Seite 2 von 3
Re: Pfaff 230 Automatik Greifer Nadel
Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2018, 17:05
von hutzelbein
dieter kohl hat geschrieben:hutzelbein hat geschrieben:GerdK hat geschrieben:In der "Drachenwiki" findest Du schon mal die grundlegende Einstellanleitung für die Stichbildung:
Der Eddie aus der Schweiz hat nachwievor was besseres anzubieten. Ist zwar ein wenig versteckt, aber ich habe die Seite zufällig wieder gefunden. Demnächst will er auch noch das Buch von Wilhelm Renters: Die Nähmaschine in Schule und Haus zum Download anbieten.
https://www.occaphot-ch.com/bernina-ori ... e-manuals/
der Eddie stellt hier nur die originale Anleitung des PFAFF-Werkes zum download
darin sind die Änderungen der letzten Ausführungen nicht enthalten
Es mag sein, dass die originalen Anleitungen des Pfaff Werkes nicht auf den neusten Stand sind. Sie sind aber vollständig, offiziell und man muss sich die Teile der Anleitung nicht mühsam aus einem übergeordneten Inhaltsverzeichnis zusammensuchen.
Die Anleitungen im Drachenwiki sind speziell für Maschinen der 1100er und 1200er-Baureihe geschrieben.Von daher sind sie bereits neueren Datums und deshalb vermutlich auch umfassender. Der Verfasser ist allerdings unbekannt. Wenn man sich mit dieser Anleitung beschäftigt, findet man Hinweise auf Schräubchen und Einstellbereiche, die es bei Pfaff 230 gar nicht gibt. Umgekehrt gibt es bei der Pfaff 230 auch Schräubchen und Bolzen, die in den Anleitungen des Drachenwiki nicht erklärt sind. Das verwirrt eher, als dass es für den relativ ungeübten Schrauber hilfreich ist.
Ich empfehle bei einer Pfaff 230 zunächst die originalen Anleitungen des Pfaff Werkes gründlich zu lesen. Wenn die Maschine dann gemäß dieser Anleitung vollständig eingestellt ist, kann man im Drachenwiki mal nachsehen, ob es dort vielleicht noch Erklärungen gibt, die in den originalen Anleitungen des Pfaff Werkes noch nicht aufgenommen waren. Dazu reicht dann vermutlich überwiegend diagonales Lesen.
Re: Pfaff 230 Automatik Greifer Nadel
Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2018, 18:25
von dieter kohl
im Zweifelsfalle immer mit Fotos der Baustelle zeigen
Re: Pfaff 230 Automatik Greifer Nadel
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 09:35
von CFranke
Hallo zusammen! Bin neu hier
Ich habe eine Pfaff 30 und 230 und habe derzeit ein Problem mit meiner Pfaff 230. Ich musste den Nähkopf (ich hoffe, ich benenne alles richtig) abschrauben, da sich ein Faden verfangen hat und sich nichts mehr bewegt hat. Jetzt verfängt sich der Faden aber immer hinter dem beweglichen Teil. Meine Frage: ist es das Greifertiming, also stimmt die Position nicht oder ist es ein anderes Problem?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte!!!
Ich hätte auch ein Video, ich hoffe, das hochladen hat geklappt.
Viele Grüße
Chrissi
Re: Pfaff 230 Automatik Greifer Nadel
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 10:53
von GerdK
Hallo Chrissi,
herzlich willkommen im Forum!
Da gibt es ein Teil, das nennt sich "Spulenkapselanhaltestück" und hat - wie der Name schon sagt - die Aufgabe, die Spulenkapsel in Position zu halten, damit sie sich nicht mit dem Greifer mitdreht. Dort muss ein Abstand von 0,7 mm sein (eine normale Stecknadel sollte hindurch passen), denn dort schlüpft beim Nähen der Faden durch:
SpuKaAnhalteSt.JPG
Kann nicht schaden, das mal zu kontrollieren.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 230 Automatik Greifer Nadel
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:46
von CFranke
Hallo!
Vielen Dank für die Antwort. Das müsste das bei meiner Maschine das hier sein oder? S. Foto. Also der Abstand (Lila Kästchen). Justieren könnte man das wahrscheinlich mit der unteren Schraube (lila Pfeil), diese lässt sich nicht lösen, ist ausgenuddelt. Folglich habe ich sie aber auch nicht gelöst, sondern nur die Schraube darüber (blauer Pfeil). Die Maschine hat ja eigentlich schon mal funktioniert.
Da rutscht der Faden auch nicht lang, sondern er rutscht hinter die Spulenkapsel. Da sollte der doch eigentlich auch gar nicht lang oder?

Re: Pfaff 230 Automatik Greifer Nadel
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 12:37
von dieter kohl
CFranke hat geschrieben: ↑Freitag 12. März 2021, 09:35
Hallo zusammen! Bin neu hier
Ich habe eine Pfaff 30 und 230 und habe derzeit ein Problem mit meiner Pfaff 230. Ich musste den Nähkopf (ich hoffe, ich benenne alles richtig) abschrauben, da sich ein Faden verfangen hat und sich nichts mehr bewegt hat. Jetzt verfängt sich der Faden aber immer hinter dem beweglichen Teil. Meine Frage: ist es das Greifertiming, also stimmt die Position nicht oder ist es ein anderes Problem?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte!!!
Ich hätte auch ein Video, ich hoffe, das hochladen hat geklappt.
Viele Grüße
Chrissi

-lich

im Forum
wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
___________________________________________________________________________
ohne Spule und Spulenkapsel kann das nix werden
Re: Pfaff 230 Automatik Greifer Nadel
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 13:09
von CFranke
Das passiert aber auch mit Spule und Spulenkapsel. Ich habe die nur für das Video herausgenommen, damit man es vielleicht besser erkennen kann.
Re: Pfaff 230 Automatik Greifer Nadel
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 13:13
von GerdK
Ich habe mir das Video mal angeschaut. Solange der Faden beim Weg um die Spulenkapsel herum einigermaßen straff gespannt ist, ist alles OK. Beim 2. Durchgang hat der Faden plötzlich keine Spannung mehr und dann verheddert er sich natürlich.
Dieser Zug (Spannung) am Faden wird üblicherweise vom Fadenhebel an der Maschine erzeugt, der zieht den Stich damit zu. Irgendwas ist da faul.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 230 Automatik Greifer Nadel
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 13:37
von CFranke
Der Faden geht da hinten lang und wickelt sich dann dort herum und bleibt stecken bzw. reißt ab
Re: Pfaff 230 Automatik Greifer Nadel
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 14:53
von GerdK
CFranke hat geschrieben: ↑Freitag 12. März 2021, 13:37Der Faden geht da hinten lang und wickelt sich dann dort herum und bleibt stecken bzw. reißt ab
Der Faden ist eine Schlaufe. Eine Seite der Schlaufe geht hinter der Spule entlang, die andere Seite der Schlaufe wird vorne über den Spulenkörper gezogen und dann wird die Schlaufe (zusammen mit dem Unterfaden) vom Fadenhebel zugezogen - durch den Spalt des "Spulenkapselanhaltestücks" hindurch.
Das heisst, im Prinzip ist alles korrekt so (mit Ausnahme des Hängenbleibens).
Schau Dir Dein Video noch mal an. Bei der ersten Runde ist alles OK, aber bei der zweiten wird der Faden plötzlich schlaff und deswegen verheddert er sich.
Viele Grüße, Gerd