Seite 2 von 4
Re: Phoenix M Schnellnäher
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 14:35
von Museumsfritze
Oh mann, lass das! ;-)
Re: Phoenix M Schnellnäher
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 14:44
von det
Also wirklich schön finde ich die Singer jetzt nicht.
Sieht aus wie im Windkanal optimiert, hat Luigi Colani mitgewirkt?
Ich will sie nicht - steht eh zu weit weg, aber auch sonst nicht mein Fall.
Gruß
Detlef
Re: Phoenix M Schnellnäher
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 16:02
von adler104
inspired by "
The Jetsons" 
Re: Phoenix M Schnellnäher
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 17:33
von Pauli
adler104 hat geschrieben:inspired by "
The Jetsons" 
Adler, Du hast es drauf! Die ist wirklich in diesem Jetsons-Hype entstanden, als die Russen die Amis mit dem ersten Satelliten Sputnik empfindlich in ihrem Selbstbewußtsein getroffen haben. Sieht man auch an Zügen, Seattle, Spielzeug, Autos, Flugzeug usw. Amerika wurde von einer Weltraum Hysterie ergriffen.
The Jetsons Trailer:
https://youtu.be/3rKZmt0kvGs
Re: Phoenix M Schnellnäher
Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 20:35
von Manohara
Sieht man auch an Zügen, Seattle, Spielzeug, Autos, Flugzeug usw.
mir zu mühsam, das mit Jahreszahlen und Beispielen nachzuvollziehen, aber die Beobachtung - bzw. Behauptung - gefällt mir

Re: Phoenix M Schnellnäher
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 13:25
von Pauli
So habe jetzt noch ein bisschen an der Phoenix M geschraubt, die Innereien gesäubert und geölt, den Tisch gereinigt und die Platte mit Möbelöl aufgefrischt, neuer Riemen drauf und jetzt einmal mit Pedal getestet.
Leute, die ist wirklich schnell. Also nix mit Motor, sondern wirklich Pedal und trampeln. Die Stichqualität ist herausragend, ich war ja bis heute überzeugender Verfechter, das die klassischen Lang- und Bogenschiffchen Nähmaschinen den besten Geradstich produzieren. Aber mit diesen Schnellnähern von Phoenix habe ich meine neue Referenzklasse gefunden, einfach unglaublich. Bin mal gespannt, wie sich demnächst die Rotunda und die Anker schlagen.
Vom Laufgeräusch ist die Phoenix sehr ruhig, selbst bei Fussbetrieb und etwa doppelter Geschwingkeit gegenüber der schon sehr leisen Bernina Kl 117L ist der Pegelausschlag bei meinem Digitalrecorder sehr viel geringer. Das spricht für die gute Mechanik und den hervorragenden Wilcox&Gibbs Nr.9 Greifer.
Während bei der Phoenix MM doch noch sehr auf die Fadengeber und Materialeinstellung geachtet werden muß, um Fehlstiche bzw. Schlaufen zu vermeiden, ist die Phoenix M da vollkommen schmerzfrei. Ich habe ohne Veränderung mit gleichem Ober- und Unterfaden, Jeans, Baumwolle, Jersey, Leder, Kunstleder, Papier, Pappe, Organza, Seide und einen Gobelinmöbelstoff probiert, ohne Ausfälle oder Fehlstiche.
Ein weiterer Unterschied zwischen der M und der MM, die M hat eine beim Nähen verstellbare Stichlänge und kann auch versteten und rückwärts nähen. Bei der MM ist die Stichlänge nur im Stillstand veränderbar, dafür aber im Bereich von 2 Stichen bis 34 Stiche pro Inch.
Jetzt als Abschluß noch ein paar Fotos von der M im Gestell, welches ebenso wie die Maschine selbst recht dekorativ ist.
Re: Phoenix M Schnellnäher
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 13:43
von Museumsfritze
Herrlich! Wunderbar filigran, und das bei so robuster Technik.
Re: Phoenix M Schnellnäher
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 20:32
von Regina
was für eine Schönheit

Re: Phoenix M Schnellnäher
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 20:47
von Pauli
Ja definitiv, ich bin ja ein Fan der Patina, Alter soll und darf man sehen. Im Frühjahr werde ich sie nochmals innen mit Petroleum auswaschen, aber nur in der frischen Luft, sonst bekomme ich doch die Beziehungskündigung. Und dann kommt sie in die Orangerie.
Re: Phoenix M Schnellnäher
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 21:34
von GerdK
Hallo Pauli,
hättest Du vielleicht Lust (und die Möglichkeit) ein Video der Maschine im Betrieb auf z.B. YouTube einzustellen?
Würde mich schon interessieren..
Viele Grüße, Gerd