Seite 2 von 8

Re: Tageswerk: ne olle Tante von Dietrich, Bauart Saxonia

Verfasst: Freitag 11. August 2017, 23:56
von det
Regina hat geschrieben:Lass Ludger mal noch ein wenig in Ruhe ...
Auf seine Homepage verweisen darf man aber noch, oder?

Re: Tageswerk: ne olle Tante von Dietrich, Bauart Saxonia

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 00:34
von nicole.boening
det hat geschrieben:
Regina hat geschrieben:Lass Ludger mal noch ein wenig in Ruhe ...
Auf seine Homepage verweisen darf man aber noch, oder?
aber stören muss man ihn nicht mehr ... denn:

äh jaaa - ich weiß gar nicht wie ich es sagen soll - also ich habe jemanden gefunden, der eine solche Anleitung besitzt. Also der jemand hatte vor einiger Zeit mal eine Sammlung von 23 Nähmaschinen gekauft - darunter eine Anleitung einer offenbar sehr alten Maschine und wie der Zufall es gerade so will, scheinen eben die Anleitung und meine hier beschriebene Maschine sich super zu ergänzen --- also präsentiere ich euch hiermit die in drei Teil gegliederte

"Anweisung zum Gebrauche der neu verbesserten Nähmaschinen für Familien und Gewerbetreibende":
01_Seiten aus Langschiffchen Nähmaschine Bedienung.pdf
02_Seiten aus Langschiffchen Nähmaschine Nähtipps.pdf
03_Seiten aus Langschiffchen Nähmaschine Teile.pdf
verrückt, wie das Leben manchmal so spielt - damals dachte ich noch, ich könnte damit noch ne schnelle Mark machen ...

Re: Tageswerk: ne olle Tante von Dietrich, Bauart Saxonia

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 01:01
von nicole.boening
Welche Nadel?
der Nähmaschinenfachmann sagt:
Nadelsystem Nähmaschinenfachmann.JPG
Detlef sagt 339er, vielleicht funktioniert auch eine 1738 - ich habe nur eine 1738er da - also muss das gehen - habe aber das Gefühl, dass der Schaft zu dick ist.

Nadel einsetzen
Bild aus der Anleitung:
Nadelposition.JPG
Meine Interpretation:
k-20170812_092710.jpg
Nadel einsetzen laut Anleitung:
Die Nadel hat an der einen Seite eine lange und an der anderen Seite eine kurze Rinne. Beim Einsetzen der Nadel auf folgendes achten:
- Nadelstange in die höchste Position bringen
- Schraube am Nadelhalter lösen
- Nadel von der Seite in die Rinne der Nadelstange einsetzen, so dass die lange Rinne der Nadel dem Arbeitenden gegenüber und die kurze nach hinten gegen das Schiffchen zum Stehen kommt (Anmerkung: Ich habe keine guten Augen und bin nicht der super Rinnenerkenner, aber mein logischer Menschenverstand würde die Nadel so einsetzen, dass die Hohlkehle nach hinten zeigt, denn hier gleitet das Schiffchen an der Fadenschlinge vorbei)
- Nadel festhalten und mit der rechten Hand das Schwungrad langsam herunter drehen (einen Zentimeter), so dass der eingefädelte Faden auf der Stichplatte liegt
- mit der linken Hand jetzt den Faden auf der Stichplatte mit Daumen und Zeigefinger auseinander ziehen
- jetzt die Stellung der Nadelstange so regulieren, dass die Markierung an der Nadelstange auf der gleichen Höhe wie die Oberfläche des Armes steht (ich habe es so interpretiert, dass es das obere Ende der Nadel ist)
- Schraube an Nadelhalter fest anziehen

Wie ein Stich zustande kommt (Renters):
Stich.JPG

Re: Tageswerk: ne olle Tante von Dietrich, Bauart Saxonia

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 07:39
von Regina
det hat geschrieben:
Regina hat geschrieben:Lass Ludger mal noch ein wenig in Ruhe ...
Auf seine Homepage verweisen darf man aber noch, oder?
Klar!!! Als Verbot auf ne tolle Seite von nem Fachmann hin zu weisen, wollte ich meine Info, nicht verstanden haben wink

Re: Tageswerk: ne olle Tante von Dietrich, Bauart Saxonia

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 12:51
von nicole.boening
Spulen
laut Anleitung
Spuler.JPG
- Stahlspule einsetzen (Pin in der Aufnahme treffen)
- Garn auf hinteren Garnrollenhalter setzen
- Garn von hinten durch den rechten Schlitz in oberes Öhr (1) ziehen (habe nur einen Schlitz und ein Öhr an meiner Maschine)
- Garn einmal durch die Spannungsscheiben (2) führen und durch unteren Schlitz (3) links wieder zurück (habe ich nicht, deshalb führe ich den Faden wieder zurück in den rechten)
- Faden hinter dem Halter (5) mit den Spannungsscheiben zur Spule führen
- Garn durch das Loch (6) der Spule nach außen führen und mit der Spule einklemmen
- Klappe (7) über Mechanismus (8) lösen und gegen die Spule drücken lassen
- Gummimitnehmer (9) oder Zahnrad des Spulenapparat durch drücken oder drehen des seitlich oder vorne angebrachten Machanismuss (4) gegen das Handrad laufen lassen (bei mir drehen vorne rechts)
- Handrad betätigen
- Klappe (7) springt zurück wenn die Spule voll ist (funktioniert bei mir nicht, der Abstand ist irgendwie zu groß - das muss ich mir noch mal anschauen)

Meine Interpretation
k-20170812_111955 mark.jpg
Ergebnis
k-20170812_112254.jpg

Re: Tageswerk: ne olle Tante von Dietrich, Bauart Saxonia

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 13:36
von nicole.boening
Naja - folgt das Einsetzen der Spule in das Schiffchen:
schiffchen - wie.jpg
k-20170812_130948.jpg
und des Schiffchens in die Maschine:
k-20170812_131228.jpg
k-20170812_131258.jpg
und dann der Versuch, ob das Schiffchen den Faden fängt ... und nix ... auch nicht mit tieferer Nadel ... erst einmal Pause ... also wer da mal einen Tipp für mich hat

Re: Tageswerk: ne olle Tante von Dietrich, Bauart Saxonia

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 13:45
von Fischkopp
Gibt es nicht eine Kerbe in den Deckelschiebern durch die der Unterfaden nach außen geführt wird ?

Re: Tageswerk: ne olle Tante von Dietrich, Bauart Saxonia

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 15:13
von nicole.boening
Nein - in der Anleitung steht:
- dass man beide Fäden 7 Zentimeter raus zieht
- dann den Oberfaden mit der linken Hand nach hinten zieht und fest hält und das Handrad einmal komplett dreht
- dabei zieht sich der Schieber (Abdeckung des Schiffchens) automatisch zu (müsste grundsätzlich funktionieren - läuft allerdings nicht leicht genug)
- wenn man dann den Oberfaden hervor zieht, sollte der Unterfaden in der Schlaufe hängen
... so viel die Theorie

Re: Tageswerk: ne olle Tante von Dietrich, Bauart Saxonia

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 15:52
von Fischkopp
Den Oberfaden nach hinten festhalten oder?

Re: Tageswerk: ne olle Tante von Dietrich, Bauart Saxonia

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 16:16
von nicole.boening
Fischkopp hat geschrieben:Den Oberfaden nach hinten festhalten oder?
ja genau - so steht es jetzt auch oben ... hatte ich vorher vergessen zu schreiben