Pfaff 238
- Schrauber1
- Einfädler

- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 12. März 2017, 01:14
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 238
Ja gerne.
Und so sticht es: Links vorwärts, rechts rückwärts:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 31, Pfaff 134, Pfaff 38, Pfaff 260
- dieter kohl
- Moderator

- Beiträge: 13038
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 238
ich hab nix bemerkt und komm auch nicht drauf
so etwas muß man persönlich sehen ...
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- Schrauber1
- Einfädler

- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 12. März 2017, 01:14
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 238
Ausser am Stichsteller kann ich die Stichlänge ja noch an einem aussen rechts liegenden Hebel verstellen.
Wenn ich also den Stichsteller von seiner Achse löse, und nur über den aussen liegenden Hebel verstelle, komme ich auf 3,6mm vorwärts und 4mm rückwärts.
Die Skalenplatte unter dem Stichsteller schränkt also den Verstellweg stark ein. In Richtung rückwärts sogar stärker als in Richtung vorwärts.
Ich kann mir nun vorstellen, wie diese Skalenplatte aussehen müsste, damit eine Stichlänge von 3,5mm vorwärts und rückwärts symmetrisch einstellbar wäre. Daher habe ich vermutet, dass die Skalenplatte vielleicht nicht original zur Maschine gehört. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass der Stichsteller klemmt, wenn ich die untere Schraube der Skalenplatte fest ziehe.
Leider wurde das nicht durch andere Fotos von anderen 238-34 bestätigt.
War es vielleicht ein Merkmal des Untertyps -34, das die Stichlänge so eingeschränkt ist? Die Zickzackweite gibt es ja auch in 4,5mm und 6mm.
Unterm Strich macht der Einsatz dieser Maschine für mich eher keinen Sinn und ich werde sie wohl nicht behalten. Der Verkäufer wollte mir noch Zubehör nachreichen. Das warte ich noch ab, dann entscheide ich, ob ich die Maschine auf Ebay anbiete.
Wenn ich also den Stichsteller von seiner Achse löse, und nur über den aussen liegenden Hebel verstelle, komme ich auf 3,6mm vorwärts und 4mm rückwärts.
Die Skalenplatte unter dem Stichsteller schränkt also den Verstellweg stark ein. In Richtung rückwärts sogar stärker als in Richtung vorwärts.
Ich kann mir nun vorstellen, wie diese Skalenplatte aussehen müsste, damit eine Stichlänge von 3,5mm vorwärts und rückwärts symmetrisch einstellbar wäre. Daher habe ich vermutet, dass die Skalenplatte vielleicht nicht original zur Maschine gehört. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass der Stichsteller klemmt, wenn ich die untere Schraube der Skalenplatte fest ziehe.
Leider wurde das nicht durch andere Fotos von anderen 238-34 bestätigt.
War es vielleicht ein Merkmal des Untertyps -34, das die Stichlänge so eingeschränkt ist? Die Zickzackweite gibt es ja auch in 4,5mm und 6mm.
Unterm Strich macht der Einsatz dieser Maschine für mich eher keinen Sinn und ich werde sie wohl nicht behalten. Der Verkäufer wollte mir noch Zubehör nachreichen. Das warte ich noch ab, dann entscheide ich, ob ich die Maschine auf Ebay anbiete.
Pfaff 31, Pfaff 134, Pfaff 38, Pfaff 260
- dieter kohl
- Moderator

- Beiträge: 13038
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 238
da köln für mich ein wenig weit ist, lassen wir das jetzt mal so
falls du einen Pfaff-Industrie-Mechaniker finden solltest, der sich die Maschine mal ansieht ...
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 238
Regina hat geschrieben:ach eine Maschine mehr oder weniger - fällt doch nicht wirklich ins "Gewicht"Bin gestern gefragt worden wie hoch die Deckentraglast der Wohnung wäre (durfte vom Vermieter her kein 250l Becken aufstellen)
Ich hatte mal ein Wasserbett von 220 x 180cm das mit 22cm Wasser gefüllt war. Rechnet man den Rand ab, kommt man auf 170 x 210 x 22cm Wasser = 785l, sind also mit dem Holzgestell + Polster + Bettzeug und allem... etwa 850kg. Wenn 2 Leute drin liegen kommen locker 1Tonne auf (der Sockel ist kleiner und steht etwa auf (1,5 x 1,5m) 2,25m) 440kg auf den Quadratmeter. Das kann jede Decke in Alt- und Neubau tragen - leicht!!
Mein Nachbar ist Hochbauingenieur und arbeitet als Statiker (für den Gebäudehochbau, "denn Achitekten sind keine Statiker" (sagt er immer)), der sagte einmal: "Bei eine Betondecke in unseren "normalen" Gebäuden rechnem wir mit der Faustvormel von 1000kg/m² bei Betondecken neuster Bauart, und sogar 1200kg/m² bei Balkendecken."
Die tatsächlich "Verkehrslast sind sogar 12,5 kN/m2 bei Ortbetondecken".
Also ist die Behauptung Deines Vermieters vollkommener Nonsens!
PS.: Wer viel fragt erhält viele (dumme) Antworten!
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
Re: Pfaff 238
oha, ganz dünnes Eis ... bei mir im Haus würde ich niemals ein 250 l Aquarium und schon gar nicht ein Wasserbett zulassen. Die Decken hier haben eine Belastung von ca. 150 kg pro Quadratmeter.
Gruß
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
Re: Pfaff 238
Dass kann nicht sein, denn da gibt es Bauvorschriften die auch überwacht werden.
Deine 150kg/m², was soll dass denn für ein Haus sein? Etwa ein Mobilheim?
Deine 150kg/m², was soll dass denn für ein Haus sein? Etwa ein Mobilheim?
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
- det
- Moderator

- Beiträge: 7681
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 238
150 bis 200 kg/qm sind übliche zulässige Traglasten in Altbauten mit Holzbalkendecken.Alex.. hat geschrieben:Dass kann nicht sein, denn da gibt es Bauvorschriften die auch überwacht werden.
Deine 150kg/m², was soll dass denn für ein Haus sein? Etwa ein Mobilheim?
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 238
so ist es, det. Wenn ich hier im 1. Stock mit einer Pfaff 332 richtig Gas gebe, denke ich, es ist Erdbeben
.
Gruß
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
-
Werdenfelser
- Stichplattenentferner

- Beiträge: 124
- Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06
Re: Pfaff 238
Eben. 1918 als mein Elternhaus gebaut wurde, haben Bauvorschriften noch niemanden interessiert.
Und das steht immer noch und hält jedem Sturm stand.
Unsere Hütte jetzt ist Bj. 45. Da mussten wir, als wir in der Küche die Kücheninsel mit Herd und co. in der Mitte
des Raums installiert haben, die Deck vom Keller aus verstärken.
Und das steht immer noch und hält jedem Sturm stand.
Unsere Hütte jetzt ist Bj. 45. Da mussten wir, als wir in der Küche die Kücheninsel mit Herd und co. in der Mitte
des Raums installiert haben, die Deck vom Keller aus verstärken.
Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....
