Seite 2 von 5

Re: welche gritzner ist dies denn?

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 18:16
von MacBee
so - nun steht sie im keller - inkl. metall industrieuntergestell, kobold anlassermotor (wobei der einstellungsgebel fehlt) - die genaue bezeichnung lautet grutzner ssz-k.
es ist nur ein normaler nähfuss dabei (nicht für zickzack) und die ist komplett verharzt - steckt komplett fest...
dann mal schauen ob ich infos über die bekomme ... spannend :-)

anbei die fotos noch aus der anzeige — andere folgen später

Re: welche gritzner ist dies denn?

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 19:56
von dieter kohl
serv

es ist eine Pfaff 138 im Gritzner-Design

das war damals die Maschine für den Herrenschneider

Re: welche gritzner ist dies denn?

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 20:25
von MacBee
merci - auf der anderen seite gibt es aber noch so ein loch mit einer 4er strich einteilung — nur kein hebel mehr.
und hat wer nen pfaff 138 nähfuss für zickzack übrig??
merci

Re: welche gritzner ist dies denn?

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 21:13
von det
MacBee hat geschrieben:so - nun steht sie im keller - inkl. metall industrieuntergestell, kobold anlassermotor (wobei der einstellungsgebel fehlt) - die genaue bezeichnung lautet grutzner ssz-k.
Die Gritzner SSZ (ohne K) sah aber ziemlich anders, die hatte die Zickzacksteller im Kopf.

Viel Spaß mit dem Teil wünscht
Detlef

Re: welche gritzner ist dies denn?

Verfasst: Sonntag 3. März 2019, 21:59
von MacBee
ich hatte woanders gelesen, dass pfaff 1957 die gritzner-kayser werke übernommen hatte und eines ihrer ersten modelle die ssz-k war - oder halt eine umgelabelte 138 :-)

Re: welche gritzner ist dies denn?

Verfasst: Montag 4. März 2019, 11:31
von dieter kohl
MacBee hat geschrieben:ich hatte woanders gelesen, dass pfaff 1957 die gritzner-kayser werke übernommen hatte und eines ihrer ersten modelle die ssz-k war - oder halt eine umgelabelte 138 :-)
serv

das ist der Hinweis : k = Kaiserslautern

zu dieser Zeit war ich in Kaiserslautern als Lehrling

in Kaiserslautern war Grauguss und Gesenkschmiede
in Karlsruhe ALU- und Kunststoff-Spritzguss
täglich verkehrten Werks-LKW auch über Landstuhl beim ELTE-werk vorbei

Re: welche gritzner ist dies denn?

Verfasst: Montag 4. März 2019, 11:36
von dieter kohl
MacBee hat geschrieben:merci - auf der anderen seite gibt es aber noch so ein loch mit einer 4er strich einteilung — nur kein hebel mehr.
und hat wer nen pfaff 138 nähfuss für zickzack übrig??
merci
serv

was für ein loch mit strichen ?
bitte Foto davon

wegen ZZ-Fuß hast du PN

Re: welche gritzner ist dies denn?

Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 19:32
von MacBee
so - mal erste reinigung — eigentlich bewegt sich (fast alles) recht leicht - kein rost, keine erkennbaren macken, fett ist halbfest, zickzack positionshebel (l-m-r) geht auch..... aaaaaber — der stichlängenhebel bewegt sich gar nicht und steht auf pos. 0 fest - ebenso lässt sich die gesamte mechanik nicht bewegen (handrad gerade mal 2 mm)
gibts da irgendeine sperre oder sowas? wenn die wd40 übernachtkur nicht hilft - kann man iwie nach einem ausschlussprinzip auf fehlersuche gehen, wo die steckt?
danke euch

Re: welche gritzner ist dies denn?

Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 20:14
von Veritas_now
Bei einer 138 gibt es keine Sperren die mir bekannt wären, das Prozedere ist wie üblich , die Maschine ist durch Stillstand fest und der Stichlagenhebel ebenfalls, die Kur ist WWW und Bewegung also die Rückabdeckung frei machen und bearbeiten mit WD 40/Petrolium wenn alles zu stark ist das handrad abschrauben und die Welle mit einer Zange mit Leder darüber freimachen, klappt immer! biggrin

Re: welche gritzner ist dies denn?

Verfasst: Montag 11. März 2019, 06:47
von MacBee
danke dir - ich häng die mal kopfüber in ein petroleumbad und lass die mal ein bissl ziehen :-)