Seite 2 von 4

Re: Rowley & Kieser

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2018, 12:30
von Fischkopp
Unter der Fußplatte sollten eigentlich zwei Greifer arbeiten.

Re: Rowley & Kieser

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2018, 12:58
von eisen
Meins Du das hier ?
Und die Führung für Faden 3 ?

Re: Rowley & Kieser

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2018, 15:03
von Fischkopp
Das Röhrchen und die Ösen auf dem Blech sehen eher wie eine Führung zum von Schnüren aus.Bei dem Loch über der oberen Öse,wie geht es da unter der Klappe weiter?
Bewegt sich darunter nicht ein Greifer?

Re: Rowley & Kieser

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2018, 15:46
von Hummelbrummel
Nur mal so am Rande:
Wenn das Messer noch einigermaßen scharf ist, würde ich kein Papier damit schneiden. Das macht's stumpf.
Wenn es eh schon runter ist, ist es eh schon wurscht.

Re: Rowley & Kieser

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2018, 16:08
von Hummelbrummel
Falls das dritte in der Reihe auch eine Öse ist, würde ich da versuchsweise auch noch durchfädeln, damit der Faden nicht in so einem spitzen Winkel in das Rohr läuft.
Ist die mittlere Öse beweglich/ bewegt sich bei jedem Stich?
Auch dann scheint es mir sinnvoll, den Faden nochmal durch einen Fixpunkt laufen zu lassen, bevor er ins Rohr geht.

Zum Rohr: Bei meiner Doppelkettenstichmaschine (Suchwort "Dewitta", dort Fotos) geht der eine Faden auch durch ein langes Rohr. So rein optisch und per Ferndiagnose scheint mir das durchaus sinnvoll.

Ansonsten:
Ich vermute, dass die Stichbildung sehr ähnlich einer Vier-Faden-Overlockmaschine ist, nur eben 1 Nadel weniger.

Hast Du schon mal mit ner Overlock gearbeitet? Dann vergiss meine folgenden Ausführungen:

Bei 4-Faden-Overlok gehen 2 Nadeln durch den Stoff, die Umschlingung wird auch mit 2 Greiferfäden gebildet.
Der Umbau von 4-Faden- auf 3-Faden bei Haushalstoverlocks besteht nur aus dem Wegnehmen einer Nadel.
Möglicherweise ist es hilfreich, Dir mal Einfädelwege einer Haushaltsoverlock anzusehen, um das Prinzip der Stichbildung zu verstehen. Vielleicht kannst Du dann Analogien herstellen.

Die beiden Greiferfäden führen sehr nah beieinander durch zwei Ösen, weil sie sich ja verschlingen müssen. Ohne Kenntnis der BDA könnte leicht der Eindruck entstehen könnte, ein Faden müsste durch beide Ösen und nicht zwei Fäden durch zwei sehr nah aufeinaderfolgende.

Z.B. auf der Pfaff Supprt-Seite findest Du da z.B. eine Menge Overlocks unter "hobbylock".
http://www.pfaff.com/de-DE/Support-and-Updates/Support
("Maschine" klicken, scrollen, auswählen)

Viel Erfolg

Re: Rowley & Kieser

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2018, 16:38
von Fischkopp
Ist in dem Hebel unter dem Röhrchen ein Loch wo der Faden passen würde?

Re: Rowley & Kieser

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2018, 19:13
von eisen
Hummelbrummel hat geschrieben:Nur mal so am Rande:
Wenn das Messer noch einigermaßen scharf ist, würde ich kein Papier damit schneiden. Das macht's stumpf.
Wenn es eh schon runter ist, ist es eh schon wurscht.
Danke..wollte nur ausprobieren und Bilder zu machen...

Re: Rowley & Kieser

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2018, 19:17
von eisen
Fischkopp hat geschrieben:Ist in dem Hebel unter dem Röhrchen ein Loch wo der Faden passen würde?
Als ich die Maschine bekommen habe , war es noch ein Stück Faden dabei..( s.Foto )

Re: Rowley & Kieser

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2018, 19:35
von eisen
[quote="Hummelbrummel"]Falls das dritte in der Reihe auch eine Öse ist, würde ich da versuchsweise auch noch durchfädeln, damit der Faden nicht in so einem spitzen Winkel in das Rohr läuft.

Ja, ist eine Öse , aber war schon mit Faden für ( vermutlich) Greifer belegt .
Kann es sein, das 2 Faden durch 1 Öse gehen ?

Ist die mittlere Öse beweglich/ bewegt sich bei jedem Stich?
Ja , ist beweglich , läuft synchron mit dem Greifer

Hast Du schon mal mit ner Overlock gearbeitet?

Ich habe zwar schon mehrere "normale" alte , antke Nähmaschine repariert und besitze auch welche,
mit Overlock habe ich leider noch keine Erfahrung...
und diese Maschine nur gekauft , weil allgemein Vorliebe für alte Technik habe , wie viele von euch ,
und aus Frankfurt nähe Rödelheim bin...

Re: Rowley & Kieser

Verfasst: Samstag 29. Dezember 2018, 19:57
von Fischkopp
Vielleicht kann der Heimatverein
Helfen http://www.hgv-roedelheim.de