Ein gute CB Greifer Spulenkapsel zu finden, ist leider heutzutrage nicht mehr ganz einfach, weil die Chinesen mit ihrer Ramschware den Weltmarkt überschwemmt haben. Man brauch einen geübten Blick, um Spreu und Weizen zu trennen. Ich würde diese kaufen (auf den 3. Bild in der Galerie ist 15277 statt 15142 auf der Kapsel eingestanzt) und bin relativ sicher, daß die nicht nur genau passt, sondern auch ein gute Feinjustierung der Unterfadenspannung erlaubt:
https://www.ebay.de/itm/Nahmaschinen-Sp ... :rk:1:pf:0
Die richtigen CB Greifer Spulen für diese Kapsel zu finden, ist ebenfalls leichter gesagt als getan. Viele Verkäufer geben keine Abmessungen an oder vermessen sich regelmäßig. Die passenden Spulen haben einen Durchmesser von etwa 20,5 mm und eine Höhe von etwa 11,5 - 11,7mm. Die Originalspulen sahen so oder ähnlich aus:
https://www.ebay.de/itm/20-Bobbins-For- ... rk:53:pf:0
Viele Standard CB Greifer Spulen auch von anderen Herstellern passen mehr oder weniger in die Spulenkapsel hinein. Das ist meistens nicht das große Problem. Sie müssen aber auch über den kleinen Stift auf der Spulerachse passen. Wenn das nicht der Fall ist, kann man den Hebel am Spuler nicht runterdrücken und dann nicht aufspulen. Wenn sich nichts anderes finden lässt, würde ich zunächst nur ein paar billige Kunststoff Spulen kaufen. Die haben meistens seitlich den erforderlichen Schlitz. Nur leider gehen sie auch leichter defekt als Metallspulen. Alternativ klappt es auch mit vielen 10-Loch Metallspulen, wenn man den Hebel am Spuler etwas verbiegt. Solche grenzwertigen Verbiegungen kann ich allerdings nicht empfehlen. Die Spule könnte beim Aufspulen am Hebel schleifen oder während des Spulens ausrasten. Im übrigen will ich eine Öffnung am Schlitz haben, damit ich auf der anderen Seite durch den Schlitz oder eine andere Öffnung zumindest den Faden durch die Spule durchziehen kann. Ansonsten wird das Aufspulen etwas kompliziert.
Die passen garantiert:
https://www.nadel24.de/Spulen-fuer-Singer-CB-Greifer
Hier gibt es einen guten Überblick über die div. Spulen von Prym:
https://www.smilla-berlin.de/blog/wp-co ... n_mb-1.pdf
-------------------------
There it is. Der Link zur Singer 15 Bedienungsanleitung in Deutsch:
http://www.sil.si.edu/DigitalCollection ... HTEX/1305/
Wichtig ist korrekte Einfädeln und richtige Einstellung der Unterfaden- und Oberfadenspannung, wie in der Bedienungsanleitung erklärt. Der Faden wird von links nach rechts durch das Nadelöhr gefädelt. Die Spule wird so in die Spulenkapsel eingelegt, dass der Faden im Uhrzeigersinn läuft. Die Abbildung Fig. 6 auf Seite 8 in der Bedienungsanleitung ist für mich irreführend. So wie das abgebildet ist, wird der Faden von rechts nach links abgewickelt und das ist falsch. Die Öffnung der Spulenkapsel mit der linken Hand vor die Nase halten. Dann die Spule mit der rechten Hand so einlegen, dass der Faden zuerst nach rechts zeigt, ist mE richtig. Nur dann wird der Faden, wie in der Bedienungsanleitung richtig erklärt, aber falsch abgebildet, von links nach rechts abgewickelt. In der englischen Bedienungsanleitung ist die Abbildung richtig und die Erklärung ebenfalls.
Das Oberfadenspannungsmodul muss vermutlich mal zerlegt und gereinigt werden. Wie das Teil wieder richtig zusammengebaut wird, ist im Adjusters-Manual zur 15-91 erklärt. Am Spuler gibt es genau über der Armwelle eine Schraube. Die sollte mal herausgeschraubt werden. Darunter befindet sich eine wichtige Ölbohrung. Ich vermute, dass es genau an dieser Stelle sehr viel eingetrocknetes Öl gibt. Da wurde möglicherweise in den letzten Jahrzehnten nicht mehr geölt, weil diese Stelle nicht schnell einer findet, der die Maschine nicht genau kennt. Das muss mit Werkstatt-Petroleum wieder verflüssigt werden, bevor frisch geölt wird. Überall da, wo gem. Seite 13 und 14 der Bedienungsanleitung geölt werden soll, sollte vorher ebenfalls kräftig Werkstatt-Petroleum gespritzt werden.
Die Maschine muss extrem leichtgängig und geräuschlos funktionieren. Wenn das nicht der Fall ist, befindet sich noch irgendwo Schmutz oder eingetrocknetes Öl in den Lagerungen, an der Nadelstange oder sonst wo an den beweglichen Gelenken. Das bekommt man mit Petroleum vollkommen rausgewaschen. U.U. muss man den Vorgang mehrmals wiederholen. Ölen darf man nur mit harz- und säurefreiem Nähmaschinenöl. Zum Spritzen von Öl und Petroleum eignet sich am besten eine Medizin-Spritze aus der Apotheke. Gibt es dort für etwa 50 Cent zu kaufen.