Seite 2 von 2

Re: Wechseln der Fadenspannungsfeder oder Fadenanzugfeder?

Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 16:36
von Sandra Luft
So ging das und soweit bin ich jetzt...

Muss jetzt der Bolzen herausgeschlagen werden? Noch sitzt die Feder fest. Bestimmt ist die in dem Stift eingehakt.

Re: Wechseln der Fadenspannungsfeder oder Fadenanzugfeder?

Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 16:50
von Benno1
Da is vorne (bei der Feder) so ein Gewinde mit nem Schlitz und da gehste mit nem Schraubendreher daran und da drehste die Schraube raus und danach geht die Feder raus

Re: Wechseln der Fadenspannungsfeder oder Fadenanzugfeder?

Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 16:55
von Sandra Luft
Hm. Gut. Ich probier das. Hat auch schonmal Jemand dran rumgefummelt, das sieht man.

Re: Wechseln der Fadenspannungsfeder oder Fadenanzugfeder?

Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 17:38
von Sandra Luft
Da ist kein Gewinde dran. Habe ich vorsichtig rausgeschlagen und bisschen geschmirgelt damit es wieder leichtgängig ist. Das Gewinde vorne dient dazu, die Feder etwas zu spannen und mit der kleinen Madenschraube in der gespannten Position zu halten.
Jetzt ausprobieren smile

Re: Wechseln der Fadenspannungsfeder oder Fadenanzugfeder?

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 17:54
von dieter kohl
Bild

die feder wird mit dem schenkel auf 9 h montiert
danach wird der bolzen um eine viertel Umdrehung nach links gespannt

wenn dann bei anschließenden nähversuchen sich Unregelmäßigkeiten zeigen, wird da mit + - nachreguliert

das kann bedeuten, daß das mehrfach ein und ausgebaut werden muß

Re: Wechseln der Fadenspannungsfeder oder Fadenanzugfeder?

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 20:47
von Sandra Luft
Okay. Vielen Dank.
Gibt es eine bestimmte "Unregelmäßigkeit" die da auftreten könnte?
Ich probiere morgen mal.

Re: Wechseln der Fadenspannungsfeder oder Fadenanzugfeder?

Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 23:06
von uu4y
der Fadenspanner muss zum Federwechsel zerlegt werden, weil die eigentliche Federspirale (Durchmesser ca. knapp 1cm, Stärke ca. knapp 1cm)hinten, also innerhalb der Maschine, sitzt ...und vor allem, weil dieses Federsystem eines mit geschlossener Feder ist... und im Übrigen geht solch eine Feder so gut wie nie kaputt, diese "Verbiegung" bzw. Verformung lässt sich nach dem Zerlegen problemlos wieder hinbiegen -hab ich schon 2 oder 3mal gemacht-;
excla excla excla
sehr wichtig ist nur, dass beim Zerlegen viiiele Fotos gemacht werden, weil die Reihenfolge und auch das wiedereinsetzen der Feder (der vordere Teil der Feder ist ein geschlossener Ring, welcher VOR den Spannscheiben sitzt und von vorne über die Achse geführt werden muss...
wenn jemand solch einen Federspanner noch nie zerlegt hat, gilt es, light höllisch aufzupassen, damit man das Prinzip dieses Teils versteht und es demzufolge wieder zusammenbauen kann... lol ...
und schaden kann es sicher nicht, den Fadenspanner mal richtig zu reinigen, da sind meistens recht viel Staub und Flusen drin beerchug
und weil dieser Fadenspanner so aussieht wie einer von der 230/332, dürfte er auch innen -senkrecht von oben sichtbar- eine Halteschraube haben... aber Vorsicht beim Rausziehen, in der Hohlachse dieses Fadenspanners sitzt der Druckstift, welcher beim anheben des Nähfusses die sen Federspanner entspannt, er fällt dann leicht raus und verschwindet irgendwo... merken tut man das erst, wenn man später das Füsschen ahebt = Nix Entspannung mehr...

Re: Wechseln der Fadenspannungsfeder oder Fadenanzugfeder?

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 06:28
von Josh430
uu4y hat geschrieben:... und im Übrigen geht solch eine Feder so gut wie nie kaputt, diese "Verbiegung" bzw. Verformung lässt sich nach dem Zerlegen problemlos wieder hinbiegen -hab ich schon 2 oder 3mal gemacht..

Das Stimmt meiner Meinung nach nicht ganz. Bei allen Maschinen die ich bis jetzt besitze, es sind überwiegend Singer Nähmaschinen um 1900, war grundsätzlich fast immer die Fadenanzugsfeder Kaputt. Entweder hatte jemand schon einmal dran rumgebogen, sie hatte keine Spannkraft mehr oder sie war ganz abgebrochen. Zurückbiegen klappt auch nicht immer, da gehärtet bricht das ganze auch schnell.

Re: Wechseln der Fadenspannungsfeder oder Fadenanzugfeder?

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 11:18
von dieter kohl
serv

meistens bleiben die näher(-innen) mit den Klamotten daran hängen und ziehen die federn raus

wir reparieren hier aber eine pfaff 138 ... angel