Seite 2 von 3

Re: Dänische Langschiffchenmaschine

Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2018, 14:05
von GerdK
Naja, die Spule wird nicht so das Problem sein. Bei meiner OPEL (die nur ein bisschen älter ist) ist das einfach ein 2,2 mm dicker, auf 35 mm abgelängter Stahldraht, der an den Enden angespitzt und mit zwei Plättchen aus Messing versehen ist.
100_8062.JPG
Das Problem ist das Schiffchen selbst, ziemlich komplexes Ding, schwierig herzustellen, denke ich mal.

Viele Grüße, Gerd

Re: Dänische Langschiffchenmaschine

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 12:05
von Donna Nikita
Trommelmops hat geschrieben:Ich hake mich da kurz einmal mit ein smile

Wenn es an Spulen fehlt.....Ich könnte einfach welche herstellen. Habe ich für meine alte Singer auch getan.

Aus POM gedreht und gut. Das ist problemlos möglich, es sei denn Ihr steht auf original. So etwas wäre immer schön, aber

manchmal ist eben Handwerk gefragt wink Wenn es Maße gibt, dann schaue ich mal was ich machen kann.....

Ist nur ein Angebot. Da ich mehr Material habe und auch die Maschinen, können wir das sehr gern nachbauen oder

eine Alternative entwickeln. Muss ja nicht immer aus Metall sein die Fadenspule. Und wenn eine Seite der Spule bei dir

offen ist und der "Deckel" fehlt.....na da kann man was machen...sofern es nicht nach Worst Case aussieht......

Könnte man bestimmt einen Deckel leicht anlöten UND aus Metall ist ebenfalls gar kein Problem.

Man kann einfach ne geschliffene Welle nehmen und 2 Messingenden aufkleben. Alles überhaupt kein Problem.....

Wichtig wäre wohl, dass es nicht gammelt..... biggrin
Vielen Dank für das Angebot! Bei der Spule dachte ich auch schon, dass man mit etwas Geschick das zweite "Köpfchen" ersetzen kann. Ich habe weder dieses Geschick, noch das passende Werkzeug und würde daher gern auf dein Angebot zurückkommen sd Vergammelt ist die Spule nicht soweit ich sehen konnte.

Das Schiffchen scheint da ja ein größeres Problem zu sein. Ich hätte eigentlich auch gedacht, dass die alten Schiffchen im Grossen und Ganzen gleich sind. Aber so braucht es wohl grosses Glück, das Richtige zu finden.

Re: Dänische Langschiffchenmaschine

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 12:33
von Trommelmops
Na also auch ein Schiffchen sollte man mit viel Geduld selbst bauen können wink

Ich traue mir das sogar zu. Ich habe nur keine Ahnung wie sowas aussieht.

Im Prinzip kann es nicht so schwer sein. Das bilde ich mir ein. Es muss eben das Material an den richtigen Stellen

entfernt werden biggrin und so weiter.....

Und die Feder, welche die Spannung einstellt muss sitzen. Das ist das Schwierigste. Der Rest ist ein Stück

Material, welches in Form gebracht wird.....Darin inneliegend die Spule.... wink

so der verwegene Plan

Re: Dänische Langschiffchenmaschine

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 14:04
von Hummelbrummel
Jetzt wollte ich doch mal wissen, wie gut mein optisches Gedächtnis ist.

Drum habe ich die ersten 5cm Langschiff-Naht-meines Lebens genäht.
Cooles Gefühl, auch wenn die Maschine dringend gereinigt gehört.

Trotzdem nähte Dornröschen auf Anhieb drauflos. Jedenfalls, nachdem ich endlich begriffen hatte, wie ich das Schiff da reinlegen muss und so weiter ...

Langer Rede kurzer Sinn:

Die Clemens Müller-Schiffchen passen in die Steoewer und die Spulen sind in den Schiffchen kompatibel.

Fotos:
Bild 1
oben das CM-Schiffchen
unten das Stoewer-Schiffchen
dazu die erste Naht nach 100 Jahren Schlaf, mit dem CM-Schiffchen in der Stoewer.

Bild 2:
Ein kurzer Blick auf die Stoewer, noch vor der dringend nötigen Morgentoilette nach dem langen Schlaf.

Und außerdem gibt es 3 verschiedene Arten von Schiffchen in der gleichen Größe, die alle in diese Maschinen passen, wie der CM-Anleitung zu entnehmen ist.

Bei einer meiner beiden Langschiffe lag auch noch eine größere (kaputte) Spule mit drin, was darauf schließen lässt, dass nicht ALLE Langschiffe kompatibel sind, aber diese beiden sind es jedenfalls.

Re: Dänische Langschiffchenmaschine

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 16:11
von Trommelmops
Eieiei......

es sieht schwer nach Gußteil aus. Und danach vernickelt....Oder was man sonst so genommen hat.

Kann nicht mal einer so ein Schiffchen von der geschlossenen seite her fotografieren bitte rolleyes

Will nur mal sehen, ob man die Außenkontur grob vordrehen kann und danach den Rohling halbieren auf der Fräse.....

Ist aber glaube ich etwas komplexer die Kontur. Sieht jedenfalls nicht symmetrisch aus die Kontur????

Re: Dänische Langschiffchenmaschine

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 17:03
von Hummelbrummel

Re: Dänische Langschiffchenmaschine

Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 14:09
von Donna Nikita
Guck doch bitte mal, Hummelbrummel, könnte das passen?

https://www.ebay.de/itm/302455164964

Re: Dänische Langschiffchenmaschine

Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 20:04
von GerdK
Also, wenn Hummelbrummels Stoewer auch eine TS ist, dann könnte er vielleicht mal die Maße des Schiffchens posten. Alternativ oder zusätzlich könntest Du auch die Aussparung in der Maschine ausmessen..
100_8063.JPG
..um etwa die benötigte Größe des Schiffchens herauszubekommen. Vielleicht kann Trommelmops sowas ja tatsächlich herstellen. Das wäre schon eine Leistung der mechanischen "Oberklasse" smile
Es gibt ja leider eine Menge an unterschiedlichen Schiffchen für die diversen Maschinen.
http://ismacs.net/shuttleidentification ... ge-13.html

Viele Grüße, Gerd

P.S.: Es wäre - auch mit gutem Maschinenpark - sicher ein Muster notwendig zur Ansicht. Vielleicht gibt es da einen Weg?

Re: Dänische Langschiffchenmaschine

Verfasst: Samstag 9. Juni 2018, 12:18
von dieter kohl
serv

bitte daran denken, daß bei den Lang- und Schwing-Schiffchen in den so genannten "Schiffkörbchen" feine Blechlein eingenietet sind, die Klapper Geräusche dämpfen und abfedern sollen. "Schiffkorb-Futter"

siehe Fotos als beispiel

Re: Dänische Langschiffchenmaschine

Verfasst: Samstag 9. Juni 2018, 12:57
von Donna Nikita
IMG_0356.JPG
Das ist die Spule. Sorry, schlechtes Foto, aber man kann es sehen, dass sie sonst noch in Ordnung ist und "nur" ein Köpfchen fehlt. Sie hat nur 3,5 cm und die Aussparung in der maschine hat ca. 4 cm, ist also wahrscheinlich zu klein für das bei ebay angebotene Schiffchen.
Ich kann mir im Moment garnicht vorstellen, dass man so ein kleines Schiffchen nachbauen kann?