Seite 2 von 4

Re: Aschenputtel ... Singer 431 auf dem Weg zu mir ...

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 11:54
von nicole.boening
So, jetzt Genaueres zu den aktuellen Herausforderungen bei dieser Maschine. Ich habe ein relativ großes Spiel in der Antriebsschnecke festgestellt und die Maschine macht lustige Geräusche beim Laufen, die sicherlich nicht normal sind. Da ich es ja liebe, Maschinen auseinander zu bauen, konnte ich die Ursache eingrenzen. Übrig geblieben ist der Motor selbst aus Verursacher der Geräusche. Ich weiß allerdings nicht, ob es Schwingungen in Verbindung mit nicht erwünschtem Kontakt zum Maschinengehäuse sind oder etwas im Motor. Vielleicht habt ihr bereits Erfahrungen gemacht und könnt mir weiter helfen. Hier ein Filmchen zu der Problemstellung:
https://youtu.be/j4tFoGS-XB8

Ich habe jetzt heraus gefunden, wie der Motor heraus genommen werden kann. Das wird mir auch bei meinen anderen Problemkind weiter helfen.
(http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... &hilit=421)
Die Anleitung sagt:
Dieses Motorbefestigung entfernen (schwarze Kappe)
k-20180209_162911.jpg
Der Motor ist klemmend fixiert, man sieht es zwar schlecht, aber vielleicht hilft das Foto unten. Hier sieht man das schwarze Ende des Motors (mit der Antriebswelle nach oben), das in der beigen Aufnahme im Maschinengehäuse steckt:
k-20180210_154002.jpg
Rein Theoretisch müsste man den Motor jetzt so heraus ziehen können. Die Anleitung sagt: "Slide motor out toward you; rocking it from side to side to facilitate removal." Das habe ich versucht, leider bisher erfolglos.
k-20180210_145411.jpg
Kann mir jemand zum Motor und zum Spiel der Antriebsschnecke weiter helfen?

Re: Aschenputtel ... Singer 431 auf dem Weg zu mir ...

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 13:14
von guertl
Hallo Nicole,
Ich habe bereits einige dieser Motore in der Hand.
Das Axialspiel haben meine auch (ev. nicht so viel).
Ich habe keine Möglichkeit gefunden den Rotor axial einzustellen.
Vor einiger Zeit habe ich bei einen, der auch "Klapperte", ins untere Lager einen gefetteten Filz reingetan - und gut war's.

Ich habe, abgesehen von den div. Gehäuseformen (Anschlüsse) zwei Varianten der Lagerung gefunden:
Unten ist immer dieses Messig/Bronze Gleitlager wie bei allen Singer Motoren.
Oben war bei einem ein Kugellager, alle anderen hatten oben ebenfalls das Gleitlager.

Öffnen des Motor ist mir immer gelungen mit einem Uhrmacherschraubenzieher in einer Hälfte der Schraube.
Sie waren nie so fest zu um mir diesen Schraubenzieher mit Schlitz in der Mitte schleifen/kaufen.
P2111143.JPG
Gleitlager (unten)
P2111142.JPG
mit Kugellager (oben)
P2111144.JPG
mit Gleitlager (oben)
P2111145.JPG
Das obere Lager habe ich mal versucht auszubauen - wurde zum Totalschaden > Gehäuse gebrochen.

Re: Aschenputtel ... Singer 431 auf dem Weg zu mir ...

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 13:20
von nicole.boening
Huhu - super, du hast den Motor heraus bekommen!!! Meiner sitzt bombenfest. Wie genau hast du ihn heraus bekommen? Einfach dran ruckeln und feste ziehen????
Einen Schraubenzieher zum Öffnen des Motors habe ich inzwischen, aber ich muss den Motor erst einmal heraus bekommen, um an alles richtig dran zu kommen.
Welche genau meinst du mit "unterem Lager" und wie hast du den Filz dort rein gelegt?

Re: Aschenputtel ... Singer 431 auf dem Weg zu mir ...

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 13:22
von messenger61
Motorausbau: vielleicht so:
- zuerst Kriechöl zwischen Gehäuse und Motor sprühen, etwas wackeln, etwas warten ...
- dann Alu-Nähma-Gehäuse von aussen mit Fön aufheizen, Motorgehäuse sofern möglich kühlen, z.B. Beuteil mit Eiswürfeln?
Dann schnell nochmal versuchen den Motor rauszunehmen.
Aber: Bekommt man den danach überhaupt wieder rein?

Re: Aschenputtel ... Singer 431 auf dem Weg zu mir ...

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 13:25
von nicole.boening
In der Anleitung steht das so, als wäre raus und rein überhaupt kein Problem. Hüstel ... bei meiner Maschine leider schon ... vielleicht reicht ja das Kriechzeug. Weiß allerdings nicht, ob es der Motorverkleidung etwas antut. Das ist ja Kunststoff.

Re: Aschenputtel ... Singer 431 auf dem Weg zu mir ...

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 14:26
von guertl
Hi Nicole,
Zwischen Motor und Gehäuse ist ein Gummiformring, das ist die einzige Verbindung.
Unten Blech weg, hast du ja schon wie ich im letzten Bild sehe, oben das Handrad runter und von oben auf die Motorwelle drücken.

Für das untere Lager habe ich ein ca 6mm Filzding(wie eine Pille) aus einem 4mm dicken Filz gestanzt,
Diesen habe ich ins Lager eingesetzt/reingeschoben.
filt.png

Re: Aschenputtel ... Singer 431 auf dem Weg zu mir ...

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 14:29
von nicole.boening
Huhu zurück,
hab ich gemacht - da bewegt sich gar nix. Habe sogar schon angefangen leichte Schläge auf das Gehäuse zu geben ... nix.
Vielleicht muss ich Geduld haben ... bis das Zeug wirkt.

Re: Aschenputtel ... Singer 431 auf dem Weg zu mir ...

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 14:35
von Benno1
nicole.boening hat geschrieben:Huhu zurück,
hab ich gemacht - da bewegt sich gar nix. Habe sogar schon angefangen leichte Schläge auf das Gehäuse zu geben ... nix.
Vielleicht muss ich Geduld haben ... bis das Zeug wirkt.
Wie sagte mein Lehrherr einst? Nur nicht hudeln, denn vom hudeln kommen Kinder lol

Re: Aschenputtel ... Singer 431 auf dem Weg zu mir ...

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 15:26
von messenger61
Tja, falls sich das Gummiteil zuerst in klebrigen Matsch, und danach in "Feststoff" zurückverwandelt hat .. keine Ahnung was da hilft. Vielleicht weitere 20 Jahre warten? Dann ist vom Gummi nur noch Ruß übrig.

Kriechöl plus Vibration vielleicht noch?

Re: Aschenputtel ... Singer 431 auf dem Weg zu mir ...

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 16:03
von nicole.boening
messenger61 hat geschrieben:Tja, falls sich das Gummiteil zuerst in klebrigen Matsch, und danach in "Feststoff" zurückverwandelt hat .. keine Ahnung was da hilft. Vielleicht weitere 20 Jahre warten? Dann ist vom Gummi nur noch Ruß übrig.

Kriechöl plus Vibration vielleicht noch?
Welches Gummi meinst du denn? Die Kunststoffhülle ist aus festem Kunststoff und sie bewegt sich einfach mal überhaupt nicht. Dache erst, es tut sich was nachdem ich unten eine Zange angesetzt hatte - aber ich hatte nur die untere Motorabdeckung verdreht. So ein Mist.

Bild 144 von Guertl (Günter) zeigt den Zapfen, der in der Maschinenhalterung klemmt.

Ich denke, ich habe die Ursache für das Spiel heraus gefunden. Die Antriebswelle ist nicht vorgespannt. Ich habe im Zubehör einen Klemmring gefunden und mich die ganze Zeit gefragt, was der wohl für eine Aufgabe hat.
k-20180211_161814.jpg
dann habe ich meine 421 geöffnet und das hier gesehen:
k-20180211_161626.jpg
zum Vergleich die 431 ...
k-20180211_161612.jpg
Aber wo ist das Ding, was man fest klemmt? In der Bohrung? Ich bekomme übrigens bei beiden Maschinen den Motor nicht heraus und bin ratlos ... muss man noch mehr los schrauben als die Schwarze Abdeckung?

Ich bin total frustriert ...