Die Maschine wiegt ca 25 Kg und ist geschätzt etwa 45cm lang.nicole.boening hat geschrieben:wie groß ist die etwa - nur um die Dimension mal zu haben ...
Pfaff 145 Oldie Restauration
Re: Pfaff 145 Oldie Restauration
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...
Re: Pfaff 145 Oldie Restauration
Das einige Teile fehlten, war bereits auf den drei Fotos der Auktion ersichtlich.
Die Führungsrolle des Fadenvorspanners fehlte ebenso wie die Anpressfeder und einige Teile der Oberfadenspannung.
Desgleichen fehlten die beiden Presserfüße, die Stichplatte, die beiden Abdeckbleche, die Spule und die Spulenkapsel.
Und leider auch die beiden Blattfedern für den Presserfuß.
Von unten sah alles recht komplett aus.
Die Führungsrolle des Fadenvorspanners fehlte ebenso wie die Anpressfeder und einige Teile der Oberfadenspannung.
Desgleichen fehlten die beiden Presserfüße, die Stichplatte, die beiden Abdeckbleche, die Spule und die Spulenkapsel.
Und leider auch die beiden Blattfedern für den Presserfuß.
Von unten sah alles recht komplett aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...
Re: Pfaff 145 Oldie Restauration
Ich schmiss also erst einmal den Kompressor an und reinigte die Maschine mit ordentlich viel Luftdruck. Dabei flog nicht nur einiger Schmutz davon, sondern auch gleichzeitig ein großer Teil des nicht mehr so haftenden schwarzen Lackes.
Nun sah man auch das gebrochene Gussteil...
...und nach Demontage auch die Bruchstelle des Handrades.
Nun sah man auch das gebrochene Gussteil...
...und nach Demontage auch die Bruchstelle des Handrades.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 145 Oldie Restauration
das arme Mädchen ... 

Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Re: Pfaff 145 Oldie Restauration
Da das Handrad aus Gusseisen besteht, ist ein Schweissen des selben ohne nachfolgende Rissbildung eigentlich nur mit Vorwärmung und nach dem Schweissen langsamer Abkühlung im Härteofen möglich.
Auf Grund meiner Erfahrungen beim Anschweissen von abgebrochenen Kühlrippen alter Motorrad Zylinderköpfe mittels besonderem Spezial-Lot, tat ich das trotzdem. Mir war von vornherein klar, dass der Verzug der beim Schweissen eines solchen Teiles entsteht, das Handrad nicht mehr ohne Schlag laufen lässt. Aber mir ging es um den Versuch, ob ich das Material überhaupt zusammenfügen kann.
Wider erwarten klappte es mit dem Schweissen. - Natürlich nicht ohne Unwucht.
Durch die Gewalteinwirkung des vermuteten Sturzes wurde aber nicht nur das Handrad beschädigt, sondern auch die Hauptwelle um etwa 1,5mm verbogen.
Ich richtete die Welle mit Hilfe eines Dornes und zielgenauer kurzer Hammerschläge und kontrollierte den Erfolg unter Zuhilfenahme einer Messuhr, die ich mittels Magnetfuß an der Maschine befestigte.
Mit der Erfahrung beim Schweissen des Handrades, schweisste ich nun auch das vorne gebrochene Gussteil zusammen, was mir auch sehr gut und ohne großen Verzug gelang.
Auf Grund meiner Erfahrungen beim Anschweissen von abgebrochenen Kühlrippen alter Motorrad Zylinderköpfe mittels besonderem Spezial-Lot, tat ich das trotzdem. Mir war von vornherein klar, dass der Verzug der beim Schweissen eines solchen Teiles entsteht, das Handrad nicht mehr ohne Schlag laufen lässt. Aber mir ging es um den Versuch, ob ich das Material überhaupt zusammenfügen kann.
Wider erwarten klappte es mit dem Schweissen. - Natürlich nicht ohne Unwucht.
Durch die Gewalteinwirkung des vermuteten Sturzes wurde aber nicht nur das Handrad beschädigt, sondern auch die Hauptwelle um etwa 1,5mm verbogen.
Ich richtete die Welle mit Hilfe eines Dornes und zielgenauer kurzer Hammerschläge und kontrollierte den Erfolg unter Zuhilfenahme einer Messuhr, die ich mittels Magnetfuß an der Maschine befestigte.
Mit der Erfahrung beim Schweissen des Handrades, schweisste ich nun auch das vorne gebrochene Gussteil zusammen, was mir auch sehr gut und ohne großen Verzug gelang.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...
Re: Pfaff 145 Oldie Restauration
In der Nadelstange hing noch eine Nadel. Bei genauerem Hinsehen wusste ich auch warum:
Der Schraubenkopf war abgedreht...
Bevor ich aber die Nadelstange ausbauen wollte, dachte ich mir ich überprüfe einmal das Timing des Greifers. Dieses war komplett um etwa eine viertel Umdrehung verstellt. War das der Grund die Maschine außer Betrieb zu nehmen?
Um an die Nadelstange zu gelangen musste ich den kompletten Mechnismus ausbauen. Nadelstangen für diese Maschinen gibt es noch neu.
An meiner 1953er 145 ist allerdings eine völlig andere Nadelstange montiert.
Alle bisher überprüften Lagerstellen erwiesen sich als völlig spielfrei und ich denke in erstklassigen Zustand, wenn man die betreffenen Stellen vom Schmutz befreit hat.
Nachdem ich nun den Mechanismus für die Nadelstangenführung ausgebaut hatte, gelangte ich an die Nadelstange.
Mit einem Spezialbohrer bohrte ich ein Loch durch den Kern der abgerissenen Schraube, um dem verbliebenen Stück die Spannung zu nehmen.
Das hat mal gut geklappt...
Eine etwas größere Bohrung erlaubte mir nun den Minischraubendreher anzusetzen und den Schraubenrest herauszudrehen.
Der Übeltäter...
Die entfernte Nadel...
Es stellte sich heraus das es sich um eine 134er Nadel handelte.
Auch hier wurde meine 1953er Maschine bereits auf das 134-35er Nadelsystem umgebaut.
Der Schraubenkopf war abgedreht...
Bevor ich aber die Nadelstange ausbauen wollte, dachte ich mir ich überprüfe einmal das Timing des Greifers. Dieses war komplett um etwa eine viertel Umdrehung verstellt. War das der Grund die Maschine außer Betrieb zu nehmen?
Um an die Nadelstange zu gelangen musste ich den kompletten Mechnismus ausbauen. Nadelstangen für diese Maschinen gibt es noch neu.
An meiner 1953er 145 ist allerdings eine völlig andere Nadelstange montiert.
Alle bisher überprüften Lagerstellen erwiesen sich als völlig spielfrei und ich denke in erstklassigen Zustand, wenn man die betreffenen Stellen vom Schmutz befreit hat.
Nachdem ich nun den Mechanismus für die Nadelstangenführung ausgebaut hatte, gelangte ich an die Nadelstange.
Mit einem Spezialbohrer bohrte ich ein Loch durch den Kern der abgerissenen Schraube, um dem verbliebenen Stück die Spannung zu nehmen.
Das hat mal gut geklappt...
Eine etwas größere Bohrung erlaubte mir nun den Minischraubendreher anzusetzen und den Schraubenrest herauszudrehen.
Der Übeltäter...
Die entfernte Nadel...
Es stellte sich heraus das es sich um eine 134er Nadel handelte.
Auch hier wurde meine 1953er Maschine bereits auf das 134-35er Nadelsystem umgebaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 145 Oldie Restauration
Ein Held!!!
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Re: Pfaff 145 Oldie Restauration

Bitte nicht übertreiben. Das hätte vermutlich jeder von uns auch hinbekommen, wenn er über die betreffenden Werkzeuge verfügen würde.
Viele Grüße
Carco
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...
Re: Pfaff 145 Oldie Restauration
und genau das ist es was mir ein begeistertes WOW entlockt - die Werkzeuge hätte ich auch gerne zur Hand 

Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

Re: Pfaff 145 Oldie Restauration
Eine vernünftige Tischständerbohrmaschine und gute Bohrer.
Mehr braucht es nicht.
Tischbohrmaschinen gibt es schon einige gute Gebrauchte in der Bucht. Weil sie aber eigentlich jeder gebrauchen kann, werden sie recht hoch gehandelt.
An den Bohrern sollte man nicht sparen. Der Preisunterschied zwischen einem gerollten und einem gefrästen Bohrer ist gewaltig. Der Qualitätsunterschied aber auch.
Für den Preis von 10 bis 12 billigen Bohrern gibt es einen guten. Den Unterschied erkennt man dann, wenn es um präzise Löcher geht, oder wenn der Bohrer plötzlich einfach abbricht.
Auch die Standzeit ist bei einem qualitativ guten Bohrer um einiges höher.
Virele Grüße
Carco
Mehr braucht es nicht.
Tischbohrmaschinen gibt es schon einige gute Gebrauchte in der Bucht. Weil sie aber eigentlich jeder gebrauchen kann, werden sie recht hoch gehandelt.
An den Bohrern sollte man nicht sparen. Der Preisunterschied zwischen einem gerollten und einem gefrästen Bohrer ist gewaltig. Der Qualitätsunterschied aber auch.
Für den Preis von 10 bis 12 billigen Bohrern gibt es einen guten. Den Unterschied erkennt man dann, wenn es um präzise Löcher geht, oder wenn der Bohrer plötzlich einfach abbricht.
Auch die Standzeit ist bei einem qualitativ guten Bohrer um einiges höher.
Virele Grüße
Carco
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...