Wie ich anhand der "Fahrgestellnummer" erfahren habe, ist meine Maschine eine sehr frühe 145er. Von ende 1953.
Sie ist sicherlich schon einmal komplett überholt worden und ist bei dieser Gelegenheit auch neu lackiert worden.
Füßchenhub ist knapp 11mm und somit 4mm mehr als in der BA für eine HS2 beschrieben. Nadelsystem auch 134-35. Auch ein anderes als das was in der BA für eine HS2 drin steht. Dort müsste sie 134er Nadeln haben.
Also ist die Maschine im Laufe ihres Lebens entweder einmal entsprechend umgebaut worden, oder die frühen 145er sind halt anders gewesen. Es gibt auch einige Dinge die anders als bei den mir bekannten 145 sind.
Die Nadelstange an Kai's Maschine ist auch wieder anders. Ich vermute bei mir fehlt ein Führungsdraht.
Die Maschine wurde wegen des zu geringen Füßchenhubs ausrangiert und einer Mitarbeiterin des Betriebes vermacht. Daher habe ich sie. Technisch scheint die Maschine einwandfrei zu sein. Nur manchmal, wenn ich eine Naht verschließe, reißt ab und an der Faden.
Das scheint aber auch am zu billigen Garn liegen zu können. Nächstes mal kaufe ich Amman Garn.
2mm mehr Füßchenhub wären nicht schlecht, aber es geht gerade noch so.
Meine erste sinnvolle Arbeit mit der Maschine war gestern der Sitz:
113601.jpg
Original...
113622.jpg
und mein Nachbau...
113614.jpg
Natürlich noch nicht fertig, aber ich bin schon sehr zufrieden. Wenn jetzt noch der letzte Schaumstoff eingeklebt ist, das Rückteil mit dem Sitzteil verbunden ist, wird das Ganze egalisiert und verklebt.
Früher habe ich so etwas in Auftrag gegeben, musste ein halbes Jahr drauf warten und war dann selten zufrieden.
Die Maschine ist einfach klasse. Hätte nie gedacht wie einfach sie das Leben macht.
Jetzt geht es ans Zubehör. Was benötige ich noch, was ist sinnvoll?
Grüße
Carco