Seite 2 von 3

Re: Phoenix 282

Verfasst: Samstag 22. April 2017, 07:18
von Klaus_Carina
Gratuliere - Glück muss der Mensch haben!

Re: Phoenix 282

Verfasst: Sonntag 23. April 2017, 00:07
von Wachteline
Ja, ich freue mich auch. Danke. Ich habe ihm schon gesagt, dass er mir da was besonderes mitgebracht hat. Er soll jetzt mal bei sich in der Firma rumfragen, wer die weggeworfen hat. Vielleicht wurden die Spulen, Füße ect. noch nicht vom Müll abgeholt?

Die Zick-Zack-Einstellung ist leider fest und die rechte Schraube an der ZZ lässt sich auch nicht verdrehen. Jetzt wird mal gut Petroleum bepinselt. Ansonsten muss sie noch etwas warten und sich hinten anstellen.

Re: Phoenix 282

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 22:42
von Wachteline
Am Wochenende was passendes Petroleum-Wetter für die Terrasse und so habe ich entschieden mich mal um die nächste Maschine mit dem Anfangsbuchstaben P zu kümmern und diese etwas reinigen. biggrin Die Schrauben der Abdeckungen waren ziemlich verharzt und es hat eine Zeit gedauert bis ich sie lösen konnte. Hier mal der Blick ins Innere.
DSCF9670.jpg
DSCF9671.jpg
DSCF9672.jpg
Leider reagiert der Lack auf das Petroleum und wird beim Kontakt leicht weißlich. Ich bin ziemlich erschrocken, doch mit Nähmaschinenöl konnte ich das aber wieder ausbessern. Die WD40 Dose war zwar noch gefüllt, aber trotzdem hat der Sprühkopf gesponnen und es kam nichts mehr raus. Dann habe ich dem Petroleum etwas Nähmaschinenöl beigemischt. Das war dann bedeutend besser.

Jetzt mal eine Frage zur Zick-Zack-Verstellung. Die ist fest und steht bei 4 und ich kann sie etwas in Richtung 3 bewegen, aber das ist alles. Die rechte Schraube ist auch fest. Föhnen und etwas Petroleum haben leider nichts gebracht. Was denkt Ihr bekomme ich das mit WD40 oder Petroleum gelöst oder muss ich da was demontieren?

EDIT: Det, gerade gelesen. Als hätte ich es geahnt mit der Brillengreifermaschine. :lol27:

Re: Phoenix 282

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 00:43
von det
Wachteline hat geschrieben:Jetzt mal eine Frage zur Zick-Zack-Verstellung. Die ist fest und steht bei 4 und ich kann sie etwas in Richtung 3 bewegen, aber das ist alles. Die rechte Schraube ist auch fest. Föhnen und etwas Petroleum haben leider nichts gebracht. Was denkt Ihr bekomme ich das mit WD40 oder Petroleum gelöst oder muss ich da was demontieren?
Du musst die beiden rot markierten Schrauben lösen. Dann kannst du die kleine Platte zusammen mit den Begrenzungsschrauben abziehen.
p282W.jpg
Wenn die Schrauben sich wehren, dann nimm einen gut passenden (!) Schlitzschraubendreher und setze ihn an, mache eine leichte Drehbewegung nach links und hämmere dabei mit leichten Schlägen auf den Schraubendrehergriff, bis die Schraube aufgibt.

Viel Erfolg
Detlef

Re: Phoenix 282

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 07:26
von Wachteline
Sehr gut, Det. Danke. Die Schrauben sind gelöst. lol Im Werkzeugarsenal meines Mannes konnte ich einen passenden Triax Dreher finden. Damit gingen die Schraube relativ leicht auf und die Platte ist nun weg. Jetzt geht die ZZ-Verstellung und ich kann drunter sauber machen. Die Platte wird zwischenzeitlich eingelegt.

Re: Phoenix 282

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 13:34
von Wachteline
Hier geht die Putzaktion weiter. (Pfaff-Motorreparatur der Singer erst einmal zur Seite gelegt.)

Es ist erstaunlich wieviel Dreck gerade auf der Rückseite auf dem Lack ist. Mit Nähmaschinenöl bekomme ich es gut Schicht für Schicht runter. Und drunter glänzt es sogar noch. Erst sah es so aus, als wäre der Lack matt geworden und total ausgebleicht weil eher braun als schwarz. Und jetzt sieht es so aus, als war nur Schmutz.

Die rechte Verstellung der Zick-Zack-Einstellung ist immer noch fest. Jetzt habe ich die Platte in ein verschraubbares Glas in Petroleum eingelegt. Schaun wir mal wie lang ich die Platte marinieren muss, damit es wieder gangbar wird.
Hier mal ein Blick was unter der Abdeckung ist.
DSCF9708.jpg
Noch eine Frage: shy
Ist dieses Teil der OFS fest nach unten eingestellt und kann nicht bewegt werde oder sollte man eigentlich auch nach oben oder seitlich bewegen können?
DSCF9710.jpg

Re: Phoenix 282

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 14:25
von det
Wachteline hat geschrieben:Noch eine Frage: shy
Ist dieses Teil der OFS fest nach unten eingestellt und kann nicht bewegt werde oder sollte man eigentlich auch nach oben oder seitlich bewegen können?
Ich sach' mal so: Bei allen Phoenixen, die ich kenne, sieht das genauso aus.

Gruß
Detlef

Re: Phoenix 282

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 17:02
von dieter kohl
serv

laß diese fadenführung wie sie ist

Re: Phoenix 282

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 18:59
von Wachteline
Okay. Danke. Ich wollte nur wissen, ob die nur fest sitzt, weil sie total verharzt ist, denn dreckig ist sie ziemlich, oder von Haus aus starr ist.

Re: Phoenix 282

Verfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 22:01
von Wachteline
So und die nächste Frage. shy

Die Maschine habe ich jetzt öfters mit Petroleum gereinigt auch das Innenleben so gut es ging. In alle Ölstellen gut Petroleum rein und mit dem Handrad eine Zeit laufen lassen, aber sie hat nach wie vor eine Schwierigkeit an einer bestimmten Stelle und ist sie schwergängiger. Sobald der Fadenanzughebel (heißt in meiner Singer-Anleitung so) ganz unten angekommen ist und wieder den Weg nach oben aufnehmen will, tut sie sich erheblich schwerer und ich muss stärker am Handrad drehen.
DSCF9670_.jpg
(Das Foto ist noch im ungereinigten Zustand aufgenommen worden. Jetzt sieht sie schon viel besser aus.)

Wo muss ich nochmal nacharbeiten, um sie noch leichtgängiger zu bekommen?