Seite 2 von 4
Re: Pfaff 38-6 Ist das so normal?
Verfasst: Freitag 25. Januar 2019, 10:48
von Caspar
Ich würde gerne den Lack etwas aufarbeiten. Eine matte Patina würde mich eigentlich nicht stören, aber es wirkt doch eher wie ein Öl/Staub-Firnis, der über allem liegt. Man sieht das an vormals blanken Teilen, daß da ein widerspenstiger schwarzbräunlicher Überzug drauf ist (z.B. auf dem Pfaff Logo). Wie kann ich den entfernen? Petroleum oder andere Lösungsmittel haben nichts erbracht, davon wird alles nur noch stumpfer. Ich habe etwas Angst, mit mechanischen Methoden etwas zu versauen. Oder reicht polieren? Irgendwelche Tipps?
Und ich würde mich freuen, wenn mir jemand die Maschine in etwa datiert. Nur aus typenkundlich-historischem Interesse.
Srn.Nr.: 3543935
Re: Pfaff 38-6 Ist das so normal?
Verfasst: Freitag 25. Januar 2019, 16:54
von det
Caspar hat geschrieben:Und ich würde mich freuen, wenn mir jemand die Maschine in etwa datiert. Nur aus typenkundlich-historischem Interesse.
Srn.Nr.: 3543935
So ca. 1939
Re: Pfaff 38-6 Ist das so normal?
Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 19:04
von Caspar

vielmals!
Re: Pfaff 38-6 Ist das so normal?
Verfasst: Montag 4. Februar 2019, 21:17
von Benedikt
Laut dieser Liste sogar Ende 1938:
http://ismacs.net/pfaff/pfaff_manufacture_dates.html
Aber 38/39 gibt sich ja nicht soo viel

Re: Pfaff 38-6 Ist das so normal?
Verfasst: Montag 4. Februar 2019, 21:55
von det
Laut dieser Liste 1939 ->
http://needlebar.org/main/dates/pfaff/index.html
Darum schrieb ich ja
ca. 1939
Re: Pfaff 38-6 Ist das so normal?
Verfasst: Dienstag 5. Februar 2019, 10:34
von Veritas_now
Zum reinigen des Schmutzes gibt es einige tolle Beiträge hier im Forum.
Ich selbst habe gute Erfahrungen gemacht mit:
Waschsoda + heißes! Wasser. Das Waschsoda auflösen bis es eine wässrige Pampe ergibt und dann einen Küchenschwamm eintauchen und die Schmutzstellen bearbeiten. Sofort mit einem Lappen trocknen und mit einem zweiten mit Nähmaschinenöl beträufelten nachpolieren, ich habe eine verranzt Singer damit im Handumdrehen gereinigt.
Bei dem Vorgang stückweise vorgehen und darauf achten dass kein Wasser IN die Maschine eindringt, am besten ein Tuch unter die Stelle legen die bearbeitet wird.
Was bei mir auch in Echtzeit funktioniert hat ist Silberpolitur für die Metall und Chromteile, also Paste auf eine weiche Zahnbürste geben, schrubbeln, sofort nachpolieren mit Nähmaschinenöl, dann wurde es bei mir wie neu. Meine ist von Reinex und heißt Silberpflege, viel Erfolg!

Re: Pfaff 38-6 Ist das so normal?
Verfasst: Dienstag 5. Februar 2019, 10:53
von Veritas_now
@Dieter: weißt du, ob die Nadelstange und die Platte für die Fadenspannungen der 38-06 baugleich mit der 138 sind?
Re: Pfaff 38-6 Ist das so normal?
Verfasst: Dienstag 5. Februar 2019, 11:12
von dieter kohl
mir sind da keine Abweichungen bekannt
Re: Pfaff 38-6 Ist das so normal?
Verfasst: Dienstag 5. Februar 2019, 14:51
von Veritas_now
Das ist interessant, wegen der Ersatzteile, also könnte man eine runtergekommene 38-06 für das Teilelager einer 138 nutzen und hätte so zwei Bezugspunkte, da die 138er Teile aus dem Ausland empfindlich teuer und mit einem unerklärbaren Portopreis angeboten werden.
Re: Pfaff 38-6 Ist das so normal?
Verfasst: Freitag 8. Februar 2019, 10:30
von Caspar
Veritas_now hat geschrieben:Zum reinigen des Schmutzes gibt es einige tolle Beiträge hier im Forum.
Ich selbst habe gute Erfahrungen gemacht mit:
Waschsoda + heißes! Wasser. Das Waschsoda auflösen bis es eine wässrige Pampe ergibt und dann einen Küchenschwamm eintauchen und die Schmutzstellen bearbeiten. Sofort mit einem Lappen trocknen und mit einem zweiten mit Nähmaschinenöl beträufelten nachpolieren, ich habe eine verranzt Singer damit im Handumdrehen gereinigt.
Bei dem Vorgang stückweise vorgehen und darauf achten dass kein Wasser IN die Maschine eindringt, am besten ein Tuch unter die Stelle legen die bearbeitet wird.
Was bei mir auch in Echtzeit funktioniert hat ist Silberpolitur für die Metall und Chromteile, also Paste auf eine weiche Zahnbürste geben, schrubbeln, sofort nachpolieren mit Nähmaschinenöl, dann wurde es bei mir wie neu. Meine ist von Reinex und heißt Silberpflege, viel Erfolg!

Danke für die Tipps! Wird gleich mal ausprobiert!
dieter kohl hat geschrieben:
die 38 hat schon die gleiche FAZ wie die 138
bekommt man zu kaufen
Irgendwie passt die doch nicht. Ich habe die Platte mit den Fadenspannungen abgebaut.
Der Bolzen für die Befestigung der Fadenanzugfeder steckt dahinter in der Maschine und drum herum ist eine Öffnung, in der die Feder sitzen muß, richtig?
nun hat aber dieser Bolzen keinen durchgängigen Schlitz, so daß ich die Feder mit ihrer 'Nase' nach innen nicht richtig drauf stecken kann. Außerdem sitzt in der Öffnung bereits irgendeine Feder, die sich nicht entfernen lässt. Muss ich noch etwas anderes beachten?
Meine Feder sieht aus wie folgende: