Seite 2 von 9

Re: Low-Budget (Zeit, Geld, Werkzeug) Minikasten für Flachbe

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 08:38
von Schrauber1
Gerne doch :-)
Der Weissheit letzter Schluss ist diese Konstruktion aber sicher auch nicht.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Low-Budget (Zeit, Geld, Werkzeug) Minikasten für Flachbe

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 08:43
von Klaus_Carina
Auch ohne letzten Schluss - gute Lösung.

Mir sspukt momentan Acryl-Glas im Kopf rum.
So wie die Unterteile der Kunststoff-Koffer - nur dass man die Maschine "sehen" kann.

(und Nicole, ich bräuchte vermutlich mehr als nur 10)

Re: Low-Budget (Zeit, Geld, Werkzeug) Minikasten für Flachbe

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 08:45
von Regina
aus Macrolon und dann mit Aceton verkleben?

Re: Low-Budget (Zeit, Geld, Werkzeug) Minikasten für Flachbe

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 09:23
von nicole.boening
@Schrauber1: Super, danke für die Bilder. Sieht super aus. Es ist wirklich beruhigend, dass du eine ähnliche Idee für die Auflage der Nähmaschine hattest. Das in der Umsetzung zu sehen, zeigt mir, dass ich gar nicht so falsch lag. Von wegen nicht der Weisheit letzter Schluss: Die Konstruktion ist doch genau so, wie du sie brauchst. Also ist es super. Für mich kommt eine solche Größe nicht in frage. Die Maschinen werden mit dem Teil ins Regal gestellt und zwei müssen sich schon mal einen Meter teilen. Eventuell bekommen sie später Kästen zum Anklipsen. Ich mag Modulbauweise. Aber darüber denke ich ein anderes Mal nach. Überdenke jetzt mal meine Materialwahl. Kunststoff kommt zwar wahrscheinlich nicht in frage, aber es gibt bei Holz ja auch noch andere Möglichkeiten.

Re: Low-Budget (Zeit, Geld, Werkzeug) Minikasten für Flachbe

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 09:36
von Schrauber1
Tja, ich bin ja kein Sammler biggrin Ich wollte eine gewisse Anschiebefläche. Jetzt hab ich aber zwei Nähtische und der Untersatz wird vorerst nicht genutzt.
Bei Deiner regalfreundlichen Minimallösung ist es ja nur einfacher in der Umsetzung, das ist doch gut. Ich wünsche Dir gutes Gelingen.

Re: Low-Budget (Zeit, Geld, Werkzeug) Minikasten für Flachbe

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 09:44
von nicole.boening
Jaaaa - bei den ganzen Baustellen, ist das Wort "einfach" Balsam für meine Seele. Kompliziert wird es von ganz alleine.
biggrin

Re: Low-Budget (Zeit, Geld, Werkzeug) Minikasten für Flachbe

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 09:46
von duesenberg
Als Material würde ich Multiplex nehmen. Meine Erfahrung ist, daß sich das billige Fichtenholz verziehen kann und v.a. daß bei nicht sorgsamster Behandlung durch vorsichtige Männerhände ganz schnell Schrammen drin sind. Ist sicher nicht schlimm, aber die Mühe eine Kasten zu bauen ist unabhängig vom Material immer die gleiche. Ich hatte damals einen Kasten aus Fichtenholz gebaut, um zu sehen, ob ich mit meinen Überlegungen richtig liege. Insofern war das auch ganz in Ordnung, aber er ist wie gesagt, empfindlich. Und das Lackieren aus der Sprühdose brachte kein so tolles Ergebnis. Ich hatte schon gut geschliffen, trotzdem gefiel mir das Resultat nicht. Das kann man sicher gut hinkriegen, aber der Aufwand ist mir zu groß. Jetzt möchte ich den Kasten mit Kunstleder beziehen. Mal sehen, ob das so einfach ist, wie dachte bzw. ob es sich bewährt.
Bei den Maßen habe ich festgestellt, daß die Phoenix 383, die Meister und die Gritzner GUK einen Kasten mit mindestens 8,5cm Höhe verlangen, bei den anderen Maschinen 7cm aber reichen. Das würde ich berücksichtigen.

Re: Low-Budget (Zeit, Geld, Werkzeug) Minikasten für Flachbe

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 10:57
von nicole.boening
duesenberg hat geschrieben:Als Material würde ich Multiplex nehmen. Meine Erfahrung ist, daß sich das billige Fichtenholz verziehen kann und v.a. daß bei nicht sorgsamster Behandlung durch vorsichtige Männerhände ganz schnell Schrammen drin sind. Ist sicher nicht schlimm, aber die Mühe eine Kasten zu bauen ist unabhängig vom Material immer die gleiche. Ich hatte damals einen Kasten aus Fichtenholz gebaut, um zu sehen, ob ich mit meinen Überlegungen richtig liege. Insofern war das auch ganz in Ordnung, aber er ist wie gesagt, empfindlich. Und das Lackieren aus der Sprühdose brachte kein so tolles Ergebnis. Ich hatte schon gut geschliffen, trotzdem gefiel mir das Resultat nicht. Das kann man sicher gut hinkriegen, aber der Aufwand ist mir zu groß. Jetzt möchte ich den Kasten mit Kunstleder beziehen. Mal sehen, ob das so einfach ist, wie dachte bzw. ob es sich bewährt.
Bei den Maßen habe ich festgestellt, daß die Phoenix 383, die Meister und die Gritzner GUK einen Kasten mit mindestens 8,5cm Höhe verlangen, bei den anderen Maschinen 7cm aber reichen. Das würde ich berücksichtigen.
Bingo - schön die Bestätigung zu haben - habe deshalb innen 8,5 cm freie Höhe verwendet. Es stehen ja schon so viele verschiedene Exemplare hier bei mir, dass ich schon beinahe einen repräsentativen Querschnitt bilden kann. Preislich ist es besser so viele Teile wie möglich gleich herstellen zu lassen. Dann macht es mehr sinn, lieber alle Kästen für 8,5 er Maschinen zu planen, als Material zu sparen.
Bei Material bin ich gerade bei einem Birkenfurniersperrholz gelandet (Datenblatt hängt an). Es ist leicht und gleichzeitig stabil, wasserfest verleimt. Die Materialstärken von 6,5, 9, 12 und 15 sind interessant. Bei etwas dickeren Deckplatte kann es zwar Probleme beim Öffnen der Greiferabdeckung geben - aber zur Not tut es ein dickeres Auflageleder. Jetzt wird es zwar etwas teurer - dafür aber auch leichter. Ich passe die Zeichnung noch mal an die neuen Maße an und dann wird bestellt. Als Toleranz bin ich jetzt bei einem Millimeter pro Fuge gelandet. Beim Zuschnitt ist in dem Shop meiner Wahl ist alles an Formen möglich. Innenausschnitte kosten natürlich extra. Ob ich mir von links noch ein Loch für den Eingriff lasern lasse, überlege ich mir noch einmal - wenn ich die Preise habe. Das macht schon irre Spaß.

Re: Low-Budget (Zeit, Geld, Werkzeug) Minikasten für Flachbe

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 11:42
von Schrauber1
Passt, genau was ich gesagt habe, Multiplexplatte (das ist Birke). Ich habe 9mm für die Deckplatte genommen. Der Rest war Resteverwertung. 9mm für die Deckplatte und 12mm für den Unterbau finde ich für Dein Vorhaben passend. Die Bodenplatte kann dann einfaches Pappelsperrholz sein. Mit Eckverstärkungen zusammengeklebt hält das.

Re: Low-Budget (Zeit, Geld, Werkzeug) Minikasten für Flachbe

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 11:56
von nicole.boening
Ich lande bei 6,5 für die Platte und 15 für die Ränder. Denke das passt ... hoffe das passt. Die Platte wird ja nicht belastet.

Hier mal der letzte Stand - dieses Mal mit Eingriff:
Box.jpg
Nachdem ich jetzt zwischen dem Gesamtpreis pro Stück von 21 oder 17,5 Euro wählen kann und der Eingriff herstellungsbedingt nur von unten möglich ist, entscheide ich mit für keinen Eingriff. Dann kann ich je nach Modell immer noch eine individuelle Lösung suchen. Lieber für alle 15 Kandidaten ein Zuhause schaffen ... ich rechne noch einmal.

Hmmm - hab es getan - Zuschnitt ist bestellt. 15 Mal - tut schon weh, aber besser als diese schweineteuren klapprigen Kunststoffbehälter.