Seite 2 von 2
Re: Hobbymatic 907-1, "näht nur rückwärts"
Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 21:00
von GerdK
dieter kohl hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2019, 20:47
lediglich bei der werksmontage wurde damals ein weißes fett verwendet, das nun nach jahren eingetrocknet ist
mit ein bissel WD40 kriegt man das aber wieder geschmeidig
Ich habe gerade die jährliche Wartung an den fünf Maschinen unseres Elternbildungswerks gemacht. Nach wiedermal einem Jahr der Benutzung durch (oft) Nähanfänger keine Defekte an den Maschinen, nur Reinigung und etwas Öl erforderlich.
Sehr empfehlenswert, die Maschinen, jedenfalls für den Hausgebrauch.
Viele Grüße, Gerd
Re: Hobbymatic 907-1, "näht nur rückwärts"
Verfasst: Montag 25. November 2019, 15:04
von dieter kohl
das Schloß Werneck ist auch Bezirkskrankenhaus
als Therapie werden die Leute auch mit Nähmaschinen beschäftigt
sogar die Grobmotoriker kommen damit zurecht

Re: Hobbymatic 907-1, "näht nur rückwärts"
Verfasst: Montag 25. November 2019, 17:21
von mahlekolben
Waren das nicht die Grobmotoriker aus der Chirurgie?
Re: Hobbymatic 907-1, "näht nur rückwärts"
Verfasst: Montag 25. November 2019, 17:59
von dieter kohl
Schloß Werneck war früher der Sommersitz der Würzburger Fürstbischöfe
erbaut wurde es von Balthasar Neumann, der auch die Würzburger Residenz erbaut hatte.
seit langer Zeit ist es das Nervenkrankenhaus des Bezirkes Unterfranken
teilweise mit geschlossenen Abteilungen …
ich habe daher öfters in dieser "Klapse" zu tun
(bisher haben die mich nicht behalten)

Re: Hobbymatic 907-1, "näht nur rückwärts"
Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 13:40
von Biwin
Danke für die großartige Anleitung. Nun näht meine Maschine wieder richtig; ein bisschen Schraube lockern hat (vorerst) gereicht.
Allerdings habe ich noch ein weiteres Problem. Beim Spulen läuft auch die Nadel immer mit. Das Handrad rastet m. E. wie immer richtig ein. Kennt jemand das Problem und kann mir da vielleicht helfen?
Re: Hobbymatic 907-1, "näht nur rückwärts"
Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 18:41
von GerdK
Biwin hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Januar 2022, 13:40
Danke für die großartige Anleitung. Nun näht meine Maschine wieder richtig; ein bisschen Schraube lockern hat (vorerst) gereicht.
Allerdings habe ich noch ein weiteres Problem. Beim Spulen läuft auch die Nadel immer mit. Das Handrad rastet m. E. wie immer richtig ein. Kennt jemand das Problem und kann mir da vielleicht helfen?
Ja, das ist recht einfach zu beheben. Das Handrad hat sich in dem Fall auf der Welle festgefressen, es fehlt Schmierung.
- Die kleine Plastikkappe am Handrad mit Schraubendreher abheben, Maschine auf "Spulen" stellen (also die Plastikmutter nach links drehen)
- Große Kreuzschlitzschraube darunter lösen.
Oberen Maschinendeckel abnehmen und etwas Nähmaschinenöl an die Übergangsstelle von (Plastik-)Handrad und Welle geben, dann das Handrad zwei, drei Millimeter auf der Welle immer wieder hin- und herbewegen und -drehen, damit sich das Öl zwischen Welle und Handrad setzt.
(Dieses Verfahren erspart einem meistens den kompletten Abbau des Handrads, wenn es nicht ein extrem hartnäckiger Fall ist).
Viele Grüße, Gerd
Re: Hobbymatic 907-1, "näht nur rückwärts"
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 14:50
von Biwin
Hallo Gerd, vielen Dank. Ich bin erst jetzt dazu gekommen mich mal wieder mit der Pfaff zu beschäftigen. Leider ließ sich die Schraube überhaupt nicht bewegen. Gemeint war doch die unter der Handradabdeckung.
Dennoch habe ich mal so gut es ging Nähmaschinenöl an den beweglichen Teilen aufgebracht. Anfangs hat der Erfolg nur solange angehalten, bis ich das Gehäuse wieder zu hatte.
Nun scheint es aber zu funktionieren. Mal schauen wie lange.
Sonst muss ich doch mal den Fachmann bemühen.
Liebe Grüße aus Unterfranken
Birgit
Re: Hobbymatic 907-1, "näht nur rückwärts"
Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2022, 15:14
von DiLeon
Hallo,
wenn auch nach vielen Jahren, auch noch mein Dank für die Anleitung. Mit Hilfe dieses Artikel konnte ich einer Tipmatic 1047 das 'rückwärtsnähen' wieder abgewöhnen und meiner Frau das Erbstück ihrer Oma wieder nutzbar machen.
Grüße
Dirk