Seite 2 von 4
Re: Borletti 1102 (Super Automatic)
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 10:46
von Regina
wo bekommt man eigentlich solche Antriebsriemen her?
Re: Borletti 1102 (Super Automatic)
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 12:01
von det
Regina hat geschrieben:wo bekommt man eigentlich solche Antriebsriemen her?
Das sieht nach einem Standard-Keilriemen aus.
Einfach Innenlänge (mit Schneidermaßband) und Breite ausmessen und auf die Suche gehen.
Bei ebay meist zwischen 8 und 20 Euro, bei manchen Versendern ab ca. 3,- Euro.
Gruß
Detlef
Re: Borletti 1102 (Super Automatic)
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 12:34
von duesenberg

,
ich habe mit Essigsäureethylester gute Erfahrungen gemacht. Löst den Kunststoff an/auf, der dann mit seinem Gegenpart verschmilzt und bei Verdunstung des Lösungsmittels wieder aushärtet. Damit das funktioniert müssen die Teile sehr paßgenau sein, das reine Lösungsmittel ist nicht spaltüberbrückend (dafür sind in "echten" Klebstoffen die Füllstoffe drin). Bei 'ner "Wurfpassung" ist eher normaler Klebstoff angesagt...
Re: Borletti 1102 (Super Automatic)
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 12:38
von duesenberg
Bevor das Gespräch auf die Gefährlichkeit von Essigsäureethylester kommt: das gibt´s auch bei amazon und die Reparatur soll ja nicht in eine Schnüffelparty ausarten
Re: Borletti 1102 (Super Automatic)
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 13:07
von Regina
Dann ist der bestimmt auf diese Weise schon mal geklebt worden, zumindest sieht der Hebel aus, als wenn schon mal was flüssiges dran runter gelaufen wäre).
Von der Bruchstelle her dürfte das auch klappen - holt man sich den Essigsäureethylen aus der Apotheke?
Re: Borletti 1102 (Super Automatic)
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 13:18
von Lanora
Kann man evtl. vor dem kleben in dem Hebel zwei Löcher bohren um das Ganze mit einem Stäbchen (Fahrradspeiche) zu verstärken ?
Re: Borletti 1102 (Super Automatic)
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 13:43
von duesenberg
Essigsäureethylester gibt es z.B. bei amazon
https://www.amazon.de/200-Ethylacetat-E ... ethylester
Apotheken schlagen oft die Hände über dem Kopf zusammen ob der gefährlichen Inhaltsstoffe. Über letztere bin ich mir im Klaren - da aber hier Erwachsene (im besten Sinne des Wortes) gefragt haben und in diesem Forum auch z.B. bezüglich fehlendem Handschutz bei älteren Maschinen sachlich geredet wird, kann man das Zeugs durchaus empfehlen.
@Lanora: das wäre das Beste, ich habe aber die Erfahrung gemacht, daß ich die Bohrungen für den Metallstift selten so ordentlich an den Bruchstücken angebracht habe, daß danach die Enden noch sauber aneinander gepaßt hätten. Und spaltfüllend ist der Kleber nicht. Dazu würde ich Epoxidharz nehmen, kann aber auf die Schnelle nicht sagen welchen. Dazu müßte man das Material (Zusammensetzung) genau kennen. Mit vermuten und hoffen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Beim Kleben

Re: Borletti 1102 (Super Automatic)
Verfasst: Samstag 18. Februar 2017, 08:18
von Regina
So, der Rückwärtshebel ist geklebt.
Mit TESA Sekundenkleber für glatte Flächen (Art. Nr.: 57040-00000). (Internet schlug UHU Sekundenkleber für Modellbau vor - hab ich hier nur leider im Fachhandel nicht gefunden)
Hebel lies sich sehr gut kleben und seitdem auch problemlos benutzen - gab auch kein neuen Bruch an anderer Stelle.
Enthält Cyanacrylat. Sicher hätte es auch der vorgeschlagene Essigsäureethylester getan, jedoch bekommt man den nur in einer Menge ab 1/4 Liter aufwärts und so viel wollte ich mir davon definitiv nicht hin stellen.
Re: Borletti 1102 (Super Automatic)
Verfasst: Samstag 18. Februar 2017, 08:28
von nicole.boening
Wow - komplett mit allem Zubehör und co. - toller Fang. Wo hast du den aufgetan? Oder hab ich das weiter vorne überlesen?

Re: Borletti 1102 (Super Automatic)
Verfasst: Samstag 18. Februar 2017, 08:48
von Regina
Die hab ich für 25 Euro vom Flohmarkt um die Ecke