Mit dem Hebel kann man die Oberfadenspannung minimal verändern ohne jedesmal die Schraube zu drehen .
Mitte ist für normale Stoffe , unten ( war glaube ich fester ) für dicke Stoffe , oben ( war glaube ich leichter ) für dünne Stoffe oder sticken....So meine ich das jetzt aus drm Gedächtmis heraus.....FALLS irgendwann mal unser neuer Router kommt und das Internet wieder funktioniert.....ich meine eine Anleitung für eine Pfaff 30 als PDF zu haben.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Weiss jemand, wozu dieser Hebel da auf der Seite ist (roter Pfeil)? Hab in der Anleitung (pdf) nix gefunden. Da steht soweit erkennbar 'J' und 'F' drauf.
"l" = leicht (-er Stoff)
"f" = fest (-er ~ )
es ist die Verstellmöglichkeit für die Fadenanzugsfeder
Die Pfaff 30 hat doch den Schnellaufmachhalter für den Greifer mit der kleinen Flügelmutter. Meint Ihr, der passt auch an die 31? Das war eine wirklich interessante Weiterentwicklung. Bevor das Teil im Schrank rumsteht, kann ich es mir ja auch 'ausleihen'.
Schrauber1 hat geschrieben:Die Pfaff 30 hat doch den Schnellaufmachhalter für den Greifer mit der kleinen Flügelmutter. Meint Ihr, der passt auch an die 31? Das war eine wirklich interessante Weiterentwicklung. Bevor das Teil im Schrank rumsteht, kann ich es mir ja auch 'ausleihen'.
es wäre möglich
aber ich hab das nicht ausprobiert
wenn du das testest und es funktioniert, dann bitte bescheid geben
Und, es funktioniert. Und zwar für beide Maschinen. Ich habe die Teile getauscht, und jeweils Probenähte vorwärts und rückwärts genäht. Alles einwandfrei, jedenfalls mit dem verwendeten 40er Garn und 100er Jeansnadel. Tests mit feineren Stärken stehen noch an, aber wenn das nichts negatives ergibt, lasse ich das so. Normalerweise verwende ich für feinere Stärken aber die 260er.
Die 30er werde ich auf jeden Fall behalten. Die näht genau so gut wie die 31er und dient als Reserve. Oder ich wechle mal nur zum Spass
Die 31 gab es auch in der Ausführung 31/30 oder 31 -30-, die hatte genau den Greiferblock der 30 mit dem sichelförmigen Verschluss und der Flügelmutter sowie die Transporteurversenkung, also eine gepimpte 31 sozusagen.
Genauso gab es auch die 30/31 oder 30 -31-, eine 30 (Oberfadenspannung zeigt zum Nähenden, Gelenkfadenhebel) mit dem Unterbau der 31, d.h. Greiferblock ohne Schnellverschluss und fehlende Transporteurversenkung.
Also
31: Kurvenfadenhebel, kleine Fußdruckverstellschraube, 7,2 mm Nadelstange
31/30: Kurvenfadenhebel, kleine Fußdruckverstellschraube, 7,2 mm Nadelstange, Transporteurversenkung, 'Greiferschnellverschluss'
30: Gelenkfadenhebel, große Fußdruckverstellschraube, 6,35 mm Nadelstange, Transporteurversenkung, 'Greiferschnellverschluss'
30/31: Gelenkfadenhebel, große Fußdruckverstellschraube, 6,35 mm Nadelstange
Gruß
Detlef
Zuletzt geändert von det am Donnerstag 4. Mai 2017, 09:04, insgesamt 2-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Nachtrag: Der Greiferblock der Pfaff 30 passt übrigens auch problemlos an die Pfaff 6 oder 60 und auch an die alte Phoenix R oder 3, eventuell auch an die Phoenix 203 (katis ?).
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -