Seite 2 von 11

Re: der Zahnriemen ist hinüber

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 21:12
von Zündapp
Möchte mich bei Klaus Carina für den Tip mit der schweizer Firma bedanken. Hab denen gleich geschrieben und warte jetzt auf Antwort. Da hab ich einen Zahnriemen gesehen, der geht optisch ziemlich nah an unseren. Mal abwarten, ob die unsere Maße haben.

Außerdem bin ich seit dem Beitrag von Regina wirklich ins Grübeln gekommen, ob man nicht auch eine Schnurkette einsetzen könnte, wenn die Maße stimmen. Aber da bräuchten wir warscheinlich andere Zahnriemenräder.

Re: der Zahnriemen ist hinüber

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2017, 21:22
von Frogsewer
Moin,

Solch etwas grünes habe ich ja auch noch stehen biggrin

Re: der Zahnriemen ist hinüber

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 02:21
von Schmiedinger
Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ereigenstes Refugium.

Re: der Zahnriemen ist hinüber

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 07:18
von Lanora
......mach mal......alle Adler Adlermatic ( mit kaputtem Syncoflexriemen ) Besitzer werden dir weinend um den Hals fallen ...... angel

Re: der Zahnriemen ist hinüber

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 07:49
von det
Lanora hat geschrieben:......mach mal......alle Adler Adlermatic ( mit kaputtem Syncoflexriemen ) Besitzer werden dir weinend um den Hals fallen ...... angel
Hmm, wenn ich bedenke, dass Klaus aus A. nicht irgendwelche Norm-Zahnräder abgedreht hat, um sie auf die vorhandenen zu pressen, sondern komplett neue passend zum offensichtlich minderwertigen Riemen gedreht und gefräst hat ... angel

Gruß
Detlef

Re: der Zahnriemen ist hinüber

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 10:38
von det
Schmiedinger hat geschrieben:@det Mein Vorschlag ging bewusst nicht in Richtung verpressen, sondern hin in Richtung aufschrumpfen. So macht das z.B. auch die Eisenbahn mit ihren Radreifen bei Millionen von Rädern. Wenn man das richtig macht, wird das eine (zerstörungsfrei) unlösbare Verbindung. Für den Heimwerker ist das auch interessant, weil man keine Presse oder großen Schraubstock dazu braucht.
OK, kenne ich von den alten MZ-Zweitaktmotoren, da habe ich auch mit Kochplatte und Tiefkühlschrank gearbeitet, um die Motorkugellager zu tauschen.

Der für mich entscheidende Punkt ist aber, dass die originalen Zahnräder bei dieser Aktion abgedreht und damit verändert werden. Der Ursprungszustand ist nicht wieder herstellbar, falls man doch z.B. bei irgendeinem alten Zündapphändler in der Erbmasse noch vollkommen intakte Austauschriemen finden würde.

Vielleicht könnte man selber eine passende Schnurkette anfertigen. Die zu übertragenden Kräfte sind ja relativ klein, da nur der Brillengreifer angetrieben werden muss.

Mehr Sorgen würde ich mir um den zweiten Riemen machen, der von der Armwelle nach unten führt. Ist der noch in gutem Zustand?

Gruß
Detlef

Re: der Zahnriemen ist hinüber

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 11:42
von Schmiedinger
Du schreibst auch was von "Norm-Zahnräder abdrehen" ? Welche meinst du damit ? Die originalen Räder ? Wenn das wirklich NORM-Räder sind, dann müssten die Riemen noch zu kriegen sein ! Weil eben NORM ! Wenn du aber die neu zu beschaffenden Zahnriemenräder meinst, die wären nicht abzudrehen, sondern auszudrehen. Also die vorhandene Bohrung zu vergrößern. Abzudrehen wären dann die alten NICHT-NORM-Zahnriemenräder auf die dann die neuen ausgedrehten NORM-Zahnriemenräder aufzuziehen wären.

Re: der Zahnriemen ist hinüber

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 14:19
von det
Schmiedinger hat geschrieben:Du schreibst auch was von "Norm-Zahnräder abdrehen" ? Welche meinst du damit ? Die originalen Räder ? Wenn das wirklich NORM-Räder sind, dann müssten die Riemen noch zu kriegen sein ! Weil eben NORM ! Wenn du aber die neu zu beschaffenden Zahnriemenräder meinst, die wären nicht abzudrehen, sondern auszudrehen. Also die vorhandene Bohrung zu vergrößern. Abzudrehen wären dann die alten NICHT-NORM-Zahnriemenräder auf die dann die neuen ausgedrehten NORM-Zahnriemenräder aufzuziehen wären.
Jepp, ich meinte ausdrehen und nicht abdrehen der neuen Norm-Riemenräder.
Aus- oder abdrehen, Hauptsache es rotiert wink
Schmiedinger hat geschrieben:... "bei irgendeinem alten Zündapphändler in der Erbmasse noch vollkommen intakte Austauschriemen finden würde." ...

Der ist gut. Du meinst also diejenigen heute noch vollkommen intakten Austauschriemen die zwar schon vor 50 Jahren hergestellt wurden, die dafür aber keinen natürlichen Alterungsprozess durchlaufen haben, bei denen sich die "Weichmacher" nicht verflüchtigt haben, es keine luftfeuchtebedingte Versprödung gegeben hat ? :lol27:
So abwegig finde ich den Gedanken nicht!
Die Firma Zündapp gab es bis 1984.
Mal angenommen, es wurden Anfang der 1980er Jahre Austauschriemen nach dem damaligen Stand der Technik für die Nähmaschinen aus dem eigenen Hause gefertigt und den Händlern verkauft, dann könnten diese jetzt ca. 35 Jahre alte Riemen durchaus noch nutzbar und intakt sein.

Gruß
Detlef

Re: der Zahnriemen ist hinüber

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 17:56
von Linus
So abwegig finde ich den Gedanken gar nicht. Ich habe da mal kurz gegoogelt und bin auf einen Beitrag in einem Honda Forum gestossen, in dem ein User beschrieben hatte das er den Zahnriemen in original vom Original Hersteller für 20 € bekommen hat. Der Beitrag war von 2011. Also noch nicht so lange her. Leider hat er die Quelle nicht genant. Wäre ich betroffen, würde ich mich in dem Forum anmelden um den besagten User anzuschreiben und nach seiner Quelle zu fragen,

Re: der Zahnriemen ist hinüber

Verfasst: Freitag 10. Februar 2017, 18:23
von Schmiedinger
Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ereigenstes Refugium.