Guten Morgen,
Nach etwas basteln , fluchen ,putzen und ölen am Wochenende kann ich nun voller Stolz sagen:
"Sie läuft wieder tadellos !"
Durch meine Adler war ich es gewohnt das Handrad nach vorne zu drehen, bei meiner Pfaff ist es genau anders herum (ist das normal bei Pfaff?).
Bin deswegen fast durchgedreht, weil ich dadurch den Unterfaden nicht greifen konnte .
Was mich jetzt noch stört sind die fehlende Ersatzteile, die da wären:
Ringfeder (dünne Drahtfeder) hinter der Fadenspannung für den Oberfaden
Rändelrad am Vor-Rücklauf Hebel
Mit dem Nähbild bin ich auch mehr als zufrieden (weißer Oberfaden).
Das schöne ist das viele Zubehör, inklusive ca. 50 Nadeln.
Fazit:
Ich habe jetzt ein kleines Schmuckstück zu Hause stehen.
Das zweite Gestell werde ich auseinanderschrauben (danke Detlef) und die Maschine zu einem späteren Zeitpunkt reparieren.
LG Peter
Pfaff 103
- Kleinercowboy
- Handraddreher
- Beiträge: 57
- Registriert: Samstag 29. Juli 2017, 11:10
- Wohnort: bei Bingen
Re: Pfaff 103
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kleinercowboy am Montag 9. Oktober 2017, 21:36, insgesamt 2-mal geändert.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 103
Nein, alle Pfaffen, die ich kenne, drehen gegen den Uhrzeigersinn, also nach vorne.Kleinercowboy hat geschrieben:Durch meine Adler war ich es gewohnt das Handrad nach vorne zu drehen, bei meiner Pfaff ist es genau anders herum (ist das normal bei Pfaff?)
Das hängt mit dem verbauten Greifersystem zusammen.
Die Wheeler&Wilson Umlaufgreifer-Maschinen drehen aber wohl alle (?) andersherum.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -