Seite 2 von 3

Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 27. März 2013, 11:28
von Püppi Production
Trotzdem finde ich das Thema äusserst interessant und ihr dürft wenn ihr mögt gerne noch weitere Tipps bezüglich Umbau oder Qualität geben.

Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 27. März 2013, 12:55
von dieter kohl
Bild

wenn bei gewerblichen maschinen eine umstellung auf eine andere voltzahl nötig, oder der motor ersatzreif ist, sind die modernen se rvo-motoren eigentlich die richtige alternative
sie laufen nicht nach dem einschalten dauernd
dadurch ist der allgemeine geräuschpegel auch ohne oropax erträglich

Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 15. August 2013, 14:01
von GrafSocke
Ich hätte da eine ähnliche Frage.
Meine Juki DDL 5530 kam mit Kupplungsmotor 400V.
Nach langem putzen und entstauben, war die Ernüchterungen schnell da. Der Motor hat nur noch 2 funktionierende Wicklungen, die 3 ist durchgebrannt.
Jetzt möchte ich grundsätzlich gleich ganz weg von einem Starkstrommotor hin zu einem Servomotor.
Nur möchte ich jetzt nicht noch Unsummen in den Motor investieren, weil sonst kann ich die Maschinen gleich verschrotten lassen und mir eine nagelneue oder gut gewartete Alte kaufen.

Von Sewtex wurde mir schon abgeraten. Gibt es leitbare Servos(für 230V) mit genug Leistung für meine Maschine?

200Euro sollte die Grenze darstellen

Danke jetzt schon für die Hilfe heart

Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen

Verfasst: Freitag 16. August 2013, 07:53
von adler104
Servomotroen kommen alle aus China, eagl ob sie von Sewtex oder anderen Händlern vertrieben werden.
Ich hatte einen von Sewtex, den habe ich, weil er nicht lief, zurück geschickt und verwende seither wieder meinen alten Kupplungsmotor. Das soll aber nicht heißen, dass sie nix taugen, ich war nur von Sewtex übelst enttäuscht. Es lag auch keinen deutsche Anleitung bei. Das war nicht so das Problem aber wenn ich als deutscher Händler solche Motoren vertreibe hätte ich zumindest die Anleitungen mal übersetzten lassen.

Vielleicht sind Anlassermotoren von Moretti eine Alternative für dich. Ich hatte hier mal einen ziemlich alten Kobold und einen Pfaff Anlassermotor und die liefen eigentlich sehr gut, nur kamen die bei 5mm Leder an ihre Grenzen (hatten nur 120Watt) und richtig langsam nähen war nicht möglich (gut, geht beim Kuplungsmotor auch kaum bzw nur bedingt mit einer kleineren Riemenscheibe). Sonst war der eigentlich super und die Technik ist schön simpel so dass man da auch noch mal was dran machen kann. Das sind ja auch keine Dauerläufer sondern nähen nur wenn man Gas gibt.

Neue Anlassermotoren kosten auch nicht die Welt und der hier hat noch 3 verstellbare Leistungsstufen

http://www.ebay.de/itm/160922445943

Oder diesen hier, der scheint auch sehr langsam - Stich für Stich - nähen zu können.

http://www.ebay.de/itm/150879710199

Letzteren hatte ich damals auch ins Auge gefasst bevor ich mich für den Servo entschiedene hatte. Allerdings wären mir die 250w etwas zu schwach, denn ich nähe mehrlagiges bis zu 1cm dickes Gurtmaterial.

Hier noch die Website von Moretti: http://www.ocelmoretti.com/ocel/en/cate ... ri-tailors

Denke die Anlassermotoren sind eine gute preiswerte Alternative zu Servomotoren.

Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen

Verfasst: Freitag 16. August 2013, 08:31
von adler104
Den elektronischen Moretti habe ich auch noch günstiger gefunden wink

http://www.ssl.naehzentrum-braunschweig ... :1783.html

Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen

Verfasst: Samstag 17. August 2013, 13:53
von GrafSocke
Danke für die Hilfe.

Ja Anlassmotoren, jedoch möchte ich auch und vor allem sehr dicke Lagen Gurtband und Cordura 1000D nähen.
Drum Servo, wenn geht. Sollte halt gleich wie der 400V Kupplungsmotor sein wenn geht.
Sonst nützt mir ja die Maschine nicht wirklich was huh

Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen

Verfasst: Sonntag 18. August 2013, 12:13
von adler104
Ich bin auch in einem US Forum unterwegs, dort haben einige diesen hier:

http://www.ebay.com/itm/160668981972

oder halt ein scheinbar nur farblich anderes Model und erhältlich in Deutschland

http://www.ebay.de/itm/350542206123

mit einer 50mm Riemenscheibe versehen und den Sensor etwas modifiziert. Scheint perfekt zu funktionieren.

Hier ein schöner Beitrag zu dem Thema:
http://www.swflholsters.com/358/sewing- ... -gradient/

http://www.swflholsters.com/434/sewing- ... speed-mod/

Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen

Verfasst: Sonntag 18. August 2013, 12:34
von adler104
Bin auf noch einen gestoßen, der hat "nur" 550Watt scheint mir aber in Bezug auf Wäremableitung besser zu sein, da der Motor offen liegt.

http://www.ebay.de/itm/290959697000

Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen

Verfasst: Sonntag 18. August 2013, 13:42
von GrafSocke
Schaut echt TOP aus, Danke heart wink

Werd mich da noch schlauer machen und mir alles genau durchlesen, Dank dir nochmals smile beerchug

Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 18. März 2015, 08:43
von Frankenclassic
Guten Morgen, meine Name ist Thorsten smile

Meine Frau hat eine Dürkopp 272 mit Efka Variocontrol V 529. Leider ist die Maschine nun Defekt. Der Motor dreht sich zwar noch aber die Maschine ist selbst ist ohne Funktion. Anscheinend wird die Kupplung nicht betätigt durch die Elektronik, auch Füßchenlüftung oder Nadel hoch alles über das Pedal gesteuert funktioniert nicht mehr, Rückwärtsnähen über den Taster ist ohne Funktion, Magnet wird nicht angesteuert.

Eine Anfrage bei einem Nähmaschinenmonteur ergab das wohl die Elektronik kaputt wäre und eine Reparatur sich aufgrund des Alters nicht lohnen würde.

Gibt es eine Möglichkeit die Maschine auf einen Lichstrommotor umzubauen, zZ ist ein Drehstrommotor verbaut, wobei alle elektrischen Funktionen, wie Füßchenlüftung, Rückwärtsnähen erhalten bleiben? also die Bedienung die Gleiche bleibt nur mit einem anderen Motor und Steuerung?