Singer, anhand eines Bildes idetifizieren
- det
- Moderator
- Beiträge: 7662
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren
Hallo Nicole,
das wird nicht am Kondensator liegen. Eventuell ist der Motor/Rotor selber schwergängig oder die Kohlen sind auf/Kollektor verdreckt o.ä.. Hast du schon einen anderen Anlasser probiert?
Gruß
Detlef
das wird nicht am Kondensator liegen. Eventuell ist der Motor/Rotor selber schwergängig oder die Kohlen sind auf/Kollektor verdreckt o.ä.. Hast du schon einen anderen Anlasser probiert?
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren
Nein, noch nicht- es war hier so hübsch, dass ich noch ein wenig an der Weser wandern musste. Ich habe Zuhause noch eine 401 - das Fußpedal werde ich nachher mal testen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren
Huhu mit Verspätung - also am Fußpedal liegt es nicht. Mit dem anderen geht es auch nicht schneller. Muss mir wohl mal den Motorkondansator anschauen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren
Die Motor-Kondensatoren, sind ja "nur" zur Funkentstörung gegen Masse (Blechpacket des Stators (Schutzleiter)) und parallel zum Netz (des Motors), daran kann es nicht liegen, dass der Motor keine "Drehzahl" (Drehmomment erzeugt) erreicht!!
Zerlege mal (vorsichtig!!) den Motor, und schau Dir den Kollektor an, sind die Kolebürsten und die Federn der Kolebürsten frei(gängig), messe die ohmschen Widerstände der beiden Stator- und einzelnen Ankerwiklungen. Messe auch gegen Masse (Blechpaket), obwohl das mit dem Multimeter wenig aussagekräftig ist! Dazu müstest Du einen Kurbelinduktor (oder ähnliches haben, bei dem mit (min.) 500V GLEICHSPANNUNG gemessen wird).
Welche Leistung steht auf dem Motor?
Bei einem 70W Motor sollte die Rotor-Wicklungen - alle einzelnen - ETWA 80ohm +/- 5ohm haben. Die einzelne der beiden Statorwicklungen ETWA 50ohm +/- 4ohm haben.
Die OHMSCHEN Widerstände sind bei anderen Leistungen ggf. anders!! >>> Weniger Leistung >> Höherer Widerstand!!! Oder umgekehrt!
Dies sind OHMSCHE Widerstände der Drahtwicklung bei/mit Gleichspannung gemessen! Wenn 230V 50Hz am Motor anliegt, stellt sich über das ständige umpolen der Wechselspannung und die "Gegen-EMK" ein anderer (höherer) Schein-Widerstand ein.
Zerlege mal (vorsichtig!!) den Motor, und schau Dir den Kollektor an, sind die Kolebürsten und die Federn der Kolebürsten frei(gängig), messe die ohmschen Widerstände der beiden Stator- und einzelnen Ankerwiklungen. Messe auch gegen Masse (Blechpaket), obwohl das mit dem Multimeter wenig aussagekräftig ist! Dazu müstest Du einen Kurbelinduktor (oder ähnliches haben, bei dem mit (min.) 500V GLEICHSPANNUNG gemessen wird).
Welche Leistung steht auf dem Motor?
Bei einem 70W Motor sollte die Rotor-Wicklungen - alle einzelnen - ETWA 80ohm +/- 5ohm haben. Die einzelne der beiden Statorwicklungen ETWA 50ohm +/- 4ohm haben.
Die OHMSCHEN Widerstände sind bei anderen Leistungen ggf. anders!! >>> Weniger Leistung >> Höherer Widerstand!!! Oder umgekehrt!
Dies sind OHMSCHE Widerstände der Drahtwicklung bei/mit Gleichspannung gemessen! Wenn 230V 50Hz am Motor anliegt, stellt sich über das ständige umpolen der Wechselspannung und die "Gegen-EMK" ein anderer (höherer) Schein-Widerstand ein.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren
Hatten die Singermotoren nicht zusätzlich kleine Kondensatoren in der Wicklung?- wenn die durch sind, dürfte doch die Stromeitung in der Wicklung weg sein ?
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren
Aaaaaaaaaaalex .... ich oute mich jetzt mal hier - aber ich weiß, ich bin nicht allein - ich habe hier so ein supertolles Multimeter und kann es nicht bedienen. Ich finde einfach niemanden, der mir das erklärt. Bin ja normalerweise nicht auf den Kopf gefallen, aber mir fehlt da irgendwie total der Zugang.
Was ist der Kollektor?
Wie misst man gegen Masse? Was muss dann angezeigt werden?
Meinst du, dass die Kohlebüsten schaben?
Wie messe ich die ohmschen Widerstände der beiden Stator- (ETWA 80ohm +/- 5ohm) und einzelnen Ankerwicklungen (soll ETWA 50ohm +/- 4ohm)?
Ebenfalls eine Hürde ist die Frage: Wie zum Henker komme ich da ran???? Schau mal - wir pirschen uns mal gemeinsam ran ... :
Gesamt mal ohne Zubehörbox wir näheren uns dem Motor der Motor mit Stecker und das ist das Einzige zum Schrauben da unten ... wie komme ich da überhaupt an etwas ran?? Weiß das wer?
Was ist der Kollektor?
Wie misst man gegen Masse? Was muss dann angezeigt werden?
Meinst du, dass die Kohlebüsten schaben?
Wie messe ich die ohmschen Widerstände der beiden Stator- (ETWA 80ohm +/- 5ohm) und einzelnen Ankerwicklungen (soll ETWA 50ohm +/- 4ohm)?
Ebenfalls eine Hürde ist die Frage: Wie zum Henker komme ich da ran???? Schau mal - wir pirschen uns mal gemeinsam ran ... :
Gesamt mal ohne Zubehörbox wir näheren uns dem Motor der Motor mit Stecker und das ist das Einzige zum Schrauben da unten ... wie komme ich da überhaupt an etwas ran?? Weiß das wer?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12952
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren

Achtung bei diesen Modellen sind die motoren nicht eingeschraubt, sondern von unten eingesteckt und werden von einem Sprengring gehalten
deckel oben auf der Maschine runterschrauben und bitte dann Foto von oben
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren
Lesen bildet.Hier werden ganz gut Bauteile. Und als rund um Strom und Spannung erklärt: ISBN 978-3-8311-4590-4
Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren
Genau!! Zuerst würde ich erst einmal das Handrad abnehmen. Da ist nämlich das Stirnrad drauf, auf das die Schnekenrad der Motor-Welle greift.
Ohne Handrad steht der Motor mechanisch "leer" im Raum... und kann alleine Zeigen was er kann... oder auch nicht. Von Hand am Motorritzel drehen und fühlen wies geht... oder eben wohs hängt... oder eben... ...?
"Was ist der Kollektor?"
Kollektor oder Kommutator und Bürsten, Bürstehhalter (übrigens das Bild eines 500/600W Motors - also 10mal größer als in der Nähmaschine):
Ohne Handrad steht der Motor mechanisch "leer" im Raum... und kann alleine Zeigen was er kann... oder auch nicht. Von Hand am Motorritzel drehen und fühlen wies geht... oder eben wohs hängt... oder eben... ...?
"Was ist der Kollektor?"
Kollektor oder Kommutator und Bürsten, Bürstehhalter (übrigens das Bild eines 500/600W Motors - also 10mal größer als in der Nähmaschine):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Alex.. am Montag 12. Juni 2017, 19:54, insgesamt 2-mal geändert.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
Re: Singer, anhand eines Bildes idetifizieren
"Wie misst man gegen Masse? Was muss dann angezeigt werden?"
"Masse" ist in diesem Schutzisolierten Universalmotor das Blechbaket der Wicklungen. Sonst, bei "Schutzklasse I (Schutzerdung)" mit dem gesammte Gehäuse, wie auf dem letzten Bild, zusammen.
Blechpaket:
"Masse" ist in diesem Schutzisolierten Universalmotor das Blechbaket der Wicklungen. Sonst, bei "Schutzklasse I (Schutzerdung)" mit dem gesammte Gehäuse, wie auf dem letzten Bild, zusammen.
Blechpaket:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Alex.. am Montag 12. Juni 2017, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,