138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye bekam ..

Nachricht
Autor
Frogsewer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
Wohnort: Krefeld - Uerdingen
Kontaktdaten:

Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka

#11 Beitrag von Frogsewer »

Zu den Fadenrissen beim ZZ...langsamer nähen, da gehen auf einmal richtige Meter Garn durch die Nadel. Es geht dann noch mit 120 er Schnellnähergarn, ist dann aber auf größeren Konen. Das ist reißfester und noch glatter.
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018

Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka

#12 Beitrag von nicole.boening »

Frogsewer hat geschrieben:Moin,
Der Fadenweg stimmt.
Die linke Spannung ist die verstärkte .... für dickes Garn / Knopflöcher, dazu gibt es die Spulenkapsel "K"
Die rechte Spannung ist die normale für Allesnäher mit ungekennzeichneter Kapsel.
Ok, vielen lieben Dank für die Info. heißt das dann, dass links überhaupt kein normales Garn rein soll? Muss doch trotzdem gehen, oder? - sonst könnte man ja keine Zwillingsnähte damit machen. Spulenkapseln sind da:
klein 20170724_081802[1].jpg
klein 20170724_081857[1].jpg
klein 20170724_081929[1].jpg
samt der obligatorisch fehlenden Schraube ...
Frogsewer hat geschrieben:Zu den Fadenrissen beim ZZ...langsamer nähen, da gehen auf einmal richtige Meter Garn durch die Nadel. Es geht dann noch mit 120 er Schnellnähergarn, ist dann aber auf größeren Konen. Das ist reißfester und noch glatter.
Habe extra reißfestes verwendet und äußerst langsam genäht (nie schneller als ich denken kann ...). Muss da wohl noch ein wenig experimentieren.
conny hat geschrieben:jetzt weiß ich auch, warum du so viele Maschinen hast tongue ... du bist ja sowas von flott mit dem Restaurieren smile . Also ich genieße das ja eher und habe dann wochenlang was davon... biggrin
Glückwunsch zu dem Teil und Füßchen sind ja auch einige dabei.
Die verschiedenen Nadeln haben mich auch verwirrt. Hast du den rechten Fadenspanner schon probiert ?
Dankeschööööööön. Nee - den rechten Fadenspanner habe ich noch nicht getestet ... hole ich nach, sobald ich mal wieder Zeit übrig habe. Leider sind nicht alle Maschinen Einsatzbereit - meist fehlt noch ein Detail, wie das Schräubchen an meiner Bernina, ein Kondensator oder sonstwas. Aber so habe ich etwas für die kommenden tristen Winterabende.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Frogsewer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
Wohnort: Krefeld - Uerdingen
Kontaktdaten:

Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka

#13 Beitrag von Frogsewer »

Mit der Maschine werden keine Zwillingsnähte genäht. Die mittlere Kapsel ist die für Knopflochgarn.
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018

Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka

#14 Beitrag von nicole.boening »

Frogsewer hat geschrieben:Mit der Maschine werden keine Zwillingsnähte genäht. Die mittlere Kapsel ist die für Knopflochgarn.
... OK ... lach biggrin ... ein dickes Dankeschön fürs Aufschlauen - schön dass ihr da seid. Ist ja schließlich die erste wirklich echte richtige Industriemaschine in meinen heiligen Hallen.
(... und auch die letzte - wegen hoffnungsloser Überbelegung)
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka

#15 Beitrag von Regina »

*hüstel*

Die Letzte??? Ganz sicher? Da kommen sicher noch welche nach biggrin

Dein Bericht erinnert mich daran, dass ich auch noch eine Pfaff mit so nem Tisch im Auto rum liegen habe dodgy ist aber keine 138-6-U, sondern eine 130-6 (an der sich mal jemand Lacktechnisch ausgetobt hat rolleyes ) wink
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka

#16 Beitrag von nicole.boening »

Regina hat geschrieben:Dein Bericht erinnert mich daran, dass ich auch noch eine Pfaff mit so nem Tisch im Auto rum liegen habe dodgy ist aber keine 138-6-U, sondern eine 130-6 (an der sich mal jemand Lacktechnisch ausgetobt hat rolleyes ) wink
... was genau meinst du damit? Den Lack misshandelt? Ich brauche auch noch eine bessere Lösung für den Lack der Pfaff - im Gegensatz zu den anderen Maschinen verträgt der offenbar den Kunststoff-Tiefenreiniger nicht so gut. Nicht tragisch, aber er scheint leicht zu schuppen. Öl drüber und gut ist. Allerdings kann ich keine richtige Tiefenreinigung durchführen. Um die alten klebrigen organischen Rückstände abzubekommen, brauche ich etwas anderes als nur Öl und Petroleum. Bin also noch auf der Suche nach einem optimalen Reinigungsmittel. Außerdem sind die alten schwarzen Pfaff wohl sehr empfindlich und werden rissig oder bilden Stippen. Vielleicht kann man dagegen an polieren ???? Da fehlt mir noch die große Erleuchtung.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka

#17 Beitrag von Regina »

Das Gehäuse der Maschine wurde komplett neu lackiert sehr - sehhrrrrrr dick lackiert

Die Maschine selber läuft super - schöner Tisch, guter Motor
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka

#18 Beitrag von nicole.boening »

Regina hat geschrieben:Das Gehäuse der Maschine wurde komplett neu lackiert sehr - sehhrrrrrr dick lackiert

Die Maschine selber läuft super - schöner Tisch, guter Motor
Fein - hast du die hier schon mal gezeigt?
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka

#19 Beitrag von conny »

das ist wohl auch der typische Pfaffsche Grissellack aus den Nachkriegsjahren. Aus welchem Baujahr ist Deine ? Dieter hat das schon beschrieben. Ich finde, das ist ein Teil Geschichte der Pfaffmaschinen und zählt bei mir als Patina. Datt muss so ... wink
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka

#20 Beitrag von nicole.boening »

conny hat geschrieben:das ist wohl auch der typische Pfaffsche Grissellack aus den Nachkriegsjahren. Aus welchem Baujahr ist Deine ? Dieter hat das schon beschrieben. Ich finde, das ist ein Teil Geschichte der Pfaffmaschinen und zählt bei mir als Patina. Datt muss so ... wink
Gegen Patina hab ich ja nix. Trotzdem möchte ich den Lack so gut wie möglich konservieren. Aus welchem Jahr ... das ist eine gute Frage. Die Seriennummer ist 4 5(oder 3)71 119. Kann die Nummer gerade auf dem Foto nicht so gut erkennen. Spricht die Seriennummer bezüglich Herstelljahr?
seriennummer.JPG
1951 / 1952?

hier die Liste meiner Quelle http://ismacs.net/pfaff/pfaff_manufacture_dates.html
Pfaff Manufacturer Date.JPG
was man noch so braucht
SM_PFAFF 138-130-230-238-einstellanleitung.pdf
zugeschnitten Pfaff138.pdf
Bestandteile Liste Pfaff 138.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Antworten