Seite 2 von 3
Re: Pfaff 362, Momenthebel entfernen
Verfasst: Montag 30. September 2013, 17:11
von Sven
Ich kann da nichts erkennen, habe das Problem aber auch scheinbar teilweise behoben.
Inzwischen reißt nichts mehr, auf festem Stoff (beschichtetes Cordura) näht sie fehlerfrei. Auf Fleece z.B. lässt sie ab und an mal einen Stich aus. Ich werde mal versuchen ordentliche Bilder vom Greifer etc. zu machen.
Mit Fadenspalt ist die Luft zwischen Nadel und Greifer gemeint?
Gruß
Sven
EDIT: Hier die Bilder...

Habe jetzt erst gesehen, dass da ein Loch drin ist!

Der Teil war auch nach innen gebogen und hat die Spule festgeklemmt.

Re: Pfaff 362, Momenthebel entfernen
Verfasst: Montag 30. September 2013, 17:45
von Sven
Re: Pfaff 362, Momenthebel entfernen
Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2013, 16:13
von Sven
Auch dieses Problem konnte ich nun lösen. Ein Bekannter aus dem schönen Frankreich hat mich darauf hingewiesen, dass er das selbe Problem gehabt hätte ich und mir doch mal die Spule anschauen sollen, wenn sie eingesetzt ist und ich Fade abziehe.
Siehe da, irgendwie ist rund was anderes. Durch diese unrunde Spule hat es gehakt und nun läuft sie auch. Kann man auch mal selbst drauf kommen.
Trotzdem danke für die Hilfe!
Re: Pfaff 362, Momenthebel entfernen
Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2013, 22:37
von dieter kohl
Sven hat geschrieben:Auch dieses Problem konnte ich nun lösen. Ein Bekannter aus dem schönen Frankreich hat mich darauf hingewiesen, dass er das selbe Problem gehabt hätte ich und mir doch mal die Spule anschauen sollen, wenn sie eingesetzt ist und ich Fade abziehe.
Siehe da, irgendwie ist rund was anderes. Durch diese unrunde Spule hat es gehakt und nun läuft sie auch. Kann man auch mal selbst drauf kommen.
Trotzdem danke für die Hilfe!
ich hoffe doch, daß du diese spulenkapsel in deinem familien-Museum archiviert hast
Re: Pfaff 362, Momenthebel entfernen
Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2013, 23:20
von Sven
Die habe sofort im großen, runden neben mir entsorgt! Spätestens in zwei Wochen habe ich die Geschichte wieder vergessen und wundere mich erneut, warum da irgendwas nicht so funktioniert wie es soll.
Ist ja nicht so, als wenn ich mich nicht kennen würde...

Re: Pfaff 362, Momenthebel entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2013, 10:26
von Sven
Und weiter gehts... wer hat noch nicht, wer will noch mal?
Inzwischen haben sich zwei neue Probleme aufgetan, dem ersten habe ich nicht die rechte Aufmerksamkeit geschenkt und das zweite ist erst mal vorherrschend.
Erstes Problem: In der Naht bildet sich ab und an ein Versatz. Soll heißen, dass der nächste Stich dann mal einfach ein Stückchen weiter rechts angesetzt wird. Den Transport habe ich schon justiert, konnte aber nicht weiter testen, weil dann Problem zwei aufgetreten ist.
Zweites Problem: Ich drücke den Fußhebel nach oben, es macht klack, die Nadelstange schießt nach oben und die Maschine läuft endlos weiter. Nicht in voller Geschwindigkeit, sondern etwa bei 1/3 der Endgeschwindigkeit.
Der Microswitch hängt nicht, also habe ich weitergelesen und das Problem bei der 332 mit dem Kondensator entdeckt. Also aufgemacht und vorsorglich folgendes Bild geschossen:
Sollte es daran liegen, dann bin ich schaltungstechnisch überfordert. Anlöten ist kein Ding, aber welches Bauteil ich benötige weiß ich nicht. Ich glaube nur zu verstehen, dass das im Grunde drei Kondensatoren sind!?
Gruß
Sven
P.S. Wozu ist das Poti unter der Motorabdeckung gut?
Re: Pfaff 362 - Großbaustelle
Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2013, 16:52
von adler104
Mal was anders - was ist eigentlich aus deiner Adler 67 geworden?
Re: Pfaff 362 - Großbaustelle
Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2013, 19:58
von Sven
adler104 hat geschrieben:Mal was anders - was ist eigentlich aus deiner Adler 67 geworden?
Läuft, läuft, läuft...
Re: Pfaff 362, Momenthebel entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2013, 21:25
von dieter kohl
Sven hat geschrieben:Und weiter gehts... wer hat noch nicht, wer will noch mal?
Inzwischen haben sich zwei neue Probleme aufgetan, dem ersten habe ich nicht die rechte Aufmerksamkeit geschenkt und das zweite ist erst mal vorherrschend.
1. Erstes Problem: In der Naht bildet sich ab und an ein Versatz. Soll heißen, dass der nächste Stich dann mal einfach ein Stückchen weiter rechts angesetzt wird. Den Transport habe ich schon justiert, konnte aber nicht weiter testen, weil dann Problem zwei aufgetreten ist.
2. Zweites Problem: Ich drücke den Fußhebel nach oben, es macht klack, die Nadelstange schießt nach oben und die Maschine läuft endlos weiter. Nicht in voller Geschwindigkeit, sondern etwa bei 1/3 der Endgeschwindigkeit.
3. Der Microswitch hängt nicht, also habe ich weitergelesen und das Problem bei der 332 mit dem Kondensator entdeckt. Also aufgemacht und vorsorglich folgendes Bild geschossen:
4. Sollte es daran liegen, dann bin ich schaltungstechnisch überfordert. Anlöten ist kein Ding, aber welches Bauteil ich benötige weiß ich nicht. Ich glaube nur zu verstehen, dass das im Grunde drei Kondensatoren sind!?
Gruß
Sven
5. P.S. Wozu ist das Poti unter der Motorabdeckung gut?
zu 1.) es kommt bei Nähmaschinen (allgemein) vor, daß die nadel und der gewebefaden sich gegenseitig ausweichen :
test : ohne Stoff und fäden die Maschine laufen lassen und mit dem finger eventuelle Bewegungen zwischen dem nadelstangenrahmen und dem maschinengehäuse "erfühlen"
wenn bei geradstich keine Bewegung ist, hast du nur einen "subjektiven" ZZ - siehe erster satz - (dagegen ist kein kraut gewachsen)
zu 2.) der füßchenhebel betätigt einen anschlag für die nadelhochstellung
und über einen Bowdenzug den mikroschalter
eventuell muß der bowdenzug mal mit einem tropfen öl verwöhnt und eingestellt werden
zu 3.) die langsamere Geschwindigkeit bei betätigung der stopmatic hat seine Richtigkeit
zu 4.) ich komme erst kommende Woche dazu, die Versorgung mit diesen Kondensatoren abzuklären
zu 5.) mit diesem schalter wird die härte der stopmatic eingestelt
Re: Pfaff 362, Momenthebel entfernen
Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2013, 22:20
von Sven
dieter kohl hat geschrieben:
zu 1.) es kommt bei Nähmaschinen (allgemein) vor, daß die nadel und der gewebefaden sich gegenseitig ausweichen :
test : ohne Stoff und fäden die Maschine laufen lassen und mit dem finger eventuelle Bewegungen zwischen dem nadelstangenrahmen und dem maschinengehäuse "erfühlen"
wenn bei geradstich keine Bewegung ist, hast du nur einen "subjektiven" ZZ - siehe erster satz - (dagegen ist kein kraut gewachsen)
zu 2.) der füßchenhebel betätigt einen anschlag für die nadelhochstellung und über einen Bowdenzug den mikroschalter
eventuell muß der bowdenzug mal mit einem tropfen öl verwöhnt und eingestellt werden
zu 3.) die langsamere Geschwindigkeit bei betätigung der stopmatic hat seine Richtigkeit
zu 4.) ich komme erst kommende Woche dazu, die Versorgung mit diesen Kondensatoren abzuklären
zu 5.) mit diesem schalter wird die härte der stopmatic eingestelt
1) Habe ich nicht so ganz verstanden, werde es dann aber mal mit anderem Faden testen, sobald möglich. Je nach dem sollte es dann ja weg sein oder aber nicht.
2) Verstanden, wird gemacht!
3) Die langsame Geschwindigkeit ist immer da, die Maschine näht ohne das ich irgendwas betätige. Kein Pedal, keine Stopmatic.
5) Okay, verstehe...
Ich habe im Netz ein komplettes Austauschbauteil für den Kondensator gefunden und den Preis mal angefragt. Mal schauen... Den Schaltplan im Netz verstehe ich nicht und werde ich wohl auch nicht verstehen.
http://forum.iwenzo.de/attachment_proce ... le&id=4748
Gruß
Sven