Seite 2 von 2

Re: Anker RZ, ZickZack permanent

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 15:43
von Werdenfelser
det, danke, so habe ich mir das schon gedacht!
Der Knopf ist übrigens mit drei Schrauben befestigt. Links, rechts, unten.
Muss ich die Zentrale Schraube, die silberne große mittig auf dem Knopf, dazu ebenfalls lösen? Die habe ich gestern Abend nämlich erst mal nicht aufbekommen.

Seriennummer kommt morgen! Schau heute abend nach und teste, ob ich den Knopf abbekomme!

Danke schon mal an alle! beerchug

Re: Anker RZ, ZickZack permanent

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 15:50
von det
Werdenfelser hat geschrieben:Muss ich die Zentrale Schraube, die silberne große mittig auf dem Knopf, dazu ebenfalls lösen? Die habe ich gestern Abend nämlich erst mal nicht aufbekommen.
Nein, die beiden kleinen vorsichtig von unten lockern!

Viel Erfolg
Detlef

PS: Da hat du ein Superteilchen bekommen, die stelle ich mit der Pfaff 130 auf eine Stufe. Die RZ ist dabei in der Bedienung (Stichlage verstellen) deutlich komfortabler, aber bei hohen Stichzahlen der 130 unterlegen (CB-Greifer vs. Doppelumlaufgreifer). Für langsames und mittelschnelles Nähen in Dünn wie auch in Dick eine tolle Maschine.

Re: Anker RZ, ZickZack permanent

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 16:11
von Klaus_Carina
det hat geschrieben:
Klaus_Carina hat geschrieben:Schraublöcher nach "oben" verlängern ?
Klaus, dass ist eine Anker: Fein - Me - Cha - Nik (langsam nachsprechen!) vom Feinsten
Da werden keine Schraublöcher verlängert ! angry
Gruß
Detlef
Yep - aber wenn da die schwarze (neuere) evtl. mit schwarzer (alte, also nur 2 Nadelpositionen) möglicher Weise unterschiedliche Höhe der Schraublöcher gehabt hätten - und das Teil alt auf Teil neu usw...

wegduck.
tongue heart

Re: Anker RZ, ZickZack permanent

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 16:20
von nicole.boening
Klaus_Carina hat geschrieben:
det hat geschrieben:
Klaus_Carina hat geschrieben:Schraublöcher nach "oben" verlängern ?
Klaus, dass ist eine Anker: Fein - Me - Cha - Nik (langsam nachsprechen!) vom Feinsten
Da werden keine Schraublöcher verlängert ! angry
Gruß
Detlef
Yep - aber wenn da die schwarze (neuere) evtl. mit schwarzer (alte, also nur 2 Nadelpositionen) möglicher Weise unterschiedliche Höhe der Schraublöcher gehabt hätten - und das Teil alt auf Teil neu usw...
wegduck.
tongue heart
:lol27: -lol:

Re: Anker RZ, ZickZack permanent

Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 16:40
von det
Klaus_Carina hat geschrieben:Yep - aber wenn da die schwarze (neuere) evtl. mit schwarzer (alte, also nur 2 Nadelpositionen) möglicher Weise unterschiedliche Höhe der Schraublöcher gehabt hätten - und das Teil alt auf Teil neu usw...
Das wäre aber aufgefallen, da die Bleche unterschiedlich geformt sind, ich verweise auf meine Posts hier ab #177 bis #186.
Twassbrake hat geschrieben:Ich vermute mal deine Seriennummer liegt vor #1749142? Zwischen den einzelnen Jahrgängen der RZ gibt es ja einige optische und technische Veränderungen.
Die Umstellung von alt auf neu erfolgte zwischen 1631xxx und 1633xxx, da liegst du mit deiner Vermutung auf jeden Fall richtig.

Aaaber: Da ist doch eine Schlitz-Schraube am Ende der Welle angel

Gruß
Detlef

Re: Anker RZ, ZickZack permanent

Verfasst: Freitag 7. April 2017, 11:23
von Werdenfelser
det hat geschrieben: PS: Da hat du ein Superteilchen bekommen, die stelle ich mit der Pfaff 130 auf eine Stufe. Die RZ ist dabei in der Bedienung (Stichlage verstellen) deutlich komfortabler, aber bei hohen Stichzahlen der 130 unterlegen (CB-Greifer vs. Doppelumlaufgreifer). Für langsames und mittelschnelles Nähen in Dünn wie auch in Dick eine tolle Maschine.
Danke! Auch wenn ich zuerst echt nicht wusste, was mir da hinters Auto gestellt wurde ich nix damit anzufangen wusste, bin ich immer mehr begeistert von dem Gerät!
Einmal vom Zustand, dann die Bedienung und vor allem von der Mechanik! Auf so etwas stehe ich wirklich!

Zum ZickZack: Es hat tatsächlich gereicht, die beiden Madenschrauben im Stellknopf zu lösen. Danke det, hat so gestimmt! Damit konnte dieser auf der Welle frei verdreht werden.
Ich habe eine Messuhr vorne an die Nadelstange gebaut und einfach so lange immer wieder probiert, bis Ruhe im Karton war!
0 ist 0 und bei 4 ist maximaler Ausschlag.

Allerdings habe ich mir jetzt erst mal ein Päckchen Nadeln bestellt und werde mit denen mal die Stichlagenkontrolle durchführen. Irgendwie habe ich den Eindruck, das die Mittelstellung nicht ganz passt.
Vielleicht hängt da die verbogenen Nadel und das Dauerzickzack irgendwie zusammen? Mal sehen.

Ich muss momentan jedenfalls immer wenn ich im Keller an der Maschine vorbeigehe mal am Handrad schubsen und mich freuen, wenn die Nadelstange noch zweimal nachläuft. biggrin tongue

Re: Anker RZ, ZickZack permanent

Verfasst: Freitag 7. April 2017, 11:38
von det
Werdenfelser hat geschrieben:Allerdings habe ich mir jetzt erst mal ein Päckchen Nadeln bestellt und werde mit denen mal die Stichlagenkontrolle durchführen. Irgendwie habe ich den Eindruck, das die Mittelstellung nicht ganz passt.
Vielleicht hängt da die verbogenen Nadel und das Dauerzickzack irgendwie zusammen? Mal sehen.

Ich muss momentan jedenfalls immer wenn ich im Keller an der Maschine vorbeigehe mal am Handrad schubsen und mich freuen, wenn die Nadelstange noch zweimal nachläuft. biggrin tongue
Nur zwei Mal?? Das geht noch besser, aber ist schon mal ein guter Anfang.
Meine erste schwarze Anker RZ hatte echt das Problem, dass schon beim Nadeleinsetzen die Nadelstange von alleine nach unten gewandert ist, so leicht lief die Maschine.

Gruß
Detlef

Re: Anker RZ, ZickZack permanent

Verfasst: Montag 10. April 2017, 07:49
von Werdenfelser
Die Fahrgestellnummer bin ich noch schuldig geblieben:
Anker_RZ_SN.jpg
Wegen Nachlaufen: ich hab noch eine kleine Schwergängigkeit. Immer in OT. Also wenn der Fadenspannhebel, bzw. die "Kurbelwelle" (mir fehlt das richtige Wort) in der oberen Stellung sind. Da bremst noch was.
Aber wo? sad Wie rausfinden?

Re: Anker RZ, ZickZack permanent

Verfasst: Montag 10. April 2017, 08:55
von Klaus_Carina
Q1 1954 biggrin