Seite 2 von 2

Re: Servo-Motor mit Nadelpositionierung für Adler 69

Verfasst: Mittwoch 22. März 2017, 01:59
von det
lissard hat geschrieben:das heißt, ich müsste die abgebildete Schraube des Handrads lösen und schauen, ob da überhaupt ein richtiges Gewinde ist, bzw. ob es zum Positionsgeber passt?
Genau

Re: Servo-Motor mit Nadelpositionierung für Adler 69

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 15:57
von lissard
So, nun ist der alte Kobold abgeschraubt und der neue Servo-Motor ausgepackt, und das sieht nach einiger Bastelei aus.

– Die alten Bohrlöcher vom Kobold passen auf jeden Fall nicht mehr, sind zu weit auseinander.
– Steuergerät passt auch nicht dahin, wo vorher das Ein-/Ausschaltteil saß, es stößt an den Keilriemen… Frust… dodgy
– Es scheint, als hätte die Riemenscheibe auch eine minimale Unwucht – vielleicht 1mm verjüngt sich der Außenrand nach innen auf einem Stück – kann das zu Problemen führen?
– Dann ist natürlich mit dem neuen Winzlings-Motor und kleiner 45er Scheibe auch der vorhandene Keilriemen viel zu lang. Wie genau bemesse ich, welche Länge der neue Keilriemen haben müsste, und wo kauft man die Dinger?

Danke und Gruß und schönen Sonntag Euch allen!

Re: Servo-Motor mit Nadelpositionierung für Adler 69

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 17:41
von det
Fotttoosss!

Bei meinem Jack-Motor eierte die Riemenscheibe auch etwas herum, im Betrieb habe ich keine Probleme bemerkt.

Zur Riemenlänge: Bau den Motor an und nimm eine Kordel/Schnur etc. und miss die Länge aus.

Mein Motor hat einen Verstellbereich, deiner vermutlich auch. Stelle zum Messen den Motor auf die mittlere Verstellposition, dann kannst du nachher ein paar Millilmeter in der Riemenlänge ausgleichen.

Viel Erfolg
Detlef

Re: Servo-Motor mit Nadelpositionierung für Adler 69

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 18:42
von lissard
Dank Dir, Detlef – Fotos folgen, habe gerade keine Kamera hier und die Handykamera ist grottenschlecht. Dann heißt es morgen erst einmal 'nen Zahnriemen besorgen, um den Motor überhaupt testen zu können. Bekommt man so Dinger auch bei ATU (Autoteile) oder sind das für Nähmaschinen irgendwie spezielle Riemen?

Re: Servo-Motor mit Nadelpositionierung für Adler 69

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 20:16
von det
lissard hat geschrieben:Dank Dir, Detlef – Fotos folgen, habe gerade keine Kamera hier und die Handykamera ist grottenschlecht. Dann heißt es morgen erst einmal 'nen Zahnriemen besorgen, um den Motor überhaupt testen zu können. Bekommt man so Dinger auch bei ATU (Autoteile) oder sind das für Nähmaschinen irgendwie spezielle Riemen?
Ich habe letztens auch Keilriemen (gezähnt) aus dem Autozubehör gekauft. Die sind 9,5 mm breit und damit eigentlich etwas zu breit, aber dafür waren sie spottbillig mit 2,50 bis gute drei Euro pro Stück zuzüglich Versand.
Das nächste Mal bestelle ich wieder 8 mm breite Riemen, die gefallen mir an meinen Maschinen (Pfaff 138-Liga) besser.

Gruß
Detlef

Re: Servo-Motor mit Nadelpositionierung für Adler 69

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 21:01
von lissard
det hat geschrieben:
lissard hat geschrieben:Dank Dir, Detlef – Fotos folgen, habe gerade keine Kamera hier und die Handykamera ist grottenschlecht. Dann heißt es morgen erst einmal 'nen Zahnriemen besorgen, um den Motor überhaupt testen zu können. Bekommt man so Dinger auch bei ATU (Autoteile) oder sind das für Nähmaschinen irgendwie spezielle Riemen?
Ich habe letztens auch Keilriemen (gezähnt) aus dem Autozubehör gekauft. Die sind 9,5 mm breit und damit eigentlich etwas zu breit, aber dafür waren sie spottbillig mit 2,50 bis gute drei Euro pro Stück zuzüglich Versand.
Das nächste Mal bestelle ich wieder 8 mm breite Riemen, die gefallen mir an meinen Maschinen (Pfaff 138-Liga) besser.

Gruß
Detlef
Bei mir ist momentan ein 1 cm breiter Keilriemen verbaut, und wenn ich anhand der aufgedruckten Nummer nach vergleichbaren Modellen in kürzer suche, steht da oft bei: "Nicht für Riemenscheiben unter 56mm geeignet". Nun habe ich aber die kleine 45mm Scheibe drauf – ich vermute diese Riemen wären zu steif, um sich um den engen Radius der kleinen Scheibe zu legen – oder was könnte sonst der Grund sein? Gibt es spezielle Riemen, die für diese kleinen Scheiben geeigneter wären?

Gruß, Michael

Re: Servo-Motor mit Nadelpositionierung für Adler 69

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 21:04
von Walter
Hallo Michael

Hast du jetzt den 650 Watt Servomotor 3000 U/min bei konet222 gekauft?

Du könntest ja eine Adapterplatte aus einer Multiplexplatte anfertigen, dann kannst du die Kobold Löcher verwenden um die Adapterplatte zu befestigen und in der Adapterplatte die Löcher für den Servo bohren.

Hier ein Link zu Keilriemen, Seite 29 sind auch 8mm breite.

http://www.optibelt.com/fileadmin/conte ... triebe.pdf

LG Walter

Edit: link geht nicht.
Da: Optibelt - Technisches Handbuch Keilriemenantriebe

Re: Servo-Motor mit Nadelpositionierung für Adler 69

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 21:27
von lissard
Walter hat geschrieben:Hallo Michael

Hast du jetzt den 650 Watt Servomotor 3000 U/min bei konet222 gekauft?

Du könntest ja eine Adapterplatte aus einer Multiplexplatte anfertigen, dann kannst du die Kobold Löcher verwenden um die Adapterplatte zu befestigen und in der Adapterplatte die Löcher für den Servo bohren.

Hier ein Link zu Keilriemen, Seite 29 sind auch 8mm breite.

http://www.optibelt.com/fileadmin/conte ... triebe.pdf

LG Walter

Edit: link geht nicht.
Da: Optibelt - Technisches Handbuch Keilriemenantriebe
Hallo Walter,

Ja, ich habe nun den 650 W vom Kornetshop gekauft. Der Motor heißt laut Verpackung "Aerostar Brushless Energy Saving Motor". Ich habe die 65er Riemenscheibe gegen eine 45er ausgetauscht, so müsste der Motor dann wirklich Stich für Stich nähen. Wir werden sehen… bis jetzt gestaltet sich die ganze Installation etwas nervig, aber die Löcher habe ich nun einfach neu gebohrt und werde die alten vom Kobold mit Holzdübeln verschließen und mit Holzkitt zuspachteln. Egal.
Für das Steuergerät musste ich erst Holzklötzchen von unten an der Tischplatte befestigen und das Gerät dann daran festschrauben, um weiter vom Keilriemen wegzukommen.
Die mitgelieferte Stange für das Fußpedal lässt sich ebenfalls nicht befestigen, die rechtwinklige Befestigung ist nicht kompatibel mit der geschwungenen Aufnahme am Pedal unserer Maschine. Und die alte Stange ist natürlich viel zu kurz, jetzt wo der Motor nur noch so ein "Floh" ist. Muss ich mir auch was einfallen lassen und basteln.

Wie gesagt, ich poste noch Fotos, sobald ich eine echte Kamera hier habe, und etwas Licht. Testen kann ich alles ja sowieso erst, wenn ich einen neuen Zahnriemen besorgt habe. Danke Dir für den Keilriemen-Link!

Gruß und schönen Abend noch,
Michael