Seite 2 von 15

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 19:22
von conny
Kaffeebohnen oder Kaffeepulver hilft tatsächlich ... das hatte ich auch in so einem Kasten. Der Muff ist so gut wie weg.

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 22:03
von nicole.boening
... wenn das sogar in meinem Kühlschrank funktioniert - sollte es bei einer Nähmaschine schon lange klappen ...

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 23:47
von Donna Nikita
nicole.boening hat geschrieben:... wenn das sogar in meinem Kühlschrank funktioniert - sollte es bei einer Nähmaschine schon lange klappen ...
biggrin Das mit dem Müffeln meinst du? Das ist ja dann wirklich ein Supertip!
Ich bin jetzt ziemlich sicher, dass das Müffeln von dem alten Öl kommt. Es ist schon viel weniger, aberbeim Öffnen steigt es einem entgegen und erst recht, wenn die Lampe drauf scheint und die Ölreste warm werden.
Sorry, wenn meine Fragen sich wiederholen... weil ich ein Dummy und mir nicht sicher bin... und immer Angst habe, ich mache etwas schlimmer anstatt besser.... kann ich jetzt diese verölten Stellen auf dem Metall mit WD40 oder - wie es in der BA steht - mit Petroleum abwischen? Und versteh ich das richtig, dass Petroleum "schonender" oder risikoloser ist als WD40 und letzteres eigentlich nur zum Einsatz kommen sollte, wenn etwas gelöst werden muss?
Und was ist mit den Zahnrädern und anderen Teilen, die aus Plastik sind? Womit mache ich die sauber?

Hier jetzt auch von unten. Sieht aus, als wäre die Maschine da mal feucht geworden, oder? Das schwarze Plastikteil am Motor ist gebrochen.

Sind hier eigentlich Berliner und kennt jemand den Nähmaschinenladen in Kreuzberg? Was anderes fällt mir nicht ein, wo ich die Maschine wegen der Elektrik hinbringen könnte. Also falls jemand einen Nähmaschinenkontakt in Berlin hat, der sich auskennt... den würde ich gern mal fragen, ob das die richtige Adresse ist... smile
Ich hatte bisher gedacht, ich mach die Maschine erst sauber etc. und bring sie dann weg wegen der Elektrik, aber ich frag mich grad, ob das so die richtige Reihenfolge ist? Vielleicht sollte sie erstmal wieder laufen, dann könnte man sicher auch das Öl und so besser verteilen als nur mit dem Handrad? In der BA hab ich gelesen, man solle zum Reinigen ein paar Tropfen Petroleum in die Öllöcher geben und die Maschine dann SCHNELL bewegen, um zu spülen. Das geht ja nun nicht, wenn sie nicht läuft.

Danke für eure Geduld... ich nerve sicher mit meinen Newbie-Fragen, die ihr wahrscheinlich schon 100 x gehört habt... rolleyes

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 06:58
von nicole.boening
Wenn die Kunststoff Zahnräder wirklich dreckig sind, könntest du sie mit Nähmaschinenöl reinigen. Ich vermeide allerdings immer, an Kunststoff überhaupt etwas dran zu bringen und reinige solche Teile mechanisch mit einem Tuch.

Dieser Dreck unter dem Motor sieht nach einem ausgelaufenen Kondensator aus. Auf dem Handy konnte ich nichts abgebrochenes erkennen. Die vordere Kappe
des Motors kannst du abnehmen. Dann kannst du dir den Zustand des Kondensators
ansehen. Vielleicht ist ja doch nur Feuchtigkeit an Motor (die Hoffnung stirbt zuletzt). Die schwarzen kleinen Kappen schützen die Motorkohlen. Die auch ruhig mal raus nehmen und die Löcher mit einem QTip die Aufnahme reinigen.
Liebe Grüße
Nicole

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 07:13
von det
nicole.boening hat geschrieben:Die schwarzen kleinen Kappen schützen die Motorkohlen. Die auch ruhig mal raus nehmen und die Löcher mit einem QTip die Aufnahme reinigen.
Aber Vorsicht!
Die Kohlen schießen dank Federdruck evtl. heraus und fliegen durch die Gegend. Also wenn, dann langsam die schwarzen Kappen abdrehen und darauf achten, wie die Kohlen in der Führung saßen und genau so wieder einsetzen. Wenn sie um 90 oder 270 Grad verdreht eingebaut werden, dann liegt das Ende der Kohlen nicht richtig auf dem Kollektor auf und der Motor läuft dann nicht/schlecht, außerdem gibt es dann unnötig viel Kohlenabrieb.

Gruß
Detlef

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 07:39
von Regina
Davon abgesehen - bitte jetzt nicht alles wild ölen (oder mit WD40 ein sprühen) - die Schnurkette darf z.B.: nicht geölt werden (ist aber häufig bereits ölig) - in der Bedienungsanleitung ist aufgeführt wo geölt werden sollte/wurde (falls Du die Bedienungsanleitung nicht hast, meld Dich).

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 09:31
von Donna Nikita
Vielen Dank! Aber bitte langsam... ich versteh' nicht wirklich viel... sad huh heul

nicole.boening hat geschrieben: Dieser Dreck unter dem Motor sieht nach einem ausgelaufenen Kondensator aus. Auf dem Handy konnte ich nichts abgebrochenes erkennen.
Hier ist die durchgebrochene Stelle:
IMG_9834.JPG
Was hiesse das, wenn der Kondensator ausgelaufen ist? Neuer Kondensator oder wäre der ganze Motor im A****? Ist das der "Entstörkondensator", von dem so oft die Rede ist, oder ein anderer?

nicole.boening hat geschrieben:Die vordere Kappe
des Motors kannst du abnehmen. Dann kannst du dir den Zustand des Kondensators
ansehen. Vielleicht ist ja doch nur Feuchtigkeit an Motor (die Hoffnung stirbt zuletzt). Die schwarzen kleinen Kappen schützen die Motorkohlen. Die auch ruhig mal raus nehmen und die Löcher mit einem QTip die Aufnahme reinigen.
Die schwarzen kleinen Kappen sind das, wo die roten Pfeile sind? (Wo der orange Strich ist, ist die Kappe auch gebrochen.)
IMG_98322.jpg
det hat geschrieben: Aber Vorsicht!
Die Kohlen schießen dank Federdruck evtl. heraus und fliegen durch die Gegend. Also wenn, dann langsam die schwarzen Kappen abdrehen....
Was wäre die Alternative?

Ich habe mit der von mir ins Auge gefassten Werkstatt gesprochen. Mit dem Mechaniker kann ich nicht reden, der "Chef" sei im Moment alleine, ich könne die Maschine bringen und in drei bis vier Wochen können sie mir dann sagen, was damit sei und was es kostet.
Das klingt jetzt nicht gerade ermutigend dodgy . Ich brauche irgendwie einen anderen Weg.

Danke und lG
Sabine

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 10:11
von Donna Nikita
boewu Der andere Mechaniker, der mir noch eingefallen ist, der zwar Gritzner für 'ne Billigmarke hält, (aber für die alten Maschinen gilt das wohl nicht), hat Urlaub und ist erst Ende des Monats wieder da boewu

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 10:37
von nicole.boening
Deine Kennzeichen im Bild sind richtig- ich finde es richtig toll, dass du nachfragst. Die gerissene Kappe abnehmen. Genau die meinte ich. Wenn die Vermutung richtig ist, hat der Kondensator darunter sein innerstes nach außen gekehrt. Eventuell den Motor dazu abmontieren. Dazu an der Motorhalterung nach den Schrauben schauen. Keine Angst: du kannst nix falsch machen. So neugierig wie du bist und die Art wie du nachfragst, zeigen mir, dass du das hin bekommst. Schacka.

Der Riss ist mich schlimm, es ist nur die Schutzkappe.

Re: Gritzner GU K Zauberautomatik ist heute eingezogen

Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 11:05
von Donna Nikita
nicole.boening hat geschrieben: So neugierig wie du bist und die Art wie du nachfragst, zeigen mir, dass du das hin bekommst. Schacka.

Der Riss ist mich schlimm, es ist nur die Schutzkappe.
Danke, dass du mir so viel zutraust, Nicole smile , ich bin da weniger überzeugt... Die Kappe lässt sich nicht einfach abziehen, es scheint, sie ist an der Rückseite iwie befestigt. Ich möchte da jetzt auch nicht mit Gewalt etwas rausreissen. Ich hab auch die mit dem grünen Pfeil bezeichnete Schraube gelöst, in der Hoffnung, den Motor so zumindest zu lockern, aber es tat sich auch nichts. Es sitzt alles bombenfest.
IMG_98322.jpg
Immerhin hat Goggle mir jetzt schon verraten, was eine Schnurkette ist... hahaha.

Aber was nun? huh