det hat geschrieben:Darf ich fragen, warum du dich von der schwarzen 216G getrennt hast?
Es gibt nur den Grund, dass ich eigentlich nur eine gute alte ZZ-Maschine brauche (Zierstiche brauche ich keine) und eigentlich nur nähen will. Gegen meinen Sammlertrieb oder die Neugier, was andere Maschinen können, spricht, dass alle Maschinen regelmäßig eine gute Pflege benötigen und genau auf diesem Gebiet kann man sich verzetteln. Während man mit einer Maschine laufend näht und sie entsprechend pflegt, vernachlässigt man die Pflege der anderen Maschinen. Das war jedenfalls bei mir so und genau dieses Problem habe im Auge.
Wenn die 216G meine erste Nähmaschine gewesen wäre, hätte ich mich vermutlich nie nach einer anderen umgesehen. Ich war damit sehr zufrieden. Die Trennung viel schwer, aber ich wurde dafür angemessen entschädigt.
Zuletzt geändert von hutzelbein am Samstag 1. April 2017, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
das lustige Zeichen hier soll kein Vorwurf sein - ich wollte nur drauf hinweisen, dass ich mich außerhalb des Themas bewege ...
det hat geschrieben:Hallo Hutzelbein
hutzelbein hat geschrieben:Es ist wie mit der Liebe zu Frauen. Wenn man einmal die Richtige findet, braucht man keine andere mehr und wenn man sich ständig nach anderen Frauen (Nähmaschinen) umsieht, verzettelt man sich oder vernachlässigt die Beste. Die Entscheidung zur Trennung von meiner schwarzen Singer 216G ist mir sehr schwer gefallen.
Ich sehe das eher wie bei Autos. Wer sein Cabrio liebt, kann trotzdem manchmal einen Smart, einem 7-Sitzer-Bus oder einen zugstarken Geländewagen gut gebrauchen.
Gruß Detlef
OMG lieber die Vorliebe bei Nähmaschinen nicht auf Beziehungen übertragen. Ich finde "DIE EINE RICHTIGE" gibt es nicht - das denke ich übrigens auch über Beziehungen - aber da hört die Schnittmenge auch schon auf. Jede meiner Maschinen ist auf ihre Weise schön und kann bestimmte Dinge besonders gut oder ist einfach ein tolles Symbol für Innovation, Liebe zum Detail und Wertarbeit. Jede meiner Maschinen hat verdient zu leben und von mir geliebt zu werden.
Doch "DIE EINE RICHTIGE" strebe ich an. Die wird dann von mir bis zu meinem Lebensende gehegt und gepflegt. Ich habe bestenfalls noch eine zweite im Auge, damit sich "DIE RICHTIGE" nicht überfordert fühlt, wenn ich mal durch LKW-Plane, dickes Leder oder mehrere Lagen Gurtband nähen will und weil ich nicht zu oft an den Spulenkapseln fummeln will. Das sollten idealerweise Nähmaschinen sein, die noch für die Ewigkeit gebaut wurden und möglichst nie kaputt gehen. Die Singer 216G gehört mE in diese Kategorie.
Alle anderen Maschinen gebe ich gerne an andere Menschen weiter, die sich darüber freuen, von mir eine sehr gute Nähmaschine zu bekommen. So egoistisch bin ich nicht, dass ich alle sehr guten Nähmaschinen für mich beanspruche. Das würde mich auch überfordern. Denn jede Maschine, die es verdient, bekommt von mir auch angemessene Pflege.
Hey ho - ich denke das hat absolut gar nichts mit Egoismus zu tun - und es ist schön, dass es für dich so ist - wollte nur sagen, dass es ja nicht für alle gelten muss. Aber das ist dein Beitrag - und da soll alles so sein, wie du wünschst.
Anscheinend werden Nähmaschinen gerne mit anderen Dingen verglichen. Mir ging es diese Woche ähnlich in einem Nähmaschinengeschäft, da wurden diese mit einem Fernseher und dem Telefon verglichen. Hier diente es als Verkaufsargument und wenn ich dran denke werde ich immer noch zornig. Doch das ist ein anderes Thema.....
Der Vergleich mit Frauen ist mir allerdings neu. Dazu kann ich nichts sagen, denn ich bin kein Mann. Doch ich denke bei einem Partner muss man irgendwo immer Kompromisse eingehen und das müsste man wenn man "nur" eine Nähmaschine hat auch. Es kommt natürlich drauf an welche Näh-Projekte man erledigen will. Aber im Grunde würde eine Nähmaschine für viele reichen und tut es sicher auch. Nur wenn man schon mehrere hat, ist es eigentlich schon zu spät. Und meiner Erfahrung nach geht es Nähmaschinen bei Sammlern sicher besser als viele ungenutze Einzelmaschinen in irgendwelchen Haushalten.
Hosenkürzer, die Maschine würde mir gut gefallen, nur leider ist sie über 5 1/2 Stunden Autofahrt von mir entfernt. Außerdem führt mich doch hier nicht ständig in Versuchung.
Heute habe ich nochmal mit der 216ner genäht. Ein Jackenfutter ausgebessert und die Naht ist sehr schön geworden. Trotz des rutschigen Stoffes. Aber: Das mit dem Handrad nähen geht, ist jedoch nicht die richtige Lösung. Denn das Handrad ist zwar groß genug, aber etwas unpraktisch in der Handhabung. Man merkt, dass das Handrad eigentlich nicht dafür vorgesehen ist. Ich finde das 66iger Handrad da z. B. besser.
Heute habe ich endlich den Motor bestellt. Sobald er da ist und angebaut, dann kann ich Dir mehr dazu sagen, Nicole. Vorausgesetzt ich bekomme das hin.
Bin gespannt ... hier sind auch ein paar Motoren angekommen - werde mal ein wenig vergleichen. Neue, alte, Marken und no names ... und irgendwas gibt es immer, warum sie nicht passen, ich noch warten muss und ich bin so ungeduldig.