Seite 2 von 3
Re: Des Kaysers neues Heim
Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 20:56
von Lanora
Benno1 hat geschrieben:ja schon aber es gibt ja mehrere Arten von Essig. Apfel-, Hesperiden-, Tafelessig

deswegen frag ich ja
vermutlich wie beim Petroleum .....ohne Duftstoffe....

also den gaaaanz normalen weißen Tafelessig
Re: Des Kaysers neues Heim
Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 21:34
von Benno1
Re: Des Kaysers neues Heim
Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 22:34
von Sewing_Jane
Essigessenz kannst Du besser an Deine Bedürfnisse anpassen. Der normale Tafelessig richtet mit seinen 5% auch schon viel aus (die anderen Essigarten lieber in der Küche verwenden). Zitronensäure ginge auch. Du musst halt immer die Anleitung und Verdünnungshinweise des Herstellers beachten und die Konzentration an den Verwendungszweck anpassen.
Säure ist aber wirklich eins der aller-, allerletzten Mittel für Härtefälle (schon wegen des Handlings und der Entsorgung). Deine NäMa sieht nicht annähernd so schlimm aus; nicht mal die Stelle unter der Nähfuß.
Ich habe in solchen Fällen erfolgreich NäMa-Öl und ganz feine Stahlwolle (Stärke 000 oder 0000) verwendet. Später bin ich auf Stahlwolle + Metallpolitur umgestiegen - finde ich noch effektiver. Dann noch schön mit Küchenpapier und weichen Tüchern zu Ende putzen/polieren und fertig. Das hat bei mir bisher immer gereicht und bekommt dem Material bestimmt auch besser.
Wickel auch unbedingt die alten Fäden von den Spulen; da ist fast immer Rost drunter.
Re: Des Kaysers neues Heim
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 07:53
von Benno1
Sewing_Jane hat geschrieben:Essigessenz kannst Du besser an Deine Bedürfnisse anpassen. Der normale Tafelessig richtet mit seinen 5% auch schon viel aus (die anderen Essigarten lieber in der Küche verwenden). Zitronensäure ginge auch. Du musst halt immer die Anleitung und Verdünnungshinweise des Herstellers beachten und die Konzentration an den Verwendungszweck anpassen.
Säure ist aber wirklich eins der aller-, allerletzten Mittel für Härtefälle (schon wegen des Handlings und der Entsorgung). Deine NäMa sieht nicht annähernd so schlimm aus; nicht mal die Stelle unter der Nähfuß.
Ich habe in solchen Fällen erfolgreich NäMa-Öl und ganz feine Stahlwolle (Stärke 000 oder 0000) verwendet. Später bin ich auf Stahlwolle + Metallpolitur umgestiegen - finde ich noch effektiver. Dann noch schön mit Küchenpapier und weichen Tüchern zu Ende putzen/polieren und fertig. Das hat bei mir bisher immer gereicht und bekommt dem Material bestimmt auch besser.
Wickel auch unbedingt die alten Fäden von den Spulen; da ist fast immer Rost drunter.
Weil Du eben mal Stahlwolle erwähntest, sowas hab ich zu Hause
Stahlwolle.jpg
Mittel.jpg
Und dazu dieses Mittelchen täte sicherlich auch nicht schaden

Re: Des Kaysers neues Heim
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 09:10
von Benno1
IMG_20171122_090348.jpg
Ich denk mal, besser wird's nimmer aber bin zufrieden. Denn ein bisschen Patina darf´s wohl sein
den Rest wird ich auch gleich behandeln
Re: Des Kaysers neues Heim
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 19:34
von Benno1
nähversuch.jpg
Neues aus der kayserlichen Front: Soweit alles wieder zusammen gebaut, Spule mit Faden aufgespult, eingefädelt und hat auch den Unterfaden hoch geholt. Nur das Nähen an sich tut´s nicht so, wie ich will.
Soweit ich mich an jenes Video von Lutz entsinnen kann, hat er den Oberfaden seitlich von links nach rechts eingefädelt. Da ich zur Zeit eine 705er Nadel an der Stange hab, is sie weder links noch vorne sondern dazwischen. Ich denke mal, daß eine 690er Rundkolben-Nadel auf die Nadelstange gehört. Daher meine Frage in die Runde (weil einer von Euch große Mengen an Nadeln hat) wer von Euch sowas haben könnte?
Re: Des Kaysers neues Heim
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 21:45
von Benno1
Re: Des Kaysers neues Heim
Verfasst: Donnerstag 23. November 2017, 09:33
von Benno1
Re: Des Kaysers neues Heim
Verfasst: Freitag 24. November 2017, 21:45
von Benno1
IMG_20171124_211842.jpg
Als kleine Randnotiz will ich folgendes zeigen, daß diese Kayser bei einem gewissen Johann Luchscheider in Graz über die Ladentheke gegangen ist, der seit 1880 mit dem Verkauf und Reparatur von Fahrrädern und Nähmaschinen begann

aber genaueres könnt Ihr im folgenden Link
https://www.luchscheider.at/wp3/?page_id=24 nachlesen
Audit:
http://www.johannpuchmuseum.at/luchscheider-graz/
Re: Des Kaysers neues Heim
Verfasst: Montag 27. November 2017, 13:09
von Benno1
Nun ein neues Update: Die Nadeln (70er und 80er) sind heute mit der Post angekommen und sie passen wie angegossen
IMG_20171127_121928[1].jpg
IMG_20171127_121942[1].jpg
Auch das Stich- und Nahtbild schaut um Welten besser aus, wenn man die richtigen Nadeln drinnen hat. Siehe Video
https://www.youtube.com/watch?v=8fxgjG7aHGk
#
