Erfinde ein Nähmaschinen-Lager-System das nicht geölt werden muss, hätte ich geantwortet:
"Das geht nicht!",
oder
"Wie soll das denn gehen?"
Aber mich fragt ja keiner

... und es scheint ja auch so zu gehen

zumindest 58 Jahre lang
Ja und Sinterlager sind in der Regel von Hause aus ölgetränkt. Nur soviel dazu.Hummelbrummel hat geschrieben:Danke für das Thema, das bewegt mich auch schon eine Weile.
1. ist da meine Overlock Bernette 334DS, die ich seit 1996 in Betrieb habe.
Laut BDA gibt es zwei Stellen, die geölt werden müssen, das habe ich immer brav gemacht, ist ähnlich wie bei der oben gezeigten.
ABER: In letzter Zeit kann tut es mir zunehmend in den Ohren weh, wenn ich ihr beim Nähen zuhöre.
Nachdem ich es gar nicht mehr ausgehalten habe und glaubte, die neuralgische Stelle rausgehört zu haben, habe ich nun angefangen, die Nadelstange zu ölen, also da, wo die Nadel rauf und runter fährt.
Das hört sich viiiiiiel besser an und sie läuft auch ruhiger. Hält allerdings immer nur für eine Nähaktion vor, dann kreischt sie wieder.
Ich habe beschlossen, dass mir nun nach mehr als 20 Jahren egal ist, was in der Anleitung steht.
Wenn sie jetzt kaputt geht - hab ich falsch geölt? Oder ist sie einfach alt?
2016 hatte ich sie übrigens zur Wartung bei einem Händler hier in der Gegend, (dem ich keine Maschine mehr anvertraue). Der hat sie nicht geölt. Gereinigt hat er sie auch nicht.
2.Von den modernen, wartungsfreien Horizontalgreifermaschinen, bei denen per Anleitung Ölen verboten ist, hatte/habe ich insgesamt 3 in Händen:
- Die Janome 4120 hatte ich zweimal zwecks Reklamation eingeschickt, beide Male war im Bereich der Nadelstange zu erkennen, dass die Maschine in der Werkstatt geölt worden war.
- Die Janome 230 bekam ich "eingenäht" von einem anderen Händler. Auch sie war sichtbar im Nadelstangenbereich geölt.
- Bei der Pfaff Performance 5.0, die hier gerade steht, wurde ich seitens des Händlers darauf hingewiesen, dass es der Maschine gut täte, sie regelmäßig an der Nadelstange und am/im Greifer zu ölen, auch wenn in der BDA was anderes stünde....
Das sind also schon mal drei verschiedene Händler/Werkstätten, die Ölen sinnvoll finden.
3. gab es neulich in einem anderen Forum eine Diskussion um eine Nadelstange einer modernen Pfaff, bei der eine Halterung rausgefallen war. Dort wurde diskutiert, dass das Ölen dem Sinterlager schaden würde und gemutmaßt, dass die Nadelstange geölt worden sei und das zu dem Problem geführt habe.
Sinterlager dürfe man keinesfalls ölen, weil sie dann verkleben.... Ich suche die Stelle und versuche, das zu verlinken.
Was stimmt und was nicht, weiß ich nicht, und meine anschließende Lektüre über Sinterlager machte mich auch nicht wirklich schlauer. ...
Was "Ja"?Manni750 hat geschrieben:
Ja und Sinterlager sind in der Regel von Hause aus ölgetränkt. Nur soviel dazu.
ohne zu den diesbezüglich Wissenden zu gehören, gieße ich Mal mein Öl dazu:Macht man mit Ölen die Maschinen kaputt?
Hummelbrummel hat geschrieben:Was "Ja"?Manni750 hat geschrieben:
Ja und Sinterlager sind in der Regel von Hause aus ölgetränkt. Nur soviel dazu.
Macht man mit Ölen die Maschinen kaputt? (Schaden diese Händler so der Maschine?)
Nützt es nicht und schadet nicht?
Nützt es trotzdem, obwohl schon Vorratsöl da ist?
Oder ist nach 20 Jahren dann doch mal Ölen dran, wenn's kreischt - etwa bei meiner Overlock?