Seite 2 von 3

Re: Phoenix: Keine 283 Automatic, sondern eine 288 Duplomati

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:01
von RabeRudi
Vielen Dank, Nicole und Bianca, für Eure Hilfe!

Auf meinem Nähfüßchen - normaler Nähgelenkfuß - steht die Nr. E 2852.

In der Bedienanleitung für die 283 Automatic, die mir vorliegt, gibt es das Füßchen nicht. Auch nicht beim Sonderzubehör.
In meiner Zusatzanleitung für die 288 - die habe ich ja noch im Original - ist als zusätzlicher Fuß nur der "Plexiglas Gelenk-Knopflochfuß 2815" genannt. Ansonsten wird auf "Ausstattung und Zubehör wie für die Phoenix Automatic Klass 283/283 F" verwiesen.
Ich habe eh den Eindruck, dass die Bedienanleitungen immer wieder geändert worden, auch beim gleichen Maschinentyp. Vielleicht war bei unserer 288 eine andere Bedienanleitung 283 dabei.
Anfangs gab es ja wohl auch keine eigene Anleitung für 283 Automatic, sondern nur eine "Gebrauchsanweisung Phoenix Automatic Klasse 283 in Verbindung mit der Gebrauchsanweisung Klasse 282 zu benutzen". So, wie ich eben die Ergänzung 288 zur 283 habe.

Ich habe mal in der Bedienanleitung für die 383 Automatic nachgeschaut, da gibt es das Füßchen Nr. 2852, es ist der "Zickzack-Gelenknähfuß für Schubgesteuerte Zierstiche"

Könnte natürlich auch sein, dass das Füßchen an unserer Maschine da ursprünglich nicht dran war - das halte ich aber für eher unwahrscheinlich.

Ich werde mich mal auf die Suche machen.

sad Das dringendere Problem aber bleibt die Spannung, und da muss ich mich erst schlau machen. sad

Re: Phoenix: Keine 283 Automatic, sondern eine 288 Duplomati

Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 23:03
von nicole.boening
Ich verstehe nicht genau, was an der Fadenspannung das Problem ist? Hat er da etwas entfernt oder zugebaut? Würde es dir helfen, wenn ich meine mal auseinander nehme? Habe aber nur die 283.

Re: Phoenix: Keine 283 Automatic, sondern eine 288 Duplomati

Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 07:37
von RabeRudi
Ihm war nicht klar, dass bei gehobenen Füßchen / Nadelstange keine Spannung auf dem Faden ist.
Deshalb hat er die Spannung aufgeschraubt und viel zu fest eingestellt. Über das Stellrädchen der Oberfadenspannung lässt sich die Spannung jetzt nicht mehr regeln.

Ich muss also die Oberfadenspannung ausbauen und neu einstellen. Wie und wo ich aufschrauben muss, weiß ich. Dass ich zur Sicherheit alles in der richtigen Reihenfolge fotografieren muss, ist mir auch bewusst. Aber ich habe keine Ahnung, wie ich das Ganze dann richtig einstelle. Wahrscheinlich geht das dann über try and error ... und da fürchte ich, dass ich das nicht hinbekomme.

Derzeit ist die Frage aber eh theoretisch, da mein Urlaub zuende ist, und ich wieder bei mir daheim bin. Ich muss warten, bis ich das nächste Mal in meinem Elternhaus bin.

Re: Phoenix: Keine 283 Automatic, sondern eine 288 Duplomati

Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 14:56
von dieter kohl
serv

vorausgesetzt die Fadenspannung wird nach dem zerlegen korrekt wieder zusammengebaut ...

die Reguliermutter nur soweit hineindrehen, daß ein durch die Spannung geführter Faden gerade so gebremst wird

bei ZZ-Maschinen auf den breitesten ZZ-stich stellen und dann langsam fester einstellen

der Nadelfaden soll auf der Unterseite gerade eben erkennbar sein

Re: Phoenix: Keine 283 Automatic, sondern eine 288 Duplomati

Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 18:36
von RabeRudi
sd Vielen Dank für die Hilfe!

Das korrekte Zusammenbauen traue ich mir - mit der entsprechenden Dokumentation beim Ausbau - zu.
dieter kohl hat geschrieben:die Reguliermutter nur soweit hineindrehen, daß ein durch die Spannung geführter Faden gerade so gebremst wird
Also im Sinne von "eigentlich zu lose" - verstehe ich das richtig?
Und das bezieht sich dann auf die Einstellung "0"?
dieter kohl hat geschrieben:bei ZZ-Maschinen auf den breitesten ZZ-stich stellen und dann langsam fester einstellen
Langsam fester Stellen mit der Reguliermutter? Oder schon mit der endgültigen Fadenspannungregulierung? (tut mir Leid, ich weiß nicht, wie das Kunststoffteil mit der Skaleneinteilung heißt)

Ich werde mit Sicherheit noch Hilfe brauchen, wenn ich tatsächlich vor der Maschine sitze ...

Re: Phoenix: Keine 283 Automatic, sondern eine 288 Duplomati

Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 19:06
von dieter kohl
RabeRudi hat geschrieben:sd Vielen Dank für die Hilfe!

Das korrekte Zusammenbauen traue ich mir - mit der entsprechenden Dokumentation beim Ausbau - zu.
dieter kohl hat geschrieben:die Reguliermutter nur soweit hineindrehen, daß ein durch die Spannung geführter Faden gerade so gebremst wird
Also im Sinne von "eigentlich zu lose" - verstehe ich das richtig?
Und das bezieht sich dann auf die Einstellung "0"?
dieter kohl hat geschrieben:bei ZZ-Maschinen auf den breitesten ZZ-stich stellen und dann langsam fester einstellen
Langsam fester Stellen mit der Reguliermutter? Oder schon mit der endgültigen Fadenspannungregulierung? (tut mir Leid, ich weiß nicht, wie das Kunststoffteil mit der Skaleneinteilung heißt)

Ich werde mit Sicherheit noch Hilfe brauchen, wenn ich tatsächlich vor der Maschine sitze ...
serv

dann bitte Fotos als anhang hochladen

Re: Phoenix: Keine 283 Automatic, sondern eine 288 Duplomati

Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 19:15
von RabeRudi
dieter kohl hat geschrieben:serv

dann bitte Fotos als anhang hochladen
Vielen Dank, dass mache ich auf jeden Fall!

Re: Phoenix: Keine 283 Automatic, sondern eine 288 Duplomati

Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 17:30
von RabeRudi
Heute kam ein wunderbares Paket mit Füßchen für meine (ja, ich geb es ja zu, sie gehört meinem Vater) Phoenix an.

Sie sind von einer älteren Phoenix, passen aber bei unserer Maschine auch:
99 Zubehör 02.jpg
Das ganze zusammen mit drei Spulen in einer Phoenix-Blechdose.
Die Blechdose ist ja auch von einer älteren Maschine, und ich habe zu meiner die passende Dose. Falls also jemanden von Euch eine solche Dose fehlt, gebe ich sie gerne weiter.
Hier die Auflistung der Füßchen:
B 2700
B 2701 Kantensteppfuß mit Wattierlineal
B 2702 Säumerfuß
B 2704 Kapper
B 2754 Knopfannähfuß
B 2756
B 2757 Zickzackkordelfuß
B 2758 Rollsäumerfuß
182
531
Die Füßchen B 2700 und B 2756 habe ich in den Anleitungen noch nicht entdeckt. Bei den Füßchen 182 und 531 vermute ich, dass sie ursprünglich zu einer anderen Maschine gehört haben - sie müssten aber passen.

Und dann noch eine besonders schöne Zugabe - für ummersonst:
Über die Bedienanleitung freue ich mich unheimlich. Ich hatte sie zwar inzwischen schon als Kopie, aber das Original ist ja etwas ganz anderes.
99 Zubehör 10.jpg
Jetzt muss ich nur noch warten, bis ich wieder in mein Elternhaus komme ...

Re: Phoenix: Keine 283 Automatic, sondern eine 288 Duplomati

Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 19:49
von Pauli
RabeRudi hat geschrieben:Heute kam ein wunderbares Paket mit Füßchen für meine (ja, ich geb es ja zu, sie gehört meinem Vater) Phoenix an.

Sie sind von einer älteren Phoenix, passen aber bei unserer Maschine auch:
99 Zubehör 02.jpg
Das ganze zusammen mit drei Spulen in einer Phoenix-Blechdose.
Die Blechdose ist ja auch von einer älteren Maschine, und ich habe zu meiner die passende Dose. Falls also jemanden von Euch eine solche Dose fehlt, gebe ich sie gerne weiter.
Hier die Auflistung der Füßchen:
B 2700
B 2701 Kantensteppfuß mit Wattierlineal
B 2702 Säumerfuß
B 2704 Kapper
B 2754 Knopfannähfuß
B 2756
B 2757 Zickzackkordelfuß
B 2758 Rollsäumerfuß
182
531
Die Füßchen B 2700 und B 2756 habe ich in den Anleitungen noch nicht entdeckt. Bei den Füßchen 182 und 531 vermute ich, dass sie ursprünglich zu einer anderen Maschine gehört haben - sie müssten aber passen.

Und dann noch eine besonders schöne Zugabe - für ummersonst:
Über die Bedienanleitung freue ich mich unheimlich. Ich hatte sie zwar inzwischen schon als Kopie, aber das Original ist ja etwas ganz anderes.
99 Zubehör 10.jpg
Jetzt muss ich nur noch warten, bis ich wieder in mein Elternhaus komme ...
Wenn Du Dir sicher bist das der B2756 kein B2856 ist, vielleicht Vorgänger Variante, dann müsste das der Knopfloch-Fuß sein, das ist noch die alte Variante,
bei der das Nähgut nach einer Raupe und Riegel einmal um 180° gedreht werden musste. Auf der Unterseite sollten zwei Rillen sein, damit wurde das Nähgut noch etwas besser geführt.

Zum B2700 habe ich leider noch nichts gefunden.

Re: Phoenix: Keine 283 Automatic, sondern eine 288 Duplomati

Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 21:23
von Pauli
Sowas lässt mir ja keine Ruhe, also nach einigem stöbern habe ich den B2700 an einer Phoenix 50 gefunden. Das ist noch eine Geradstichmaschine.
Der B2700 ist zwar ein Standardfuss, aber durch den verkürzten rechten Schenkel konnte ein entsprechendes Begrenzerlineal quasi in den Fuss führen. Das wurde gerne gemacht, um zum einen Baulauffaden oder einen Kederfaden ganz knappkantig zu vernähen. Ist ein bisschen tricky, aber funktioniert.

Bildchen von Phoenix 50 mit Fuss B2700