Seite 2 von 3
Re: Singer 320K: Fliegenpup, Rost & Dreck statt Zubehör, Sch
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 18:21
von guertl
Hallo Nicole,
hab bereits mal meinen Senf zu der Maschine gepostet:
http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... 4&start=30
Ist eine tolle Maschine.
Meine funktioniert - was immer du an Infos / Fotos o.Ä. brauchst kann ich dir posten.
hier noch ein Link zum "tunen" auf Standardnadel(15x1)
http://andrewcaddle.com/wordpress/singe ... d-needles/
Re: Singer 320K: Fliegenpup, Rost & Dreck statt Zubehör, Sch
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 18:51
von Twassbrake
Ich finds ja schön dass du die genommen hast. Dann musste ich nicht
Der Buchstabe in der Modellbezeichnung kennzeichnet bei Singer den Herstellungsort. Das ist in diesem Fall das "K" für Kilbowie, also GB. Für Deutschland wären es "D" (für Maschinen bis 1945/ Werk Wittenberge) und "G" (für Maschinen nach 1945/ Werk Karlsruhe). Dann gibt es zB auch noch "A" für Maschinen aus den USA oder "M" für Italien (Monza). Das sind jetzt nur einige Beispiele.
Der Stecker für den Anlasser ist ein sogenannter Bananenstecker. Den hat Singer in einigen Modellen seiner 200er/300er/400er/500er Serien verbaut. Den gibt es auch noch zu kaufen.
Wenn du mal in den USA nach dieser Maschine suchst findest du einige Einträge.
Re: Singer 320K: Fliegenpup, Rost & Dreck statt Zubehör, Sch
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 19:03
von nicole.boening
Super - Danke für die Info. Deine Maschine sieht total klasse und schick aus. Da würde mich ja mal der Vorher-Zustand interessieren. Hast du Bilder davon? Hatte deinen Beitrag leider überlesen ... damit ich alles auch noch für später weiß, hab ich die Infos mal als pdf angehängt und zu meinen Unterlagen getan. Wenn ich dazu komme, werde ich die Anleitung auf Deutsch übersetzen.
Umbau Spulenkapsel für die Singer 319 und 320
singer-320k2-singer-306k-bobb.pdf
Nadel für die Singer 319 und 320
Nadeln Singer 319 320.pdf
Inzwischen hat die Maschine Füße bekommen - leider steht Amerika drauf und nicht GB ... aber sie sind voll der Art her wohl ursprünglich bei der Maschine dabei gewesen - hier ein Abgleich zwischen dem einzigen vorhandenen Fuß und dem neuen Bruder:
k-20170830_181334.jpg
Und einmal die ganze Familie:
k-20170830_181902.jpg
Re: Singer 320K: Fliegenpup, Rost & Dreck statt Zubehör, Sch
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 19:19
von Lanora

wie schafft es nur ein einzelner Nähfuß sich so rasant zu vermehren ??????

die Maschine läuft am Samstag bestimmt wieder wie am ersten Tag und glänzt überall
ich bin gespannt
Re: Singer 320K: Fliegenpup, Rost & Dreck statt Zubehör, Sch
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 19:22
von nicole.boening
Lanora hat geschrieben:
wie schafft es nur ein einzelner Nähfuß sich so rasant zu vermehren ??????

die Maschine läuft am Samstag bestimmt wieder wie am ersten Tag und glänzt überall
ich bin gespannt
Ich habe die aktive Organisationsphase gleich nach Eintritt in meinen Haushalt eingeleitet - die Opfermaschine ist nur deshalb nicht da, weil die Verkäufer in Urlaub sind ... und das dauert auch noch ... der Schrott kommt aus GB - aber wie gesagt: günstiger als Einzelteile. Hilft ja nix.
Re: Singer 320K: Fliegenpup, Rost & Dreck statt Zubehör, Sch
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 19:42
von Regina
schönes Maschinchen, so was fehlt auch noch in meiner Sammlung!!!

Re: Singer 320K: Fliegenpup, Rost & Dreck statt Zubehör, Sch
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 19:45
von nicole.boening
seufz ... es wird immer etwas geben, das fehlt ... meine Erfahrung ...
Re: Singer 320K: Fliegenpup, Rost & Dreck statt Zubehör, Sch
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 22:00
von nicole.boening
Twassbrake hat geschrieben:Ich finds ja schön dass du die genommen hast. Dann musste ich nicht
Der Buchstabe in der Modellbezeichnung kennzeichnet bei Singer den Herstellungsort. Das ist in diesem Fall das "K" für Kilbowie, also GB. Für Deutschland wären es "D" (für Maschinen bis 1945/ Werk Wittenberge) und "G" (für Maschinen nach 1945/ Werk Karlsruhe). Dann gibt es zB auch noch "A" für Maschinen aus den USA oder "M" für Italien (Monza). Das sind jetzt nur einige Beispiele.
Der Stecker für den Anlasser ist ein sogenannter Bananenstecker. Den hat Singer in einigen Modellen seiner 200er/300er/400er/500er Serien verbaut. Den gibt es auch noch zu kaufen.
Wenn du mal in den USA nach dieser Maschine suchst findest du einige Einträge.
Huhu - auch wieder überlesen ... bei der 319 und 320 gibt e auch noch ein W ... müsste auch was amerikanisches sein ... vielleicht
Anlasser ist auch bei meiner Opfermaschine dabei. Hoffentlich der richtige - sonst muss ich den Motor umbauen ...
Re: Singer 320K: Fliegenpup, Rost & Dreck statt Zubehör, Sch
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 22:54
von Twassbrake
Das "W" steht für Bridgeport, Connecticut. Singer hatte Wheeler&Wilson übernommen und dann dort in deren alten Fabrikanlagen produziert.

Re: Singer 320K: Fliegenpup, Rost & Dreck statt Zubehör, Sch
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 23:09
von nicole.boening
Twassbrake hat geschrieben:Das "W" steht für Bridgeport, Connecticut. Singer hatte Wheeler&Wilson übernommen und dann dort in deren alten Fabrikanlagen produziert.

Vielen lieben Dank fürs Aufschlauen - was anderes als W und K habe ich für die Mintgrünen bisher nicht gefunden.