Seite 2 von 7

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 10:04
von Alfred
offensichtlich war das linke Kästchen eine Schützschaltung zum Ein-/Ausschalten der Maschine die dann durch das kleinere Kästchen ersetzt wurde.
http://installationsschaltungen.de/schu ... sthaltung/

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 11:11
von dieter kohl
serv

also Leute : meiner Meinung nach sollten wir diese Ferndiagnose für 380 Volt abbrechen

wenn calculon mit den bisherigen Hinweisen nicht weiterkommt, empfehle ich DRINGEND die weitere Bearbeitung dieser Verkabelung einem örtlichen Elektriker zu übergeben.

da sind laienhafte Bastelstunden wirklich fehl am Platz und unter Umständen lebensgefährlich

mit Strom (380 - 400 Volt) ist nicht zu spaßen

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 12:21
von adler104
Ich würden den ganzen "Russen Scheiß" inkl Motor abbauen und entsorgen und einen Servo Motoer installieren, der kommt fertig verkabelt und ggf muss lediglich ein Schuko Stecker montiert werden.

Der Motor ist eh für Otto-Normal-Näher, der nicht viel Erfahrung hat, viel zu schnell!!!!

Ernsthaft - ab den Scheiß - Servero Motor dran und glücklich sein. Man muss nicht auf Teufel komm raus alles erhalten was irgendjemand mal zusammengefummelt hat.

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 13:35
von Cuno
Hatte das selbe Problem bei meiner stickmaschine. Einfach merken bzw fotografieren welches Kabel an welchen Punkt festgeschraubt ist und das neue Kabel genau so montieren. Der blaue neutralleiter ist bei mir ebenfalls nicht angeschlossen und meine Lehrerin für Elektrotechnik meinte auch, dass das kein Problem bei der schaltung ist. Den schutzleiter der so komisch dazu gebastelt wurde, den würde ich etwas professioneller verkabeln.

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 16:03
von Calculon
Danke für die konstruktiven Tipps und Einschätzungen so weit.
Dass ihr hier im Forum immer wieder gebetsmühlenartig auf die Gefahren im Umgang mit Starkstrom hinweisen müsst, kann ich mir gut vorstellen.
Die Hinweise lese ich und bin mir der Pflicht eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Sache bewusst.

Klar, die Nummer vom örtlichen Elektriker hätte ich mit ein paar Klicks gegoogelt.
Ich frage aber hier im Forum um mir erstmal einen Überblick zu verschaffen. Eure Expertise nehme ich gerne für ein besseres Verständnis der Probleme und nicht als sofortigen Aufruf hemdsärmlig an der Nähmaschine rumzudoktorn als wäre es eine alte Carrera Rennbahn.

adler104 hat geschrieben:Ich würden den ganzen "Russen Scheiß" inkl Motor abbauen...
Ist das "Ausgangsmaterial" bzw. der Quick-Motor eurer Meinung nach tatsächlich zu nichts zu gebrauchen?
An meiner anderen Pfaff 438 war ein vergleichbarer Kobold-Motor verbaut. Klar, das Ding rennt im Grunde zu schnell aber mit einen bisschen Finger- bzw. Zehenspitzengefühl doch irgendwie verwendbar.
Ich bin budgettechnisch einfach ziemlich limitiert. Nicht ohne Grund habe ich bei diesem abgerockten und damit günstigen Freiarmmodell zugegriffen. Natürlich ist ein Servomotor ideal und klar hätte ich hier lieber eine Pfaff 335 stehen, aber das Budget gibt das einfach nicht her.
Ich würde also gerne das Beste aus der aktuellen Situation machen.

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 16:29
von Calculon
Cuno hat geschrieben:Den schutzleiter der so komisch dazu gebastelt wurde, den würde ich etwas professioneller verkabeln.
Danke für den kurzen Erfahrungsbericht.
Klar, so wie die Erdung aktuell geregelt ist, kann es nicht bleiben.
Wenn nun alles super ordentlich verkabelt ist, reicht aber doch theoretisch die Erdung über das normale Starkstromkabel aus, oder? Auf dem angehangenem Foto sieht man die Punkte, an denen die Erdung in dem kleinen "On-Off-Modul" verkabelt wird.
So eine wilde, seitlich an den Tisch dazugeschraubte Erdung wie auf den zuvor gezeigten Fotos habe ich bisweilen noch nie gesehen und halte sie für eine abenteuerliche Notlösung, da das alte Starkstromkabel wohl nicht mehr in der Lage war die Erdung zu gewährleisten.

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 16:36
von Calculon
Alfred hat geschrieben:offensichtlich war das linke Kästchen eine Schützschaltung zum Ein-/Ausschalten der Maschine die dann durch das kleinere Kästchen ersetzt wurde.
Danke für den Tipp.
Welche Gründe könnte es gegeben haben die alte Schaltung durch das kleinere Modul zu ersetzen?

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 17:09
von GerdK
Anscheinend wurde damals mit dem großen Kasten noch etwas anderes betrieben. Das große rote Ding ist ein Trafo 220 VAC / 24 VAC. Das kleine schwarze Ding daneben ist ein Schütz. Für eine Maschine mit 550W Motor braucht man nicht unbedingt ein Schütz, um die drei Phasen zu schalten, das ist etwas überdimensioniert.

Wenn Du die Leitung wirklich erneuern willst, brauchst Du einen CEE-Stecker 16A plus passender Leitung, und natürlich einen dazu passenden Anschluß an der Wand.
https://www.bauhaus.info/cee-stecker-ce ... 15150459:s

Viele Grüße, Gerd

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 17:54
von Calculon
GerdK hat geschrieben:Wenn Du die Leitung wirklich erneuern willst, brauchst Du einen CEE-Stecker 16A plus passender Leitung, und natürlich einen dazu passenden Anschluß an der Wand.
Danke für die präzisen Ausführungen!
Anbei nochmal ein Foto, um welchen Bereich es bei der Neuverkabelung in erster Linie geht.
Von rechts kommend liegt fein säuberlich angeschlossener Starkstrom bis vor die Nähmaschine und endet dort in einem weiblichen Kupplungsteil. Lediglich der männliche Kupplungsteil samt weissem defekten Kabel müsste bis zum "On-Off-Modul" ausgetauscht und dort wieder ordentlich angebracht werden.

Re: "Wild West Verkabelung" an meiner Neuanschaffung. Was ist hier zu tun?

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 20:04
von Cuno
In dem on/off Kasten. Sehe ich das rich tu g, dass zum motor hin gar kein schutzleiter geht? Der schutzleiter sollte ja eigentlich am Motor fest sein. Am Gehäuse des on/off Schalters ist der schutzleiter eigentlich fast ohne Wirkung. Jedenfalls wenn im Motor etwas mit dem Strom nicht stimmen sollte.
Also am besten mal nachsehen, ob am Motor auch ein Kasten ist wo alles angeschlossen ist und dort den schutzleiter zum on/off Kasten führen und an das Kabel anschließen. Hoffe du kannst mir folgen. Bin eher der Mensch der es zeigt statt erklärt. biggrin