Seite 2 von 3
Re: Eveline
Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 20:52
von HAD
Hallo alle,
über einen der ältesten deutschen Nähmaschinenhersteller, nämlich Haid und Neu, habe ich bisher nur sehr lückenhafte Dokumentationen gefunden. Es gibt zwar Listen von Nähmaschinenamen, aber keine einigermaßen chronologische Darstellung, was wann gebaut wurde. Auch Peter Wilhelm geht in seinem Buch sehr knapp mit der Firma um. Dabei sind verhältnismäßig viele alte Maschinen im Markt.
Einen altes Gussgestell von Haid und Neu haben wir mal bei der Großmutter meiner Frau bei deren Haushaltsauflösung 1989 aus dem Gartenschuppen gezogen. Die Maschine fehlte schon lange, der Großvater hatte den Tisch mit der alten Holzplatte als Werkbank benutzt. Die originale Holzplatte mit den Klappen und einigen Intarsien haben wir dann entsorgt

und statt dessen eine dicke Glasplatte zuschneiden lassen. Ein bekannter Wohnassessoire-Versand ausgerechnet aus Karlsruhe-Durlach bot so etwas damals schon teuer an, was uns nur ein paar DM kostete. Das Ergebnis als Ziertisch steht heute noch in unserem Wohnzimmer. Lange hatte ich nichts von der Marke gewusst, deren goldene Buchstaben unter der Glasplatte prangen. Ich hatte früher ja auch kein Interesse an Nähmaschinen. Als ich dann, wie in meiner Vorstellung erwähnt, auf meine Mercedes de Lux stieß, habe ich mich in die Geschichte vertieft und bis hin zur Verfolgung der Besitzerfamilie Fa. Straus 1932 und deren rechtzeitige Auswanderung einiges herausgefunden, nur leider wenig über die Haid-und-Neu-Maschinen, die wohl einen sehr guten Ruf bis 1932 hatten. Vielleicht ist die "Eveline" ja ein Startschuss, etwas mehr zusammenzutragen.
Grüße
Harald
Re: Eveline
Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 21:28
von HAD
Habe gerade gesehen, dass eine "Eveline" Schwingschiffchen bei Ebay noch zu haben ist. Für den desolaten Zustand m. E. zu teuer. Link setze ich nicht, da zu schnell überholt, man findet sie noch mit dem Namen. Auch in Kleinanzeigen taucht der Name mehrfach auf. T.Acht war lt. HS24 mit ziemlicher Sicherheit nur Trierer Händler. Die Ähnlichkeit mit der Haid und Neu ist verblüffend, wenn auch die Stichlängenverstellung anders gelöst ist. Das variierte aber auch bei anderen Herstellern. Die Dinger aus der geschätzten Zeit 1900-1925 sehen sich sowieso sehr ähnlich, da hat Jeder bei Jedem abgekupfert. Heute meinen wir, das können nur Chinesen und Japaner.
Harald
Re: Eveline
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 13:10
von dieter kohl
die Japaner kupfern nicht mehr ab, das ist zu teuer ...
die lassen abkupfern bei den Chinesen ...

Re: Eveline
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 16:55
von veritas
têtu hat geschrieben:Klar ist sie staubig und kommt auf dem Speicher auch nicht so recht zur Geltung, aber kommt Zeit, kommt Rat.
Hier noch ein paar Bilder von der Fabriknummer und Händlersiegel
P1030013a.JPG
P1030016a.JPG
Also sagt mir, wenn ihr was wisst.
Vieleicht hat jemand auch die Gebrauchsanweisung ?
Hallo,
ich grüße dich!
Ich würde sagen,
das, was ich zur Maschine gesichtet habe, sieht aus wie Gritzner!
http://www.needlebar.org/cm/displayimag ... play_media
Gruß
veritas
Re: Eveline
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 17:13
von det
veritas hat geschrieben:Ich würde sagen,
das, was ich zur Maschine gesichtet habe, sieht aus wie Gritzner!
Jepp, sieht nach Volltreffer aus
(nur der Link funzt nicht) !
Du meinst bestimmt die Gritzner R "Selecta" von Bild 10 und 11.
Auf dieser Seite zu finden, evtl. etwas herunterscrollen.
Gruß
Detlef
Re: Eveline
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 18:54
von veritas
det hat geschrieben:veritas hat geschrieben:Ich würde sagen,
das, was ich zur Maschine gesichtet habe, sieht aus wie Gritzner!
Jepp, sieht nach Volltreffer aus
(nur der Link funzt nicht) !
Du meinst bestimmt die Gritzner R "Selecta" von Bild 10 und 11.
Auf dieser Seite zu finden, evtl. etwas herunterscrollen.
Gruß
Detlef
Hallo,
ich grüße dich!
Ja, diese Seite ist es,
bitte Startseite, Gritzner, aufmachen und bei Eveline suchen,
da erkennt man dann die Details.
Ich habe versucht den Link zu erneuern, er geht trotzdem nicht,
aber üben deinen Link, da kommt wunderbar hin!
Vielen Dank,
Gruß
veritas
Re: Eveline
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 17:04
von HAD
Hallo Detlef,
stimmt verblüffend, dabei hatte ich auch schon in Needlebar gesucht. Ja, Gritzner und Haid und Neu gleichen sich zu der Zeit technisch oft bis aufs "Haar" bzw. den Decals. Würde mich nicht wundern, wenn es sogar gleiche, besser identische Bauteile gibt. Als Nachbarn hatten sie vermutlich auch gleiche Zulieferer. Und Herr Gritzner hatte ja wie die Herren Haid mal bei Singer spioniert, obwohl 1920 wohl keiner der Gründer mehr aktiv war. Als dritte Karlsruher Nähmaschinenfabrik gehört auch nach Junkers und Ruh in die Runde, auch von dort kamen sehr ähnliche Maschinen, junkers kam ja von Haid und Neu und handelte als Selbständiger mit Singer Maschinen. Dabei hatte Gritzner ja 1925 sogar noch Frister und Rossmann, Berlin übernommen, deren Decals sich auch auf der "Eveline" finden.
Und alle machten Singer das "Überleben" in Deutschland schwer. Aber Singer hat es letztlich geschafft, wenn auch mit eigenem "Untergang".
Gruß
Harald
Re: Eveline
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 19:21
von Mr Pfaff
foxis hat geschrieben:huhu :mrgreen:
ich habe ne Haid&Neu!! Guck mal
HuN 1.jpg
HuN 2.jpg
HuN 3.jpg
HuN 4.jpg
HuN 5.jpg
leider sind die Bilder sehr dunkel, aber ich kann gern neue machen :mrgreen: :mrgreen:
Für was ist eigentlich die Schraube auf der Grundplatte?
Re: Eveline
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 19:27
von Mr Pfaff
Hier das Foto, das ich meinte.
Re: Eveline
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 19:48
von Lanora
Vermutlich ist das nur ein Platzhalter für die Schraube damit man sie nicht verliert.....zumindest hat meine Anker-Singer-Saxonia vorne in Höhe der Fadenspannung auch eine Schraube die eigentlich keinen Sinn ergibt, aber die passt auf die Grundplatte neben der Stichplatte ( fürs Lineal etc.)