Seite 2 von 4

Re: Bernina favorit 540

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 12:40
von uu4y
Das Zahnrad vorne an den (13 oder 20) Stichschablonen ist definitiv aus Kunststoff bzw. Nylon;
vermutlich meinst du das kleine Zahnrad, welches am Exzenter der ZZ-Zwangssteuerung sitzt
und unten dran von der rechten Schnecke der Armwelle angetrieben wird;
das ist jedoch völlig unproblematisch und braucht nur ab und zu einen Tropfen Ballistol; tongue
auch sollte beim Ölen die Stehwelle, an der das Kunststoff-Kegelrad sitzt, nicht vergessen werden;
diese Stehwelle wird durch ein kleines Loch in der Mitte des Kunststoff-Kegelrads geölt;
sie ist im oberen Bereich hohl und hat etwas weiter unten eine kleine radiale Öffnung;
dadurch fliesst das Öl sowohl an das obere Gleitlager
...und was dort zu viel ist, durch die Schwerkraft aussen an der Stehwelle herunter zum unteren Gleitlager... biggrin

Re: Bernina favorit 540

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 15:21
von laura1
Hallo uu4y,

du hast recht. Jetzt habe ich etwas Schmutz abgerieben und darunter wird es hell. Die Zierstiche sind eigentlich nicht mein Hauptproblem. Nur der Zickzackstich macht mir Sorgen. Hier näht die Nadel nur auf der Stelle. Hat das auch mit diesen Zierstichen zutun?

LG Laura

Re: Bernina favorit 540

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 15:48
von Fischkopp
Bewegt sich der Transporteur den über die volle Länge in der Stichplatte?

Re: Bernina favorit 540

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 17:03
von lunetta
Ja, immer mit dem Handrad tüchtig drehen, bis du Schwielen hast:)

Bernina Füßchen habe ich ganz viele, wenn du brauchst;)

Du brauchst nichts auszubauen erstmal, sondern nur die ganze Mechanik tüchtig warmföhnen, damit löst du altes, festgebackenes Fett.
Nimm einfach einen Föhn und föhne damit alles was beweglich ist. Von oben, von unten, von links, und eventuell auch Richtung Handrad, Das könntest du auch aufschrauben und dann diese Welle auf der es sitzt etwas ölen und wärmen, damit wird es leichtgängig.
Zick-Zack, sollte mit Wärme, Öl und Bewegung auch wieder gehen.

Du brauchst nur Geduld und Ausdauer um so ein altes Schätzchen wieder gängig zu kriegen!

Re: Bernina favorit 540

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 18:01
von laura1
Hallo fischkopp, hallo lunetta,

das mit dem Transporter muss ich nochmal beobachten. Ich dachte eigentlich schon. Laie eben. Das mit dem Föhn werde gleich morgen in Angriff nehmen. Danke für Dein Angebot, ich komme gerne darauf zurück.
Liebe Grüße Laura

Re: Bernina favorit 540

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 19:15
von uu4y
bei diesen Berninas der Record-Reihe wird der ZZ-Stich über eben diese Exzenternocke zwangsgesteuert bzw. -geführt;
diese Zwangssteuerung sorgt dafür, dass auch bei Maximaldrehzahlen die gewählte Stichbreite absolut gleich bleibt;
das ist bei einfacheren ZZ-Führungen nicht der Fall, bei diesen wird die Nadelstangenführung duch eine Kulisse nach links gedrückt
und nur durch die Auflage-Federkraft des Abtasters nach rechts gezogen,
das führt bei Maximaldrehzahl manchmal zu einer Verschlechterung des rechten Stichbereichs,
da dann die Feder nicht mehr immer nachführen kann;
bei der Umschaltung von den Zierstichen auf den Zwangszickzackstich
wird mit dem rechten Hebel -oben auf der Maschine- eine Gabel von hinten nach vorne "umgeworfen";
dieser Werfer verharzt bei vielen Maschinen gerne und wird dadurch schwergängig =
die Umschaltgabel bleibt dann "irgendwo im Nirgendwo" zwischen den beiden Einhakschlitzen
(der hintere ist für den Zierstichkulissenblock und der vordere für die ZZ-Zwangssteuerung) stehen und kann
deshalb auch keinen li-re Ausschlag der Nadelstangenführung erzeugen; -boewu-
kräftig Öl (ich nehme nur Ballistol) an alle Bereiche dieser Achse = lol
-von hinten nach vorne-
der Abtaster-Anlenkarm des Zierstichblocks mit Einhakschlitz für die Werfergabel,
der Werfer mit seiner federnd gelagerten Kippunkt-Gabel, darin der Umwerfbolzen des rechten Umschalthebels(von oben kommend),
das Unterteil der Gabelführung des Exzenters mit Einhakschlitz für die Werfergabel,
der Auslenkarm der Nadelstangenführung mit seinem Stichbreite-Schiebeschlitten;

diese ZZ-Zwangsführung wurde ab der 930 Record in der Version 2 nicht mehr verbaut,
ersatzweise erhielt diese zum Kulissenpaket eine ZZ-Scheibe...
Erkennungsmerkmal = die Version 2 hat nur noch 1 Hebel oben drauf,
die "Nadel unten" Position (zur bisherigen "Nadel oben "Position) und einen Fadenabschneider bekam sie jedoch dazu; rolleyes
und niemals einen Heissluftfön verwenden, dabei können das Kulissenzahrad und das untere Kegelrad schmelzen = dann ist sie fast schon Totalschaden... boewu boewu boewu

Re: Bernina favorit 540

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 20:37
von det
Hallo,
uu4y hat geschrieben:und niemals einen Heissluftfön verwenden, dabei können das Kulissenzahrad und das untere Kegelrad schmelzen = dann ist sie fast schon Totalschaden... boewu boewu boewu
oder den Fön so einstellen, dass man den Luftstrom noch auf der Haut aushalten kann, dann ist ist es auch für die Zahnräder und den Rest der Maschine nicht zu heiß.

Gruß
Detlef

Re: Bernina favorit 540

Verfasst: Montag 22. Oktober 2018, 18:07
von laura1
Hallo,
danke für die Tipps. Also ich habe jetzt erstmal die Utensilien besorgt. Petroleum, Ballistol und Kugellagerfett. Lieber uu4y, dein Beitrag zeigt mir, dass ich absolut keine Ahnung habe. Soll ich die Rückwand auch gleich abbauen? Geht das überhaupt? Reicht es aus, wenn ich das Petroleum auftupfe? Das Plastikzahnrad ausgenommen.
Oh je, ob das alles gut geht?

LG Laura

Nachtrag
Jetzt konnte ich doch nicht mehr bis morgen warten, zumal ich sturmfreie Bude hatte. Also ich habe jetzt nur gefönt, gekurbelt ( meine Hände muss ich die nächsten Tage verstecken) und mit Ballistol eingesprüht. Also der Stickzackstich und ein paar Zierstiche gehen wieder. Dank euch, ihr seid alle super. Danke heart heart heart . Reinigen sollte eigentlich vorher kommen, aber das mache ich dann doch im Garten. Jetzt kann ich wenigstens beruhigt schlafen.

Re: Bernina favorit 540

Verfasst: Montag 22. Oktober 2018, 19:46
von lunetta
Du mußt nicht zaghaft sein:)
Petroleum kannst du großzügig aufsprühen, das kann ruhig tropfen. Nur Aufpassen dass nichts an den Antriebsriemen kommt.

Rückwand mußt du nicht abnehmen, weiß gar nicht ob man die wegmachen kann...

Oben aufmachen und von oben reinsprühen. Alles was sich bewegt.
Seitlichen linken Deckel wegklappen, alle Gestänge und bewegl. Teile einsprühen.

Maschine unten ebenfalls einsprühen wo sich was bewegt.

Vorher würde ich die Maschine überall warmföhnen, warm und nicht heiß!!!

Danach einsprühen, dabei immer wieder alles bewegen, jedes Hebelchen und Knöpfe, Handrad sowieso.

Danach die Maschine wenden, alle paar Stunden auf eine andere Seite, auf den Rücken usw. damit das Petroleum auch überall hinkommt, dazwischen wieder sprühen, föhnen, usw.

Zum Schluß mit einem Lappen alles Überschüssige abtupfen und zuletzt alles gut ölen.

Du kannst statt Petroleum auch nur Ballistol nehmen.

Es kann nix passieren, sei ruhig mutig - die brauchen das:)

Man muß nur Geduld haben mit diesen alten Damen!

Re: Bernina favorit 540

Verfasst: Montag 22. Oktober 2018, 20:52
von uu4y
eine Rückwand gibts bei den 530/ 730/ 830/ 930 Record -noch- nicht;
stattdessen sind diese noch wunderbar zugänglich konstruiert biggrin smile biggrin
= Deckel oben weg oder hochklappen(bei der 730) und wenns mal unten verharzt ist
(z. B. der Versenkmechanismus für den Transporteur),
einfach die Bodenplatte wegschrauben (3 Schrauben, zuvor Motorhaube und Motor weg)... rolleyes