Re: Pfaff 38
Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 21:50
Neodym-Magnete. Die sind besonders stark magnetisch für ihre Größe bzw. besonders klein für ihre Stärke.
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/viewtopic.php?t=4188
39500KRZ hat geschrieben:Hallo,
näht hier auch jemand mit der Pfaff 38 ? oder hat sie in seiner Maschinensammlung.
Ich habe die Pfaff 38 - 115 Biesenmaschine ( bzw. Zweinadelmaschine). Zwecks Erfahrung mit der Maschine würde ich mich über Infos freuen.
Bin am überlegen, ob ich die 38-115 mit der 34-6 im Tisch tausche, da die 34-6 mit Motor ist und die 38-115 mit Fußbetrieb.![]()
![]()
![]()
Gruß
Kai
Hallo, Pauli, sehe ich ähnlich. Zumal die 'Pfaff 38' aufgrund des CB-Greifers auch gar nicht mit so hohen Watt- und also auch Drehzahlen betrieben werden sollte (max. 800 Stiche pro Minute), insofern ist selbst mein Motor schon überdimensioniert. Aber da ich die Maschine nie voll ausfahre, denke ich, geht das gerade noch...Pauli hat geschrieben:Erstens, richtig gute Servos kosten richtig viel Geld.Manohara hat geschrieben:ich mag keine Servosach
warum eigentlich nicht?
Zweitens, in Servos sind Neodyme verbaut, seltene Erden werden derzeit nur sehr umweltverschmutzend gewohnen und die braucht man für Neodyme.
Drittens, bei Servos ist es wie mit Autos, mit jeder Generation noch mehr unnötige Leistung
Und wie bei Autos, die wenigsten kommen mit der Leistung wirklich zurecht.
Bei den Anlassern war bei etwa 200 Watt Leistung Schluss, bei den Kupplungsmotoren bei 300-400 Watt. Also wer braucht wirklich 550, 600 oder 700 Watt Leistung bei einer Nähmaschine. Wer Kraft braucht, näht selten schnell. Wer schnell näht, näht selten richtig schweres Material und braucht somit meist weniger Kraft. Es gibt sicherlich Ausnahmen.
Aber nur weil es möglich ist eine Nähmaschine mit 750 Watt zu bauen, ist es noch lange nicht sinnvoll. Sinnvoll ist es meiner bescheidenen Meinung nach, möglichst resourcenschonend zu arbeiten und damit auch nachhaltiger für uns alle.
750Watt sind für Haushalts Maschine deutlich unnötig, 550Watt auch - da gebe ich dir recht. Für Stöffchen und Tüchlein mit 50er Garn und 90er Nadel braucht man so was nicht - da würde ich den kleinst möglichen Servo wählen (so es denn einer sein soll) - die liegen ja so bei 400 Watt. Aber die Servo Motoren leisten ja nicht, so wie Kupplungsmotoren, auf Dauer die volle Leistung sondern nur wenn sie voll ausgefahren werden / bei voller Drehzahl und das ist i.d.R. ja nicht der Fall. Es kann durchaus Sinn machen einen sehr kräftigen Motor / bzw. Leistungsreserven zu haben WENNN denn die Maschine schwere Arbeiten verrichten kann oder könnte. Schwere Arbeiten sind aber auch Definitionssache - für den Einen sind es 5 Lagen Jeans oder 3 Lagen Wollloden für den Mantel und für den Andren 12mm Gurtmaterial oder 2cm Leder.Pauli hat geschrieben: Erstens, richtig gute Servos kosten richtig viel Geld.
Zweitens, in Servos sind Neodyme verbaut, seltene Erden werden derzeit nur sehr umweltverschmutzend gewohnen und die braucht man für Neodyme.
Drittens, bei Servos ist es wie mit Autos, mit jeder Generation noch mehr unnötige Leistung
Und wie bei Autos, die wenigsten kommen mit der Leistung wirklich zurecht.
Bei den Anlassern war bei etwa 200 Watt Leistung Schluss, bei den Kupplungsmotoren bei 300-400 Watt. Also wer braucht wirklich 550, 600 oder 700 Watt Leistung bei einer Nähmaschine. Wer Kraft braucht, näht selten schnell. Wer schnell näht, näht selten richtig schweres Material und braucht somit meist weniger Kraft. Es gibt sicherlich Ausnahmen.
Aber nur weil es möglich ist eine Nähmaschine mit 750 Watt zu bauen, ist es noch lange nicht sinnvoll. Sinnvoll ist es meiner bescheidenen Meinung nach, möglichst ressourcenschonend zu arbeiten und damit auch nachhaltiger für uns alle.
Diskussion: Natürlich, sicher, gerne, dafür sind wir doch hier!Pauli hat geschrieben:Sorry, ich wollte da eigentlich keine Diskussion eröffnen bzw. einen Streit vom Zaune anzetteln.
Ne, schreib ruhig weiter!Pauli hat geschrieben:Tut mir leid, ab und zu geht bei diesen Themen der Gaul mit mir durch und leider bringt mein täglicher Alltag solche Erkenntnisse laufend mit sich.
Ich halt jetzt lieber die Klappe
Ich glaube, die 25 Watt waren die Leistungsabgabe, während die 90-100 Watt der Wert für die Leistungsaufnahme sind. Auf meine Elte-Motoren steht 80/40 bzw. 80/45 Watt drauf.Pauli hat geschrieben:Oder um in unserem Nähmaschinenhobby zu bleiben, Dürkopp und Adler haben in den 50er bei einigen Modellen 25 Watt Motoren verbaut, ohne das irgendjemand "Leistung" vermisst hätte und 10 Jahre später waren es schon 90 -100 Watt.