Seite 2 von 2

Re: Bernina activa 210

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2023, 20:58
von Kadash24
ist eine Japanerin, die dort als Riccar/Holidaynu vermarktet war, darum ist auf Typenschild als Holidaynu nur Japanischen 110V da, Vermutung ist aber dass Netzteil mehr kann, da die "reine" Berninas auf typenschield 240-110V Bezeichnung haben .) und Weltweit ohne Adapter einsetzbar sind...

man kann natürlich ohne Adapter reinzustecken -- falls es raucht, war wohl nicht Dual :)))
ich will aber erst konserwativ vorgehen )))

Re: Bernina activa 210

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2023, 21:15
von claude
Die Netzspannung in Japan beträgt ja nur 100V, (mit 50 oder 60 Hertz) insofern könnte das Netzteil spezifisch für Japan gebaut worden sein.

Übrigens eine sehr kuriose Geschichte, ich zitiere mal aus der Wikipedia:
Die Netzfrequenz im östlichen Teil Japans ist 50 Hz, im westlichen Teil Japans 60 Hz. Der Unterschied gründet aus der Beschaffung von Generatoren aus Deutschland von AEG im Jahr 1895 für Tokio, die 50 Hz liefern, und von General Electric aus den USA im Jahr 1896 für Osaka, die 60 Hz liefern.
Betriebswirtschaftlich sehr viel wahrscheinlicher ist jedoch, daß es nur eine Universalversion gibt und die Information es ärgerlicherweise nicht aufs Etikett geschafft hat.

Um das mit der wünschenswerten Sicherheit herauszufinden, müsste man entweder reverse-engineering betreiben oder unter Angabe von Machinentyp, Seriennummer und Beschriftung der Platine mal lieb beim Hersteller nachfragen...

Re: Bernina activa 210

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2023, 21:19
von js_hsm
Schaut doch bitte erstmal auf die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren

400...600V = müsste ein Mehrbeichsnetzteil sein

200..300V = 100..110V Variante.

Re: Bernina activa 210

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2023, 22:54
von claude
Damit kann man nur sicher ausschließen, daß es für 230V geeignet ist.

Spannungsfestere Kondensatoren aus der Großserie sind wahrscheinlich pro Stück billiger, als ein kleinerer Posten für das 100V-Modell...

Re: Bernina activa 210

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2023, 23:02
von js_hsm
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 9. Mai 2023, 21:19 400...600V = müsste ein Mehrbeichsnetzteil sein
Bei den Stückzahlen rechnet sich normalerweise ein preiswerterer Kondensator für die 110V Varianten...
... da das aber nicht sicher ist habe ich extra "müsste" geschrieben.

Gruß, Achim

Re: Bernina activa 210

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2023, 23:34
von gelöschter User N
claude hat geschrieben: Dienstag 9. Mai 2023, 21:15 Betriebswirtschaftlich sehr viel wahrscheinlicher ist jedoch, daß es nur eine Universalversion gibt und die Information es ärgerlicherweise nicht aufs Etikett geschafft hat.
aus der Veranstaltungstechnik (die International arbeitet) kenne ich aus dem Siderack (Effektgeräte) Universalnetzgeräte die Du an 110V bis 400 Volt anschließen kannst (Netzfrequentz sowieso egal, da DC (Gleichstrom sekundär) gefordert ist.

Da moderne Netzgeräte keine Trafowicklungen haben und somit keine Umspanner - sondern Schredder sind ... wink

ich halte es für durchaus sinnvoll die im internationalen Näh- & Stickmaschinen zu verwenden. Alle für einen - einer für alle.

Re: Bernina activa 210

Verfasst: Dienstag 9. Mai 2023, 23:52
von claude
Schaltnetzteile haben nach wie vor Trafos, die werden nur mit einer höheren Frequenz betrieben und die Schaltung muss für den vorgesehenen Eingangs-Spannungsbereich mit passend dimensionierten Komponenten ausgestattet sein.

Sinnvoll mögen erweiterte Spannungsbereiche sein, nur muss auch irgendjemand für den Mehraufwand bezahlen...

Re: Bernina activa 210

Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2023, 14:18
von Kadash24
400V :) also Universal trotzt Beschriftung :) Glückgehabt :) funzt ohne Adapter :) -- jetzt getestet angel
vielen Dank!!! heart

Re: Bernina activa 210

Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2023, 14:24
von js_hsm
beerchug

Re: Bernina activa 210

Verfasst: Donnerstag 22. Mai 2025, 14:47
von lunetta
Wollte keinen extra thread aufmachen, deshalb häng ich es hier dran, vielleicht hilft es noch dem einen oder anderen, so wie es mir geholfen hat;)
Hab auf willhaben.at eine bernina activa 210 um sage und schreibe 20.- gekauft, als defekt eingestellt.
Ich hab nachgefragt welches Problem sie hat, und die Dame meinte, dass sie sich nicht mehr einschalten läßt.
Ich hatte mich an diesen thread erinnert, und dass man die Maschine einfach mal eingeschaltet stehen lassen soll.
Das hab ich gemacht.
Nach ca. 15 Minuten hab ich schon gehört wie sie sich eingeschaltet hat:)
Dann hab ich das Pedal dazu eingesteckt und wollte sie mal probelaufen lassen - sie hat keinen Stich gemacht.
Display hat funktioniert, ich konnte alle Stiche anwählen, größer, kleiner, kürzer, länger - alles am Display korrekt ausgeführt, nur genäht hat sie nicht.
Das Pedal hat nicht reagiert.
Hab sie dann MIT Pedal noch ca. 10 Minuten stehen lassen - nochmal versucht laufen zu lassen, und lol sie hat nun auch auf das Pedal reagiert:)
Keine Ahnung warum, aber die Maschine hat also zuerst wieder elektrisch normal reagiert, und hat dann nochmal Zeit gebraucht um mit Pedal zu nähen.

In der Beschreibung wird anstatt Nähmaschine das Wort "Nähcomputer" verwendet - also es scheint so als ob sich durch langes Stehenlassen, eingeschaltet und eingesteckt, alles erstmal neu hochfahren muß - ich kenne mich da überhaupt nicht aus, aber die Maschine steht da wie neu, näht alles tadellos, und ich freu mich grad wie nur was:)