Seite 2 von 3

Re: Pfaff 24-4 - Fadenproblem

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 07:26
von Lanora
Also bei mir hab ich damals System 1738 verwendet. Damit lief die Maschine ohne weitere Einstellungen einwandfrei.

Welches System vorgegeben ist.....müßte ich in der Anleitung der Singer 18 nachlesen.

Re: Pfaff 24-4 - Fadenproblem

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 08:22
von Kathse
Anleitung der Singer 18
Liegt noch auf dem Desktop biggrin

Re: Pfaff 24-4 - Fadenproblem

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2017, 14:32
von Klaus
Rückantwort an den Moderator zur Frage:

Näht die Maschine? - leider nein...gleicher Status (siehe ursprüngliche Problemdarstellung - Naht auf mittlerer Lederstärke probiert)

Welches Nadelsystem verwendest du ? 130/705 H LL Ledernadel Schmetz
Welches Nadelsystem sollte es sein ? keine entsprechenden Daten zur Maschine gefunden ....

woran es wohl liegen mag??....
LG Klaus

Re: Pfaff 24-4 - Fadenproblem

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2017, 17:04
von dieter kohl
serv

laut schmetz-katalog sollen es nadeln system 287 sein

für leder also 287 LR
oder
34 LR

in den jeweilig passenden Stärken

Re: Pfaff 24-4 - Fadenproblem

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 11:54
von Klaus
Lieben Dank für Eure Rückantwort ...

1.) Zunächst: Ich werde lt. Singer-Nadelbeschreibung zunächst einen dünneren Faden probieren...
2.) Danach versuchen die Nadel zu tauschen - dazu nun dennoch eine (eher wahrscheinlich) "dumme Frage":

Technisch gesehen holt das Schiffchen den Faden derzeit nur "höchst selten ab".

D.h. der Abstand der Greifer-Spitze zum Faden ist nicht ideal (zu weit weg), d.h.:
- die Spitze müsste zum Faden (könnte ich nur probieren das Schiffchen zu tauschen...für mich eine spätere Option)

- oder aber (nun die F R A G E):

Der Faden müsste zur Spitze....hier kommt die Nadel/das richtige Nadelsystem wohl ins Spiel...
....diesen geringen Abstand überbrücke ich nun mit der Systemnadel? (z.B. durch breiterer Schlingenhub, andere Nadelkostruktion)?

Lieben Dank im voraus...vielleicht "wird`s" gängig...
Klaus

Re: Pfaff 24-4 - Fadenproblem

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 12:56
von dieter kohl
serv

wenn du das falsche nadelsystem verwendest, kann es nicht funktionieren

(es gibt ja blos mehr als 4000 nadelsysteme)

Re: Pfaff 24-4 - Fadenproblem

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 13:47
von Klaus_Carina
Klaus - die Nähmaschinennadeln sind sehr unterschiedlich bemessen -
a) Befestigungssystem - bei der Rundkolbennadeln wie 1738 oder 287 bekommst Du doch automatisch eine komplett passende Einspannung - der bei einer Flachkolbennadel, die nicht so passend in der Führung sitzt durch die Klemmschraube zwangsweise "schief" sitzt das sind an in der Nadelhaltererung schon 1/10mm Differenz die auf Höhe des Nadelohrs dann bereits millimeter Abstand bedeuten
b) die Nadlen sind auch anders "konstruiert" - d.h. das Ohr zur Spitze und zur oberen Anschlag in der Nadelhalterung unterscheiden sich bei den Systemen - es gibt zwar um millimeter oder Brucchteile davon - aber daher kommt es ja, warum NMS ziemliche "Präzisionsmaschinen" sind - oder warum Maschinen bis vor kurzem noch liefen - nun plötzlich keine Naht mehr schaffen - weil versehentlich nach dem Nähen die Nadel noch im Stoff war und man dran gezogen hat.

Also abwarten und Tee trinken!

Re: Pfaff 24-4 - Fadenproblem

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 15:19
von adler104
Ich habe eine Anleitung von einer Pfaff 25 - wohl die rechts ständige Version der Pfaff 24 und da wird das Nadelsystem je nach Unterklasse mit 805 angegeben und je nach Variante der Maschine auch mit 287, 34 (Spira), System 81 und sogar 328 - was für schwere Sattler Maschinen gedacht ist.

Poste doch mal Bilder vom Typenschild deiner Maschine, evtl kann man die Unterklasse ja ableiten und so sich dem Nadelsystem nähern.

130/705 ist eine Flachkolben Nadel, die ist auf jeden Fall falsch, da Industriemaschinen an sich Rundkolbennadeln verwenden (habe zumindest noch keine mit Flachkolbennadeln gesehen - sollte ich falsch liegen möge man mich aufklären).

Die Schmetz-Liste gibt bei der Pfaff 24 an: 34 (R), 287, 16X1, TFX1 (versch. Bezeichnungen für die gleiche Nadel)

Aber wer weiß (evtl. Dieter biggrin) ob Pfaff nicht mal was kundenspezifisches gebaut hat und ein anderes Nadelsystem verwendet wurde...

Sollten wir das richtige Nadelsystem herausfinden, würde ich mir einen kl. Aufkleber auf die Maschine machen, so vergisst man es nicht und eventueller späterer Käufer (falls Du das Teil mal verkaufst) weiß was er braucht.

Nachtrag:

Du kannst auch andere Nadelsysteme als die oben angegebenen verwenden, jedoch sollte dann zumindest der Schaftdurchmesser der Nadel stimmen und Du musst die Nadelstange in der Höhe anpassen.

Ich habe meine Maschinen auf 135x17 Nadeln eingestellt (Singer 34K, Singer 29K71, Singer 212 und Pfaff 345 verwenden standardmäßig andere Nadeln), so muss ich nur ein Nadelsystem bevorraten und muss nicht für versch. Maschinen versch. Nadeln vorhalten müssen. Ist schlichtweg einfacher auf Dauer.

Es könnte durchaus sein, dass einer der der Vorbesitzer ähnliches unternommen hat und die Maschine nicht mehr die werksseitig vorgesehene Nadel verwendet. Von daher würde ich erst mal das original Nadelsystem probieren (wohl 805 oder die gem. Schmetz-Liste) oder eine Nadel suchen, die einen passenden Schaftdurchmesser hat und dann die Nadelstange in der Höhe anpassen.

Re: Pfaff 24-4 - Fadenproblem

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 15:50
von adler104
Glaub es oder glaub es nicht - ich habe ein Päckcken 805 Nadeln hier liegen - und 805 ist eine Fachkolben Nadel.
Da habe ich mich gerade selbst belehrt biggrin aber bei so alten Maschine ist ja alles möglich.

Gesamtlänge der Nadel ist 44mm, bis Oberkante Nadelöhr sind es 38,5mm und der Schaftdurchmesser ist 2mm

Da könnte alternativ tatsächlich 135x17 oder System 332 passen. wink Falls deine Pfaff 24 die 805 Nadel verwendet.

EDIT:

habe noch mal in die SchmetzlListe geschaut, da sind ein paar Unterklasse mit angegeben.
Am besten mal ein Bild vom Typenschild posten...

23 >>> 34 (R), 287, 16X1, TFX1
23 - 11 >>> 805 (R), SMX805
23 - 12 >>> 287 H, 16X21, 16X269
23 - 15 >>> 805 (R), SMX805
23 - 22 >>> 287 H, 16X21, 16X269
23 - 133 >>> 81, LAX81

Re: Pfaff 24-4 - Fadenproblem

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 17:18
von Klaus_Carina
Kann ja auch sein, dass jemand nur "mal schnell" einen Nadelkloben von einer anderen Maschine so draufgeschraubt hat...