Seite 2 von 4

Re: Singer Magic14 8214 Stichaussetzer

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 12:45
von Telse
Hi Gerd,
da passt Druckerpapier doppelt gelegt dazwischen. ;-)
Liebe Grüße
Hans
GerdK hat geschrieben:Hallo Hans,
noch ein paar Tipps:
- setze eine neue Nadel ein, bevor Du das Nadel/Greifer-Timing prüfst, und zwar mit der flachen Seite nach hinten (ich hatte tatsächlich einen Fall, wo jemand die flache Seite der Nadel nach vorne eingesetzt hatte - und bevor ich das gemerkt hatte, hatte ich schon die halbe Maschine völlig unnötig zerlegt ;)
- um den Abstand Nadel/Greifer am Rendezvouspunkt zu testen, kann man in Ermangelung einer Fühlerlehre einen schmalen Streifen "normales" Druckerpapier (80g/m²) nehmen. Das ist 0,2 mm dick und sollte so gerade eben nicht mehr dazwischen passen.

Viele Grüße, Gerd

Re: Singer Magic14 8214 Stichaussetzer

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 13:24
von det
GerdK hat geschrieben:- um den Abstand Nadel/Greifer am Rendezvouspunkt zu testen, kann man in Ermangelung einer Fühlerlehre einen schmalen Streifen "normales" Druckerpapier (80g/m²) nehmen. Das ist 0,2 mm dick
Nicht ganz, normales Druckerpapier ist etwa 0,09 bis 0,1 mm dick
GerdK hat geschrieben: und sollte so gerade eben nicht mehr dazwischen passen.
das stimmt.

Wenn es so gerade dazwischen passt lasse ich es meist so. Es kommt auch immer auf die Nadelstärke an, je dicker die Nadel desto kleiner wird der Spalt zum Greifer.
Telse hat geschrieben:Hi Gerd,
da passt Druckerpapier doppelt gelegt dazwischen. ;-)
Das ist dann etwas viel, kann man auf dem Foto auch schon erkennen. Du kannst bei den Singer (üblicherweise) den Abstand der Nadel zum Greifer oben im Kopf einstellen. Zeig doch mal ein Bild vom Bereich hinter dem Nählicht.

Gruß
Detlef

Re: Singer Magic14 8214 Stichaussetzer

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 13:26
von GerdK
Hallo Hans,
dann wirst Du wohl nicht darum herum kommen, das Greiferlager einzustellen, um den Abstand Nadel/Greifer auf den korrekten Wert von 0,1 mm einzustellen. Das ist bei jeder Maschine ein wenig anders, aber oft gibt es eine Bohrung im Chassis, über die man an die Feststellschraube des Greiferlagers herankommt. Das habe ich aber selber noch nicht oft gemacht, vielleicht weiß jemand hier, wie es bei dieser Maschine gemacht wird?

Viele Grüße, Gerd

Re: Singer Magic14 8214 Stichaussetzer

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 13:33
von GerdK
det hat geschrieben:Nicht ganz, normales Druckerpapier ist etwa 0,09 bis 0,1 mm dick
Hallo det,

mag sein, dass es da Unterschiede gibt. Bei meinem Papier (80g/m²) habe ich es nachgemessen mit der Schieblehre an verschiedenen Stellen (Mikrometerschraube habe ich leider nicht) und kam auf 0,2 mm.

Viele Grüße, Gerd

Re: Singer Magic14 8214 Stichaussetzer

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 13:35
von det
Hallo Gerd
GerdK hat geschrieben:
det hat geschrieben:Nicht ganz, normales Druckerpapier ist etwa 0,09 bis 0,1 mm dick
Hallo det,

mag sein, dass es da Unterschiede gibt. Bei meinem Papier (80g/m²) habe ich es nachgemessen mit der Schieblehre an verschiedenen Stellen (Mikrometerschraube habe ich leider nicht) und kam auf 0,2 mm.
Ich habe zehn Blatt Kopierpapier genommen und kam auf 0,9 bis 1mm Dicke, gemessen mit meiner Digital-Schieblehre.

Gruß
Detlef

Re: Singer Magic14 8214 Stichaussetzer

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 14:17
von dieter kohl
serv

eindeutiger fall, für Jersey sollte eine Jersey-nadel verwendet werden

die nadelspitze ist runder und sucht sich die "Maschen" = weniger Fehlstiche

Re: Singer Magic14 8214 Stichaussetzer

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 14:29
von nicole.boening
Telse hat geschrieben: Normalen Stoff zu nähen geht problemlos aber bei Jersey bockt das Teil wie blöde. Ich habe auch schon ein defektes Teil im Oberfadenspanner ausgewechselt, den Zahnkranz mit der man die Feder spannen kann war gebrochen. (s. Bild 2)
Es ist jetzt schon besser geworden aber die Nähte sehen immer noch bäh aus. Irgendwie scheint der Oberfaden nicht über die Unterfadenspule rüber zu kommen. Das merkt man dann auch beim nähen weil der Faden dann nicht mehr stramm ist sondern oben eine Schlaufe bildet.
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Es ist mit einer 70er Jerseynadel genäht.
hat er - mit einer sehr feinen ...

Re: Singer Magic14 8214 Stichaussetzer

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 14:36
von dieter kohl
serv

Jersey- oder Stretch-Nadeln gibt es als 75 oder 90

Re: Singer Magic14 8214 Stichaussetzer

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 15:35
von Telse
Also ich hab 70er,80er und 90er, steht da wenigstens drauf wink

Gruß
Hans
dieter kohl hat geschrieben:serv

Jersey- oder Stretch-Nadeln gibt es als 75 oder 90

Re: Singer Magic14 8214 Stichaussetzer

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 15:45
von Telse
Frisch gemessen ;-)
Ein Blatt Druckerpapier der Marke unbekannt shy

@Gerd: Mit einer Fülerlehre komme ich bei der Nadel auf 0,15, vielleicht sogar 0,2mm, es ist schwer zu messen. rolleyes
Gruß
Hans
det hat geschrieben:Hallo Gerd
GerdK hat geschrieben:
det hat geschrieben:Nicht ganz, normales Druckerpapier ist etwa 0,09 bis 0,1 mm dick
Hallo det,

mag sein, dass es da Unterschiede gibt. Bei meinem Papier (80g/m²) habe ich es nachgemessen mit der Schieblehre an verschiedenen Stellen (Mikrometerschraube habe ich leider nicht) und kam auf 0,2 mm.
Ich habe zehn Blatt Kopierpapier genommen und kam auf 0,9 bis 1mm Dicke, gemessen mit meiner Digital-Schieblehre.

Gruß
Detlef