Seite 2 von 4
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 21:18
von pepron
Hallo
Ich hole nochmals diesen alten Beitrag hervor, denn bei meiner 1222 hat sich auch die Hohlachse gelöst.
Jetzt habe ich zwei Fragen an die Profis.
1. Madenschraube oder Verstiften ist sicher die perfekte Lösung, aber kann man die Hohlachse nicht auch einfach mit Loctite 648 einkleben? (So müsste ich die Automatik nicht komplett ausbauen.)
2. Kann die Hohlachse zu weit eingeschoben werden, oder gibt es im Druckguss einen Bund an dem sie aufliegt? (Ich würde sie so weit wie möglich reindrücken und den Lagerkleber trocknen lassen.)
Grüsse
Ron
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 07:44
von Alfred
dieter kohl hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Dezember 2018, 13:09
das verstiften des ZZ-Lagers (Hohlachse) ist die einzig richtige Reparatur
wenn sich die Markierung verschiebt / verdreht kann sie auch nach vorne wandern siehe Bild
damit rutscht auch der Kulissenblock innen nach vorne und die Abtaster laufen auf der falschen Spur
das ist ja dann eine richtige Fehlkonstruktion von Pfaff gewesen oder sehe ich das falsch?
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 08:30
von pepron
Naja, eine Fehlkonstruktion würde ich es nicht nennen. Bei mir hatte sich der Kunststoff Universal-Einstellknopf auf der Hohlwelle festgefressen. Keine Ahnung, da war so ein kitartiges, klebriges Zeug, wie Talkum mit verharzten Öl. Durch den extrem erhöhten Kraftaufwand hat sich dann das Hohllager aus dem Druckguss gelöst. Vermutlich hatte Pfaff nicht berücksichtigt, dass die 1222 Jahrzehnte unbenutzt rumsteht

Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 19:00
von pepron
Ich habe nun das „Wanderlager“ mit ganz wenig Loctite eingesetzt. Für die richtige Position von oben mit der Taschenlampe mcgyvert und es reingeklopft bis es hinten mit dem Aluguss bündig und auf 12 Uhr sass.
Maschine näht perfekt geradeaus und alle Zierstiche etc. funktionieren perfekt
So schwer wie die Hohlachse (Wanderlager) reinging, sollte es eigentlich halten. Die Belastung ist ja normalerweise nicht hoch. Sonst bleibt wohl nur das wesentlich aufwändigere Verstiften, oder einsetzen einer Madenschraube zur Arretierung.
Die Freude ist gross
Ron
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Freitag 6. März 2020, 07:35
von Alfred
das verstiften ist aber nicht so einfach weil man durch harten Stahl bohren muss und im äußeren weichen Material zieht es dann den Bohrer weg.
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Freitag 6. März 2020, 07:56
von pepron
@Alfred: Deshalb markiert man mit einem Körner, baut die Welle aus und bohrt an der Standbohrmaschine.
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Freitag 6. März 2020, 10:56
von mahlekolben
Verstiften würde ich nicht (alleine das Ausrichten der Welle im Prisma unter dem Bohrer...), ein Gewinde für eine Schraube im Hebel würde mir reichen. Sicherheitsfanatiker (wie ich) würden gegenüber noch eine Verschraubung machen, dann hätte ich auch keine Sorgen mehr, dass es verrutscht.
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Freitag 6. März 2020, 16:31
von Alfred
pepron hat geschrieben: ↑Freitag 6. März 2020, 07:56
@Alfred: Deshalb markiert man mit einem Körner, baut die Welle aus und bohrt an der Standbohrmaschine.
und du brauchst VHM Bohrer

Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Samstag 7. März 2020, 00:11
von pepron
Jeder kann mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Etwas Loctite und Nasenbohren hat auch gut funktioniert. Die Hohlachse ist weder extrem gehärtet noch ist sie grossen Belastungen ausgesetzt.
My 2 cents.
Ron
Re: Drehknopf/ Mittelring mit weißem Punkt Pfaff 1222 demontieren
Verfasst: Montag 9. März 2020, 13:38
von dieter kohl
wenn ihr das zerlegen aufmerksam verfolgt, ist da ein Federstern drin, der mit einem Sicherungsring befestigt ist.
der Federstern hat da ganz schön Spannung drauf, weil sonst die universaleinstellscheibe zu leicht geht …