Seite 2 von 3

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 10:58
von Twassbrake
Oh, stellst du die Standard auch vor? Falls ich jemals hier eine finde nehme ich sie auch mit!

Interessanterweise war der Konstrukteur der Standard ein Deutscher der Anfang des 20. Jhdts nach den USA auswanderte. Er verkaufte die Rechte an die Osann Company, die zwar auch Nähmaschinen aber eher im Industriebereich baute und nicht Haushaltsnähmaschinen. Also ließ man die Maschinen mit dem Namen der Standard Company versehen die in den USA für ihre Haushaltsnähmaschinen bekannt waren.
Singer kaufte später die Osann Company auf und kam so an die Konstruktionsunterlagen und Rechte als Basis für die 221. Es gibt dazu ein tolles Buch... ich meine das kann man auch bei Google books lesen.



https://books.google.de/books?id=0Uq3p6 ... &q&f=false

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Sonntag 16. Juli 2017, 22:15
von Regina
@Liebelilla: Hin und wieder gibt es sie auch zu erschwinglichen Preisen und wenn man dann noch viel Glück hat und einem jemand super liebes beim aufstöbern unterstützt, dann schafft man es manchmal auch eine bezahlbare zu ergattern. biggrin

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Sonntag 16. Juli 2017, 22:39
von Regina
Bei mir durfte heute noch eine einziehen (nein, nicht die aus Moers - auch wenn ich die auch sehr gerne gehabt hätte biggrin ) - meine ist ohne jegliches Zubehör. Und sie zeigt für ihr Alter (ziemlich genau 67 Jahre) deutliche und wie ich finde völlig normale Abnutzungsspuren.

Im Gegensatz zu meiner anderen hat sie ihr bisheriges Leben nicht in einer dunklen Kiste oder Vitrine zugebracht, sondern durfte was erleben, was man ihr sehr deutlich ansieht.

Sie ist wie erwähnt ohne jegliches Zubehör, es sieht aus, als wenn sich die Klarlackschicht lösen würde und ist zur Zeit nicht funktionstüchtig. Sie läßt sich zwar bedingt bewegen, schlägt dann irgendwo an und läßt sich nicht mehr weiter drehen. Einen Fadeneinschlag konnte ich noch nicht entdecken, eine Nadel ist nicht drin und Spule und Kapsel nicht vorhanden, ...

Hier ist also noch viel zu machen - sobald ich mit meiner Schirmer Blau & Co. soweit bin, werde ich sie mir wohl als nächste vornehmen.

Das Reparaturhandbuch hab ich mir runter geladen und falls es mir gelingen sollte sie wieder zum Laufen zu bringen, werd ich mit ihr nähen, während die zweite auch weiterhin in der Vitrine stehen darf.

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 08:11
von Regina
Heute morgen hat mich die pure Neugier dann doch noch an die Kleine getrieben. Dabei hab ich das Problem "orten" können - bin mir aber noch nicht im Klaren darüber wie die Lösung aussieht.

Das "Klemmen" rührt von einer Kollision des Transporteurs mit der Stichplatte her. Nimmt man die Stichplatte ab, läuft sie leicht und weich (alles noch ohne eingelegte Kapsel mit Spule und Nadel ausprobiert).

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 13:10
von dieter kohl
serv

bitte Foto ohne stichplatte und füßchen

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 13:32
von Lanora
Wenn die Technik ähnlich wie bei der Bernina 700 ist, dann kann man den Transporteurweg so einstellen das er nicht an die Stichplatte kommt.
Aber ohne Fotos ..... huh

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 14:38
von Regina
Kommt noch - das Problem konnte ich heute morgen nur so auf die Schnell vor dem auf die Arbeit gehen orten, ...

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 14:42
von Alex..
dieter kohl hat geschrieben:... singer hatte damals einen doppelumlaufgreifer verbaut
daher kommt diese Laufruhe und stichsicherheit...
.. und eine Königswelle eingebaut???

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 17:52
von dieter kohl
serv

ja und dann haben die bei "S" einen neuen Konstrukteur eingestellt und der hat dann ...

jedenfalls ist Singer nicht mehr Singer

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 23:05
von Regina
Gestern und heute biggrin

Aus dem Lack könnte noch was werden