adler104 hat geschrieben:Adler 104 und Adler 4 sind Flachbett Maschinen, die gibt es auch mit mitgehenden Nähfuß, der ist allerdings nicht angetrieben sondern geht nur mit und springt nach Ende des Stiches wieder nach vorn.
Sonst evtl. mal nach einer Adler 220 umsehen, die gibt es in versch. Armlängen und die Maschine hat auch 3 fach Transport und müsste auch mit 11er Garn zurecht kommen
EDIT:
so was hier:
https://www.naehmaschinen-stuetzer.de/i ... ehmaschine
Hui... ja, sowas wäre ziemlich cool. Leider sind diese Maschinen weit außerhalb meines Budgetrahmens.

Ich mach das ja auch nur mehr als Hobby.
@Ralf:
Danke für die ganzen Links und die Infos der Hersteller. Das meiste Fotomaterial kannte ich noch nicht. Das ist sehr interessant!
Ich hatte mich da auch schon vor geraumer Zeit grob informiert. Die Poucher Rollentische hatte ich auch mal überlegt zu imitieren, aber in meinen Räumlichkeiten ist nicht genug Platz und ich muß alles modular lassen, da ich mir den Raum mit jemand anderem Teile und oft alle beiseite schieben muß, wenn ich fertig bin. Bei mir stehen nur zwei Maschinentische nd zwei Anstelltische - alles auf Rollen. Ich lege ein großes Samttuch unter die Häute, damit sie einigermaßen rutschen, rolle die Häute erst ein und beim nähen Stück für Stück aus, da die Länge der Tische nicht reicht... aber letzendlich führe ich die Haut mit den Händen an der Maschine vorbei, da es nicht von alleine rutscht.
Mein Plan für dieses Jahr war es (zufällig so wie M.Heise), eine Pfaff 138 für Oberdeck (und sonstige Näharbeiten wie Persennings etc.) und eine Pfaff 145 o. 545 für die Seitennaht zu haben - mehr nicht. Anfangs hatte ich nur die Pfaff 138 - und damit alte Rz-85 Haut an noch gute Oberverdecke angenäht. Benutzt hab ich baumwollumwickeltes Polyestergarn (etwa so 25er bis 30er Stärke). Damit kam die Maschine aber auch an ihre Grenzen und transportiert hat sie dabei so gut wie gar nicht - daher hab ich mich umgesehen - erst nach der 487 mit Obertransport (da günstig), die auch schon ganz ok ist und nun nach einer Maschine, die Dreifachtransport und eine größere Stichlänge hat. Daher die Adler 167 - wobei ich allerdings nicht wußte, daß es davon Unterklassen mit geringerer Stichlänge gibt.
Im Prinzip weiß ich ja, daß ich die eierlegende Wollmilchsau haben will - und mir die aber gar nicht leisten kann.
Wenn die 167 nichts ist, wird sie wieder verkauft (hübsch ist sie wirklich nicht). Dann kann ich ja immer noch nach Adler 4 /104 etc. gucken. Gibt es dazu eigentlich auch Pendants von Pfaff?