Seite 2 von 7

Re: Singer 111 - mein neues Projekt

Verfasst: Dienstag 13. August 2013, 21:47
von dieter kohl
adler104 hat geschrieben:
dieter kohl hat geschrieben:
AHA - Erlebnis :
da hat jemand eine Marktlücke gefunden
Adler ET´s zu vernünftigen Preisen anbieten?
serv

ich meine viel Geld verdienen

Re: Singer 111 - mein neues Projekt

Verfasst: Samstag 24. August 2013, 18:11
von adler104
So, bin ein Stück weiter, nun ist sie neu lackiert, hat einen neuen Schriftzug (habe leider den 2 versaut bei auftragen) und eine neuen Steuerriemen. Jetzt muss die Farbe erstmal durchtrocknen und dann muss ist das Dingen erst mal wieder vesuchen einzustellen. Bilder sind jetzt nicht soooo dolle aber man hat schon mal nen Eindruck smile
Den "Rückwärtsgang-Hebel" habe ich so gelassen, soll ja auch ein bischen sein Alter zeigen dürfen.

Re: Singer 111 - mein neues Projekt

Verfasst: Samstag 24. August 2013, 22:05
von dieter kohl
serv

gut isses worn

Re: Singer 111 - mein neues Projekt

Verfasst: Sonntag 25. August 2013, 11:17
von adler104
Noch mal zwei bessere Bilder
Der Fundzustand - noch mal zum Vergleich rolleyes

Re: Singer 111 - mein neues Projekt

Verfasst: Dienstag 27. August 2013, 19:21
von adler104
Jaaaaaaaaaa, sie näht wieder! lol

Schöööööööner Dreifachtransport!!!
Ist ja mal ein bischen tricky,wenn man sowas noch nie vorher gesehen und überarbeitet hat. Meine Adler104 und meine ehem. "Pfaffen" 138, 238 und 28 waren weitaus "pflegeleichter". Aber die Singer hat ein paar Justiermarken und dann funzte es nach ein paar Anläufen auch. Das englische Manual musste ich mir erst ein paar mal laut lesen aber dann hab ich gerafft was die von mir wollten. dodgy

Vorserst arbeitet sie nur per Drehung am Handrad aber das wird sich sicher bald ändern.
Mehrlagiges Leinen (bis 10mm bisher) geht schon mal problemlos. biggrin

Re: Singer 111 - mein neues Projekt

Verfasst: Mittwoch 28. August 2013, 00:45
von Elmar
Ein Schöner Dreifachtransport ist schon was Feines.

Ich habe mir sagen lassen das diese Markierungen zwar die Singer so irgendwie Nähen lassen,

aber wenn man sie danach noch selber Justiert können diese noch besser / schöner Nähen.

Schön gemacht.

beerchug beerchug beerchug

Re: Singer 111 - mein neues Projekt

Verfasst: Mittwoch 28. August 2013, 09:23
von adler104
Jo, musste den Greifer auch etwas nachjustieren aber das ist fix gemacht. Motorisiert ist sie ja noch nicht, vielleicht muss ich dann ja noch mal ein wenig nachjustieren, wenn sie richtig arbeitet bzw. arbeiten soll.

Re: Singer 111 + 307 - meine aktuellen Projekte

Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2014, 20:39
von adler104
So, hier kurz noch mal die restaurierte 111D156 im "eingebauten" Zustand.

Das Gestänge für den Kniehebel auf der Rückseite muss ich ggf. noch ändern (ein Teil ist schon abgebaut), da ich die 111 und die 307 über den gleich Kniehebel bedienen möchte aber die Gestänge der beiden Maschinen unterschiedlich sind. Bei der 111 ist alles außen angebracht und bei der 307 ist alles innen liegend. Evtl löse ich das über ein Fußpedal... mal sehen. dodgy

Re: Singer 111 + 307 - meine aktuellen Projekte

Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2014, 20:58
von adler104
Und dies ist nun der Neugengang; eine Singer 307G2 mit Zickzack, 1950er Jahre, Made in Germany.
Genau was ich gesucht habe, die Maschine passt genau in die Platte der 111 und der Keilriemen läuft auch gleich. Das spart viel Platz - 1 Tisch für 2 Maschinen!
Die Alternative wäre eine Paff 138 gewesen (hatte ich schon mal, habe ich leider damals verkauft). Muss aber sagen die 307 gefällt mir doch besser und sie hat zudem einen großen Greifer, sprich die Spulen fassen in etwa das Doppelte an Faden!

War auch ein netter Haufen Zubehör dabei. lol. 35 Spulen, zwei extra Spuelnkapsel.... usw. Das Schöne ist auch die 111 und die 307 benutzen die gleichen Nadel (135x17 / DPx17). Sogar ne Tube altes Singer Fett und zwei Singer Schraubendreher waren dabei. Nicht übermäßig spektakulär aber ich finde altes original Zubehör immer interessant. smile

Interessant ist auch, dass der Greifer + Transporteur meiner alten Dürkopp 252 für die 307 passt. Die Stichplatte auch, die ist aber etwas schmäler, so dass ein Spalt bleiben würde - aber immerhin!

Das Gute Stück habe ich jedoch von einer Menge altem verharztem Fett und Öl befreien müssen. Innerlich & äußerlich zunächst mit Verdünner (nein kein WD40, da musste was aggressiveres her) und der Rest ist außen dann tatsächlich mit Aldi Glasreiniger abgegangen. Die Lager vom Greifer waren so fest, dass ich zusätzlich noch mit einer Heißluftpistole das alte Fett "rausschmilzen" musste (nachdem der Verdünner abgelüftet war). Nun läuft alles wieder schön Geschmeidig.

Jetzt soll diesen Monat noch ein neuer Servo-Motor dran und dann ist alles hübsch tongue

Singer 29K71

Verfasst: Freitag 30. Mai 2014, 21:52
von adler104
So - nun hab ich auch son Moped mit drehbarem Nähfuß. Ich wollt immer ein mit kurzen Arm haben, von Adler war keine zu finden als muss mal wieder ne Singer her (na son Ärger) - und da isse. Eine Singer 29K71.

Wie man die Dinger zerlegt und zusammensetzt hat Elmar ja schon mal schön mit seiner Adler 30 dokumentiert, daher hier nur ein paar Bilder:

Funkzustand:
Das Teil sah in natura weit übler als auf den Bildern aber zumindest bewegt sich alles.