Seite 2 von 3
Re: Pfaff 141-5AL
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 12:44
von adler104
Wenn du mit 2,6mm Stichlänge klar kommst bei deinem Projekt, das ist schon sehr sehr kurz. Normale Nähfüße können evtl auch funktionieren aber gedacht ist die Maschine nicht dafür. Da der Transporteur nicht oszilliert, würde ich mal vermuten, dass starre Nähfüße funktionieren könnten - probiert habe ich es nicht aber so vom Gefühl her...
Kommt aber drauf an, wie dein Rollfuß montiert ist - vermutlich müsstest Du aber die Nähfußstange tauschen, da die Aufnahme eine andere ist. Dein Rollnähfuß wird seitlich weg geklappt, richtig?
Könnte sogar sein, dass die 34 die geeignetere Maschine weil die eine länger Stichlänge hat. Und rückwärts nähen kann die 141-5AL auch nicht.
Re: Pfaff 141-5AL
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 12:53
von ManuelaP
genau der Rollfuß kann seitlich weggeklappt werden , was das einfädeln der Nadel sehr erleichtert vorausgesetzt man weiß es

... ich denke die eingestellte Stichlänge sollte gut passen , es werden Rucksäcke entstehen .
Das mit dem Fuß muss auch nicht sein hätte mich nur interessiert .
bin gerade dabei die Anleitung von Dir zu lesen PRIMA Danke ...
Werden sicher noch einige Fragen Folgen
Bin ein kleines Menschlein wo immer alles wissen will/muss
Re: Pfaff 141-5AL
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 13:16
von det
Hallo Manuela
ManuelaP hat geschrieben:Hört sich nach nicht viel Hexenwerk an bezüglich Umbau und wäre sicher auch günstiger und weniger Zeitaufwand wie den Starkstrom hoch zu legen.
Ja und nein.
Um den Drehstrom nach oben zu legen, braucht man ein Loch in der Decke, eine fünfadrige Leitung und eine passende Drehstromsteckdose, dann wird nur stumpf 1 zu 1 aufgelegt, kann jeder, der nicht farbenblind ist und einen Schraubendreher richtig herum halten kann.
Danach läuft der Motor mit vollem Drehmoment. Mit 240 Watt ist er ja nicht übermäßig stark. Dafür ist er mit 1400/min schön langsam drehend - sehr gut!
Technisch ist das die bessere Lösung, aber ich weiß nicht, in wie weit es optisch stört. Im Keller wahrscheinlich kein Problem, im Wohnbereich eher schon. Wenn man erst Schlitze in den Putz stemmen, neu verputzen und tapezieren oder streichen muss, ist das natürlich aufwendig und eventuell auch teuer.
Um den Motor von Drehstrom auf normalen Haushaltsstrom umzustellen, braucht man neben dem passenden Motorkondensator (Pi mal Daumen 70 µF/KW, also 70*0,24=16,8µF) - es gibt z.B. bei Pollin Kondensatoren mit 16 µF/450 Volt für ca. 5,- Euro - auch noch das Verständnis, auf dem Anschlussfeld eine Dreiecks- oder Sterrnschaltung zu machen.
Für einen Industrieelektroniker ist das natürlich Kinderkram, zumindest ab dem xx. Lehrmonat (keine Ahnung, wann man das lernt) und schnell gemacht.
Ich musste die Anleitung zuerst mehrfach durcharbeiten, bis ich das Prinzip verstanden habe. Ist aber auch kein Hexenwerk.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 141-5AL
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 13:24
von adler104
Im Deckel der Anschlussdose ist meist auch ein Schaltbild
Re: Pfaff 141-5AL
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 13:42
von ManuelaP
Vielen Dank Detlef für Deine Antwort. .. ich werde die Infos mal weiter geben .
Wegen Kleinkind wäre mir natürlich der Umbau auf normal Strom viel lieber , denn um die Strakstromdose würde ich soch nen abschließbaren Kasten gebaut haben wollen .. Hochsicherheitstrakt so zu sagen.
Sohnemann fängt ja beim Holzmichel in der Fa. an zu lernen , da erkundigt er sich morgen bei seinen Kollegen.
Adler 104, hat meine Maschine dann nur von dem anderen Modell dieses moderne System der Stichlängen Einstellungen oder ist der Rest auch identisch. ... das find ich immer alles sehr verwirrend mit den ganzen Unterklassen .
Danke
LG
Re: Pfaff 141-5AL
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 16:34
von dieter kohl
da die Maschine einen kontinuierlichen rad-untertransport hat, würde ein normal fuß keinen sinn machen
Re: Pfaff 141-5AL
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 16:44
von ManuelaP
Habe gerade 8 Lagen Autoteppich genäht ... bombe ging durch wie Butter .... Stichlänge könnte/sollte gerade für Leder doch größer sein , sonst perforiert man es zu sehr & die Gefahr dass es dadurch ausreißt ist zu groß , zum ausweichen hab ich dann ja noch meine 34-5AL , darum hab ich gerade entschieden sie doch behalten zu müssen

muss ich nur meinem Mann noch bei bringen
Mein Mann hat eben im Keller noch von unserm Vorbesitzer ein Steckeradapter Teil gefunden, wo man auf der einen Seite den Starkstromstecker rein macht und auf der anderen Seite ein normaler Stecker für die Steckdose ist . hm ...
hab mir eben beim sauber machen mal die Zahnräderkonstruktion angesehen ... krass ! schade dass die Stichlänge nur max 2,6mm ist .
Re: Pfaff 141-5AL
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 16:47
von ManuelaP
Hi Dieter
Danke für Deine Antwort , hab ich mir dann auch gedacht , denn die Walze läuft ja immer .
Re: Pfaff 141-5AL
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 17:39
von adler104
sage ich ja - die 34 wird besser sein wg der längeren Stichlänge, 2,6mm ist wirklich extrem kurz. Vor allem würden die Stiche vermutlich gänzlich im Gurtmaterial verschwinden - je nach dem wie der Gurt gewebt ist. Ich glaube das sähe nicht gut aus. Im Grunde würde ich sagen, die 141-5AL ist ungeeignet für das was du vor hast. Sicher gut für Ziernähte und Applikationen aber sonst würde ich mir lieber eine andere suchen. Eine "normale" 141 mit Nadel und Untertransport oder 145 mit 3 fach Transport o.ä. wäre sicher die bessere Wahl für dein Projekt.
Re: Pfaff 141-5AL
Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 17:57
von armin_k.
ManuelaP hat geschrieben:Mein Mann hat eben im Keller noch von unserm Vorbesitzer ein Steckeradapter Teil gefunden, wo man auf der einen Seite den Starkstromstecker rein macht und auf der anderen Seite ein normaler Stecker für die Steckdose ist ...
Das wird wohl nicht funktionieren, den da wird wohl nur einfach eine Phase, der Null - und der Schutzleiter "mechanisch" abgegriffen.
Wenn du die Möglichkeit für Starkstrom im Nähzimmer hast, wäre das doch toll. Wer weiß, was du als nächses erbeutest!
LG Armin