Seite 2 von 2
Re: Unter Staub und Flusen: eine Union Special 2600Q
Verfasst: Samstag 30. September 2017, 21:11
von Benno1
Re: Unter Staub und Flusen: eine Union Special 2600Q
Verfasst: Samstag 30. September 2017, 21:29
von Sewing_Jane
Fischkopp hat geschrieben:Vielleicht hilft die Amerikanische
Seite
Da hatte ich schon mal gesucht - die 2600-Serie ist leider nicht dabei. Ich wollte mal die anderen Manuals anschauen, ob etwas ähnliches dabei ist. Aber das wird 'ne echte Fleißarbeit. Trotzdem danke für den Link

Re: Unter Staub und Flusen: eine Union Special 2600Q
Verfasst: Samstag 30. September 2017, 21:45
von Fischkopp
2600 a und d keine Ahnung ob es was
kostet
Nadel:Uy101GS,UY106GS,UOX106G
canu 26:35
Re: Unter Staub und Flusen: eine Union Special 2600Q
Verfasst: Samstag 30. September 2017, 22:55
von Frogsewer
Moin,
Habe mal ein wenig in den Nadeln gesucht... die B64und UY113 GS entspricht Deinen Angaben annähernd und könnte passen. Sind noch etwa 1000 in kleinen Größen da.
Re: Unter Staub und Flusen: eine Union Special 2600Q
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 00:47
von nicole.boening
Uhhh - vielen lieben Dank für die Antworten -

- das hilft riesig weiter. Denke bei all den Gemeinsamkeiten könnte ich mir vorstellen, dass meine Maschine auch die gleichen Nadeln benötigt wie deine. Ich würde mich also an Feddo halten. Keine Ahnung ob es damals bei diesen Maschinen so war, dass viele Hersteller ein und dasselbe Modell gebaut haben. Ich versuche noch heraus zu bekommen, das für eine Firma meine überhaupt hergestellt hat - also über den Namen hinaus. Im Wilhelm ist die erwähnt. Aber nur in der Übersicht. Ich bin dezent neidisch, dass deine so fein sauber aussieht. Ich musste meine heute erst einmal einweichen und so richtig habe ich den Pelz mit der Zahnbürste noch nicht herunter bekommen. Naja - morgen wird sich hoffentlich einiges an Dreck geschlagen geben. Vielen lieben Dank noch mal.

Re: Unter Staub und Flusen: eine Union Special 2600Q
Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 21:55
von Sewing_Jane
@ Frogsewer: Danke für die Infos zu den Nadeln. Da komm' ich noch mal drauf zurück.
@ Nicole: Sauber ist das Maschinchen noch lange nicht. Hier stehen noch so 15 Döschen mit Einzelteilen und Schrauben rum, die auch noch geputzt werden wollen.
Die Flusen waren in meiner NäMa auch richtig, richtig fest gepappt. Nach der ersten Putzaktion habe ich dann die ganze Maschine extrem großzügig mit NäMa-Öl eingepinselt und über Nacht stehen lassen. Das hat's dann gebracht. Sogar der extrem festgezurrte grüne Faden auf der Antriebswelle hat sich gelockert, so dass ich mit der Pinzette eine kleine Schlaufe zu fassen bekommen habe. Hab' ich mich gefreut, als die NäMa dann so schön leichtgängig war!!!
Ein paar ranzige Stellen an den Füßchen-/Nadelstangen muss ich noch polieren - mal sehen ob ich morgen Zeit dafür finde.
Ich bin immer noch schwer beeindruckt von den vielen, vielen einzelnen Bauteilen und den zig Schrauben. Und davon, dass alle Teile eine Nummer eingestanzt haben. Morgen frag' ich mal bei der Firma nach ...
Eigentlich wollte ich das Teil nur als Deko - aber wenn mal anfängt, den ersten Dreck runter zu bürsten, packt einen ja doch der Ehrgeiz
(Und da warten ja noch die anderen 3 Maschinen!)