Seite 2 von 4
Re: Nr. 2 lebt - Singer 28 ... es ist wie eine Sucht
Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 08:51
von nicole.boening
Regina hat geschrieben:... bei Auto Oldtimer nimmt man für alte stumpfe Autolacke (vermutlich nicht für den Bereich der Declars geeignet)
Mequiar´s.
Das Zeug gibt es auch in unterschiedlicher "Intensität" - damit bekommt man die mattesten Lacke wieder hin - glänzt dann wie ne Speckschwarte
An einer meiner Nähmaschine mußte ich es bisher nicht ausprobiert, da sich die Lacke nach dem Abwischen mit nem leicht feuchten Lappen immer als gut bis sehr gut raus gestellt haben, ...
Sobald ich mal eine hab bei der es anders aussieht, fahre ich den Versuch und berichte hier mit vorher nachher Fotos
Ich nehme das mal in meinen Beitrag zur Reinigung von Maschinen mit auf (
http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... 524#p22120) - kann ja nicht schaden und vielleicht testet das mal jemand und sagt Bescheid. Das Zeug für die blanken Metalle kommt auch aus dem Oldtimer-Bereich.
Re: Nr. 2 lebt - Singer 28 ... es ist wie eine Sucht
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 01:56
von nicole.boening
Nachtrag
Re: Nr. 2 lebt - Singer 28 ... es ist wie eine Sucht
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 03:49
von Klaus_Carina
Wow- die englische Bedienungsanleitung der 28K - lässt mich vermuten, dass Dein Schätzchen
vom Vor-(vor-?vor-?)besitzer nicht in einem hiesigen Nähmaschinengeschäft erstanden
wurde, sondern wenn eher ein UK-Mitbringsel für eine fleißige Hausfrau gewesen sein könnte
oder?
Re: Nr. 2 lebt - Singer 28 ... es ist wie eine Sucht
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 08:38
von nicole.boening
Hallo zurück,
also laut Seriennummer ist das Maschinchen aus B - Elizabeth, New Jersey USA. Verkauft wurde sie laut Prägung (siehe Foto) in Bad Godesberg - wie es dort hin kam ... die Anleitung kommt zwar aus der ähnlichen Zeit (1903) und aus dem gleichen Land - ist aber gestern aus einem Antiquariat frisch eingetroffen. In Kürze erwarte ich noch die komplette Ausstattung an Zusatzteilen (Ruffler und Co.) und dann ist das Maschinchen komplett. Seufz - das ist ein tolles Gefühl.
Re: Nr. 2 lebt - Singer 28 ... es ist wie eine Sucht
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 10:08
von Klaus_Carina
Daher - Du komplettierst die Maschinen also -
was heißt, die Anleitung kam extra dazu?
Die 28K, d.h. das K in der Klassenbezichnung sollte nach meinem Wissen (und da kann ich
natürlich falsch liegen) auf den Fertigungsstandort Kilbowie (Clydebank) hinweisen.
B wäre nach meinen Infos ein kanadischer Standort,
St.Elizabeth wäre G (so eine hab ich) -
aber da gibt es bessere Spezialisten für die Singers als mich,
(meine 28 war Zugang aus dem wilden Infektionsstadium)
Re: Nr. 2 lebt - Singer 28 ... es ist wie eine Sucht
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 10:14
von nicole.boening
Das K bezieht sich auf die Klasse, dass B steht am Anfang der Seriennummer.
Re: Nr. 2 lebt - Singer 28 ... es ist wie eine Sucht
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 10:21
von Klaus_Carina
nicole.boening hat geschrieben:Dad K bezieht sich auf die Klasse, dass B steht am Anfang der Seriennummer.
genau
Re: Nr. 2 lebt - Singer 28 ... es ist wie eine Sucht
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 10:26
von nicole.boening
Ah - jetzt verstehe ich. Es gibt offenbar unterschiedliche Quellen bezüglich der Kurzbuchstaben - hab eine zufällige verwendet, die gerade verfügbar war - verstehe jetzt, das du meinst. Vielleicht muss man jetzt noch mal den Wahrheitsgehalt der Quellen prüfen.
Re: Nr. 2 lebt - Singer 28 ... es ist wie eine Sucht
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 11:15
von adler104
Das K auf dem Typenschild (falls vorhanden) an sich steht für den Ort wo das Teil zusammengeschraubt wurde, der Buchstabe vor der Seriennummer für den Ort an dem das Gehäuse gegossen wurde. Beides muss nicht am gleichen Ort passiert sein. Denn soweit ich weiß wurden z.T. Gehäuse und Teile aus den USA in Fertigungsländer exportiert und dort dann die Maschine montiert. Meine 111G156 ist z.B. gemäß Seriennummer (W Prefix) auch in den USA gefertigt aber gemäß Typenschild mit "G" in Germany zusammen gefummelt worden.
Finde ich gut, dass Du auch die Anleitungen zu den Maschinen suchst. Ich suche auch immer nach original Anleitungen für meine Maschinen. Das gehört für mich grundlegend zum Spaß dazu.

Ich habe auch diverse Anleitungen für Maschinen, die ich nicht im Gebrauch habe, mich aber irgendwie mal interessiert haben oder die ich evtl. mal selbst haben möchte....
EDIT:
ein paar Bilder. Von der Adler 30 habe ich allein ca 5 versch. Anleitungena us den versch. Epochen. Habe zudem noch div. Teilekataloge, Pfaff Teilelisten usw.. Ein paar sind auch noch auf dem Weg.

Re: Nr. 2 lebt - Singer 28 ... es ist wie eine Sucht
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2017, 11:38
von adler104
aaah - sorry - wollte nicht deinen Singer 28 Thread mit meinen Bildern verwässern....