Kann man tatsächlich nicht meckern

Danke. Eine Halterung für den Anschubtisch, das würde Sinn machen. Passen würde es, wenngleich dieser Tisch wohl nie dort befestigt worden ist: Es gibt nirgends an dem Tischchen auch nur die geringste Abnutzungs- oder Abriebspur.Klaus_Carina hat geschrieben:Halterungen im Koffer dienen zumeist für Anschubtische -
Das untere Bild sieht aus wie ein Stoff-Führungsteil vor dem Füßchen
- damit dickerer Stoff auch sauber unters Füsschen kommt
Also ich tippe bei dem 2. Bild auch auf eine sogenannte "Hebamme" ........Damit das Füßchen bei dicken Stoffkanten gerade liegt ( am Anfang des Stoffes oder bei Kreuzungen oder beim absteppen von Jeanssäumen )GudrunDu hat geschrieben:Danke. Eine Halterung für den Anschubtisch, das würde Sinn machen. Passen würde es, wenngleich dieser Tisch wohl nie dort befestigt worden ist: Es gibt nirgends an dem Tischchen auch nur die geringste Abnutzungs- oder Abriebspur.Klaus_Carina hat geschrieben:Halterungen im Koffer dienen zumeist für Anschubtische -
Das untere Bild sieht aus wie ein Stoff-Führungsteil vor dem Füßchen
- damit dickerer Stoff auch sauber unters Füsschen kommt
Das Rätsel werte ich als gelöst.
Bei dem 2. Teil habe ich Zweifel an der Funktion als Stufenausgleich o.ä. bei dicken Stoffen. Vielleicht gibt's da ja noch andere Vorschläge?
GudrunDu hat geschrieben:Dieter,
meinst du ungefähr hier?
GudrunDu hat geschrieben:
So! Motor sitzt wieder, wo er hin gehört. Es ging einfacher, als ich gedacht hatte. Vor allem dank des Hinweises, die Bolzen nacheinander auszutauschen. Danke für deine Unterstützung, Dieter.
Aber ich wäre nicht ich, wenn ich nicht noch ein paar Fragen auf Lager hätte. Die Nähmaschine näht gut, Stichbild auch recht passabel, aber noch nicht richtig gut. Bilder davon habe ich jetzt nicht gemacht, aber eins von der Fadenspannung. Der Faden sollte ja eigentlich so in dem Drahtbogen hängen, dass er immer wieder gespannt wird. (Sorry, kann ich nicht anders beschreiben. Allerdings berührt der Faden diesen nicht einmal. Deshalb scheitert es m.M. nach auch an einem perfekten Nahtbild bzgl. Ober- und Unterfaden. An der Explosionszeichnung der Pfaff-Fadenspannung kann ich mich nicht wirklich orientieren, weil sie etwas anders aufgebaut ist. Vielleicht hat ja noch jemand eine passende Zeichnung?