Pfaff 31
- det
- Moderator
- Beiträge: 7660
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 31
Gefällt mir.
Bei meinem Jeansjackenprototyp habe ich einen Wattierfuß/Reißverschlussfuß genommen, der hatte genau die passende Breite für die parallelen Kappnähte.
Gruß
Detlef
Bei meinem Jeansjackenprototyp habe ich einen Wattierfuß/Reißverschlussfuß genommen, der hatte genau die passende Breite für die parallelen Kappnähte.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Schrauber1
- Einfädler
- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 12. März 2017, 01:14
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 31
Da finde ich den Originalfuß schon sehr gut, der hat ja eine schmale und eine breite Seite. Mit der schmalen Seite fahre ich am Nahtrand entlang für die 1. Naht, und auf dem Rückweg mit der breiten Seite an der ersten Naht entlang für die 2. Naht.
Aber einen Reißverschlussfuß habe ich ja von der 260 (und auch verwendet an der 31 beim einnähen des RVs), den teste ich mal für den Zweck. Danke für den Hinweis.
Aber einen Reißverschlussfuß habe ich ja von der 260 (und auch verwendet an der 31 beim einnähen des RVs), den teste ich mal für den Zweck. Danke für den Hinweis.
Pfaff 31, Pfaff 134, Pfaff 38, Pfaff 260
- Schrauber1
- Einfädler
- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 12. März 2017, 01:14
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 31
Hab gestern beim nähen von dünnem Stoff bemerkt, dass der Stoff immer ein Stück zurück ruckte, bevor die Nadel rein piekste. Die Stichlänge war auch unregelmäßig und zu kurz. Bei dem dicken Jeansstoff, den ich vorher genäht hatte, ist mir das nicht aufgefallen.
Kurz untersucht, und festgestellt, dass der Transporteur schon unter der Platte verschwindet, wenn die Nadelspitze noch einige Millimeter über der Platte ist. Das ist wohl viel zu früh. Richtig?
Also mal eben die Mechanik untersucht. Das muss ja irgendwo 'unten' sein :-)
Und siehe da, da gibts einen kleinen Hebel, der auf einer Rundstange sitzt und die Höhe des Transporteurs steuert. Dessen Klemmschraube war leicht (zu leicht?) zu lösen. Dann den Hebel nach Gefühl etwas verdreht, Schraube festgezogen, und alles wunderbar.
Erstaunlich, dass es an so einer einfachen und robusten Maschine doch noch Einstellungen gibt, die man nachjustieren kann oder muss. Naja, nach 85 Jahren darf das mal sein :-)
Gibt es sonst noch Erfahrungswerte, was ich mal kontrollieren sollte?
Kurz untersucht, und festgestellt, dass der Transporteur schon unter der Platte verschwindet, wenn die Nadelspitze noch einige Millimeter über der Platte ist. Das ist wohl viel zu früh. Richtig?
Also mal eben die Mechanik untersucht. Das muss ja irgendwo 'unten' sein :-)
Und siehe da, da gibts einen kleinen Hebel, der auf einer Rundstange sitzt und die Höhe des Transporteurs steuert. Dessen Klemmschraube war leicht (zu leicht?) zu lösen. Dann den Hebel nach Gefühl etwas verdreht, Schraube festgezogen, und alles wunderbar.
Erstaunlich, dass es an so einer einfachen und robusten Maschine doch noch Einstellungen gibt, die man nachjustieren kann oder muss. Naja, nach 85 Jahren darf das mal sein :-)
Gibt es sonst noch Erfahrungswerte, was ich mal kontrollieren sollte?
Pfaff 31, Pfaff 134, Pfaff 38, Pfaff 260
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12947
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 31

deine 85 Jahre alte Oma kriegst du nicht so leicht auf "ladenneu"

gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- Schrauber1
- Einfädler
- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 12. März 2017, 01:14
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 31
Mein eigenes Gebein auch nicht, Dieter
Während meines letzten Nähprojektes http://schrauber1.de/myoc/#170406 wurde die Maschine immer schwergängiger. Ich war mir aber sicher, dass es der Pfaff nicht an Öl mangelt. Also mal die Tretmechanik unterm Tisch nachgelöt. Und siehe da, auf einmal ging es leichter. Für ungefähr 30 Sekunden war alles gut. Dann fing irgendwas an zu rattern. Was das wohl wieder sein kann? Also Kopf runter und nachgucken.
Das große Riemenrad hatte Spiel. Das Lager war lose. Nachdem das alte Fett durch Ballistol verflüssigt wurde, fingen die Kugeln da dring wohl an, munter rumzupurzeln. Also Werkzeug in die Hand nehmen, und das Lager aufschrauben. Aha, ein einfaches Konuslager, wie beim Fahrrad. Zum Glück war es damit getan, das Lagerspiel neu einzustellen. Dann konnte ich mein Projekt erst mal fertig machen. Demnächst nehme ich das Lager mal auseinander, reinige und fette es neu. Soll ja noch ein paar Nahtmeter halten...

Während meines letzten Nähprojektes http://schrauber1.de/myoc/#170406 wurde die Maschine immer schwergängiger. Ich war mir aber sicher, dass es der Pfaff nicht an Öl mangelt. Also mal die Tretmechanik unterm Tisch nachgelöt. Und siehe da, auf einmal ging es leichter. Für ungefähr 30 Sekunden war alles gut. Dann fing irgendwas an zu rattern. Was das wohl wieder sein kann? Also Kopf runter und nachgucken.
Das große Riemenrad hatte Spiel. Das Lager war lose. Nachdem das alte Fett durch Ballistol verflüssigt wurde, fingen die Kugeln da dring wohl an, munter rumzupurzeln. Also Werkzeug in die Hand nehmen, und das Lager aufschrauben. Aha, ein einfaches Konuslager, wie beim Fahrrad. Zum Glück war es damit getan, das Lagerspiel neu einzustellen. Dann konnte ich mein Projekt erst mal fertig machen. Demnächst nehme ich das Lager mal auseinander, reinige und fette es neu. Soll ja noch ein paar Nahtmeter halten...
Pfaff 31, Pfaff 134, Pfaff 38, Pfaff 260
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12947
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
- komisarrex
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 192
- Registriert: Mittwoch 15. März 2017, 09:01
- Wohnort: 57548 Kirchen
Re: Pfaff 31
Viel Spaß mit Deiner Pfaff 31!
Wir haben auch eine hier stehen und sie läßt sich super treten. Unsere ist Baujahr 1938.
VG Anke
Wir haben auch eine hier stehen und sie läßt sich super treten. Unsere ist Baujahr 1938.
VG Anke

- Schrauber1
- Einfädler
- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 12. März 2017, 01:14
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 31
Danke Anke!
Es ist ja nicht so, dass man eine Pfaff 31 unbedingt braucht, wenn man eine 260 daneben stehen hat. Aber diese alte Maschine ist so viel entspannender in der Nutzung, vor allem mit dem Tretantrieb. Die haben damals alles richtig gemacht. Gut, dass es davon noch genug gibt und die so lange halten.
Es ist ja nicht so, dass man eine Pfaff 31 unbedingt braucht, wenn man eine 260 daneben stehen hat. Aber diese alte Maschine ist so viel entspannender in der Nutzung, vor allem mit dem Tretantrieb. Die haben damals alles richtig gemacht. Gut, dass es davon noch genug gibt und die so lange halten.
Pfaff 31, Pfaff 134, Pfaff 38, Pfaff 260
- Schrauber1
- Einfädler
- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 12. März 2017, 01:14
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 31
Hab gestern das Lager vom Tretantrieb untersucht und gefettet.
Wens interessiert: http://schrauber1.de/myoc/#170411
Wens interessiert: http://schrauber1.de/myoc/#170411
Pfaff 31, Pfaff 134, Pfaff 38, Pfaff 260