August Niekamp - was kann die??? - Roadtrip 1.2

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
kathies
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 114
Registriert: Mittwoch 12. Juli 2017, 23:13
Wohnort: Raubach im Westerwald

Re: August Niekamp - was kann die??? - Roadtrip 1.2

#11 Beitrag von kathies »

Wie kommt ihr alle auf 3 Nadel? Oben sind doch nur zwei Oberspannungsvorrichtungen und ich erkenn auch nur 2 Löcher in der Stichplatte... Vllt hilft da ein besseres Foto von der Stichplatte?
Overlock ists nicht, da fehlt ja das Messer zum Schneiden, oder?
Was mich noch wundert sind die Ausgleichskanten am Stoffdrückerfuß... Ich würd auf Schlaufenmaschine tippen, bin mir aber keineswegs sicher...
Liebe Grüße
Kathrin

Pfaff 463-34/01 900/57-AS, Union Special 39500AF, Pfaff 138-6BSX4.5, Pfaff 134-0-6, Strobel Kl.45-262, Bernina 1000
Neuzugang: Pfaff 142 und Pfaff 151 mit Kantenschnittmesser :-)
(Janome Cover Pro 1000 CPX)

Benutzeravatar
kathies
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 114
Registriert: Mittwoch 12. Juli 2017, 23:13
Wohnort: Raubach im Westerwald

Re: August Niekamp - was kann die??? - Roadtrip 1.2

#12 Beitrag von kathies »

Ich bin gespannt... Kann mir auch gut vorstellen dass die Stäbe die ganz normale Fadenführung sind, falls sie sich nicht groß bewegen... Da ist ja sonst keine Fadenführung oder Anzugsfeder. Und da hinten noch eine Spannungsscheibe ist ist es bestimmt eine Unterdeckstich...
Liebe Grüße
Kathrin

Pfaff 463-34/01 900/57-AS, Union Special 39500AF, Pfaff 138-6BSX4.5, Pfaff 134-0-6, Strobel Kl.45-262, Bernina 1000
Neuzugang: Pfaff 142 und Pfaff 151 mit Kantenschnittmesser :-)
(Janome Cover Pro 1000 CPX)

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: August Niekamp - was kann die??? - Roadtrip 1.2

#13 Beitrag von Liebelilla »

Ja... könnte eine 2 Nadel statt 3 Nadel Coverstich sein. War mir vorher nicht sicher, aber ich sehe gerade dass nur 2 Schrauben an den Nadelhalter vorhanden sind.
Habe mich von der Fadenführung mit 3 Löcher täuschen lassen. Meiner hat da nähmlich auch 3 Löcher.
Es ist zweifelllos eine Coverstich mit Legefaden. Google mal nach wink
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 4787
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: August Niekamp - was kann die??? - Roadtrip 1.2

#14 Beitrag von nicole.boening »

Warten wir auf bessere Bilder von Füßchen und Nadelstange ... Ich kann es nicht mal mit Brille erkennen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neuestes Video über Brillengreifer
https://youtu.be/R-8Pf68mo90

Sewing_Jane
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 230
Registriert: Freitag 18. August 2017, 00:06
Wohnort: Baden-Württemberg (Zollernalbkreis)

Re: August Niekamp - was kann die??? - Roadtrip 1.2

#15 Beitrag von Sewing_Jane »

kathies hat geschrieben:... Ich würd auf Schlaufenmaschine tippen, bin mir aber keineswegs sicher...
Bitte verrate es mir: Was ist eine "Schlaufenmaschine"?
LG Sewing_Jane (Anja)

Kann man eigentlich zu viele Nähmaschinen haben?

Benutzeravatar
kathies
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 114
Registriert: Mittwoch 12. Juli 2017, 23:13
Wohnort: Raubach im Westerwald

Re: August Niekamp - was kann die??? - Roadtrip 1.2

#16 Beitrag von kathies »

Falls du Jeans trägst, schau mal die naht an den Gürtelschlaufen an. Die sind meist mit einer Unterdeckstich Naht gefertigt, und dafür werden in der Produktion Maschinen Extra ausgerüstet.
Muss hier aber nicht der Fall sein, da der Ausgleich am Füßchen links und rechts gefedert ist und meist noch eine Führung zum Falten des Stoffs angebracht ist.
Könnte es mir trotzdem gut vorstellen...
Liebe Grüße
Kathrin

Pfaff 463-34/01 900/57-AS, Union Special 39500AF, Pfaff 138-6BSX4.5, Pfaff 134-0-6, Strobel Kl.45-262, Bernina 1000
Neuzugang: Pfaff 142 und Pfaff 151 mit Kantenschnittmesser :-)
(Janome Cover Pro 1000 CPX)

Sewing_Jane
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 230
Registriert: Freitag 18. August 2017, 00:06
Wohnort: Baden-Württemberg (Zollernalbkreis)

Re: August Niekamp - was kann die??? - Roadtrip 1.2

#17 Beitrag von Sewing_Jane »

Ja danke für die schnelle Antwort sd Witzigerweise hatte ich genau an Jeans-Gürtelschlaufen gedacht beim Stichwort "Schlaufenmaschine". Hab' da auch so ein Bild vor Augen ...

@ Nicole: Deine Metro war doch als "Schlaufenmaschine" ausgeschrieben ...

Die Niekamp wird wohl keine Schlaufenmaschine sein, oder braucht so ein Maschinchen diese beiden "Fadenarme" rechts und links? Von Singer gibt es ein Zubehörteil, das von rechts und links Zierfäden zur eigentlichen Nähnaht zuführt. Da scheren die beiden Fadenarme auf und zu und fügen so die Zierfäden in die eigentliche Nahtbildung ein. Da gibt es aber nur eine "Hauptnadel" und die Niekamp sieht aus, als wenn sie mehr als eine Nähnadel aufnimmt ... Das Singer Teil heißt übrigens "Zwei-Faden-Stick-Zubehör (Art. 35505)". Hier gibt es einen Link, der das Teil erklärt:
https://singer-featherweight.com/blogs/ ... attachment

Vielleicht kann die Niekamp das ja (ich bin schon mal auf Verdacht neidisch). Dann wär' die NäMa bei Regina ja gut gelandet. Wird Zeit, dass Regina heimkommt und die NäMa noch genauer für uns alle unter die Lupe nimmt biggrin
LG Sewing_Jane (Anja)

Kann man eigentlich zu viele Nähmaschinen haben?

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 4787
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: August Niekamp - was kann die??? - Roadtrip 1.2

#18 Beitrag von nicole.boening »

Ich habe eine andere Theorie - ich denke dass der Begriff Schlaufenmaschine ein altes (vielleicht umgangssprachliches) Synonym für eine Coverlockmaschine ist - vielleicht kommt dieser Begriff von den auf der Nahtrückseite gebildeten "Schlaufen". Meine als Schlaufenmaschine bezeichnete Metro Spezial hatte keine speziellen Vorrichtungen zum Nähen von Gürtelschlaufen. Sie sieht aus wie eine ganz normale 2 Nadel Coverlock-Maschine. Kein Messer - zwei Oberfäden und einer von unten. Das ist nur eine Vermutung - allerdings sieht meine moderne Coverlock prinzipiell noch genauso aus - und die ist nicht extra für Gürtelschlaufen gemacht.

Außerdem hat sich heraus gestellt, dass "Omi" in Wirklichkeit gar keine Ahnung von der Nähmaschine hatte. Weshalb ich den in der Anzeige verwendeten Begriff "Schlaufenmaschine" nicht überbewerten würde.

Die in deinem Beispiel erstellte Naht ist eher eine Ziernaht und ich würde sie unter den Oberbegriff Sticken einordnen. Das hat meiner Meinung nach mit dem Prinzip einer Coverlockmaschine nichts zu tun - diese verwendet man vornehmlich zum Versäubern von Säumen. Wenn man mag kann man damit allerdings auch Nähte verzieren - dazu ist ein großer Stoffdurchgangsraum unter dem Arm hilfreich.

Auch wenn das Zubehör thematisch vielleicht nicht so sehr passt - ist es echt verdammt abgefahren und wäre sicherlich mal interessant zu testen. Die Naht ähnelt den durch die Stickmaschinen der L-Serie aufgebrachten Ziernähten mit umlaufendem Faden.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neuestes Video über Brillengreifer
https://youtu.be/R-8Pf68mo90

Sewing_Jane
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 230
Registriert: Freitag 18. August 2017, 00:06
Wohnort: Baden-Württemberg (Zollernalbkreis)

Re: August Niekamp - was kann die??? - Roadtrip 1.2

#19 Beitrag von Sewing_Jane »

Das Zubehörteil von Singer hatte ich hier mal erwähnt, weil mich die beiden Teile rechts und links von der Nähnadel an Reginas Niekamp so sehr daran erinnert haben. Also, wenn die Niekamp solche Ziernähte können sollte, hätte ich auch gern so eine biggrin

Hoffentlich findet Regina bald Zeit, das Schätzchen gangbar zu machen und uns alle mit weiteren Details und Fotos zu füttern. Ich find' das Teil total spannend.
LG Sewing_Jane (Anja)

Kann man eigentlich zu viele Nähmaschinen haben?

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: August Niekamp - was kann die??? - Roadtrip 1.2

#20 Beitrag von Liebelilla »

Ich habe eine Nähprobe gemacht, ist nicht so ganz gelungen (Fadenspannung Feinheit) aber man kann erkennen was die Maschine macht.
DSC01768_.JPG
Der Faden über die Covernaht nennt man Legefaden. Je nach Fadenspannung, anzahl der Nadel, Stichlänge und Einstellung der Legefadenarm, bekommt man einen anderen Effekt. Aber diesen Maschinen wurden nicht für Ziernähte gebaut... es sind Industriemaschinen. Die Legefäden sorgen für eine sichere Naht und beidseitige Versäuberung. Meine habe ich von ein Ex-Mitarbeiter einer Strickerei erworben.
DSC01750_.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten