Neuzugang Pfaff 163-25
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6632
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Neuzugang Pfaff 163-25
Das Gestänge war vermutlich von einer Beschneide Vorrichtung, die beim Nähen die Kanten rechts der Näht beschneidet. oder für eine andern Näheinrichtung. Ich würde das Teil, wenn möglich, abbauen denn den Rest wirst Du vermutlich nicht haben und auch nicht mehr zu kaufen finden.
Übrigens ist dein Aufspuler falsch aufgebaut, die Führung mit den Spannungsscheiben gehört nach hinten - immer!
Übrigens ist dein Aufspuler falsch aufgebaut, die Führung mit den Spannungsscheiben gehört nach hinten - immer!
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Neuzugang Pfaff 163-25
Ah! Abschrauben weiß ich nicht, die Halterung ist wohl in einem Stück mit der Säule gegossen. Vielleicht könnte ich einen Abstandhalter aufs Gestänge setzen, damit ich schöne gleichmäßige Kantennähte hinkriege (bin etwas aus der Übung).adler104 hat geschrieben:Das Gestänge war vermutlich von einer Beschneide Vorrichtung, die beim Nähen die Kanten rechts der Näht beschneidet. oder für eine andern Näheinrichtung. Ich würde das Teil, wenn möglich, abbauen denn den Rest wirst Du vermutlich nicht haben und auch nicht mehr zu kaufen finden.
Übrigens ist dein Aufspuler falsch aufgebaut, die Führung mit den Spannungsscheiben gehört nach hinten - immer!
Das mit dem Aufspuler verstehe ich nicht - das Teil rechts an der Tischkante "war so". Muß ich da was drehen?

- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6632
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Neuzugang Pfaff 163-25
Der Typ, der die Maschine zusammengeschustert hat, hatte scheinbar nicht so den Plan von dem was er tut. Die Maschine steht auch nicht auf dem original Tisch sondern der ist auch gebastelt. Der Tisch war ursprünglich für eine Flachbettnähmaschine (sieh man am Ausschnitt). Ist aber alles nicht so wild.
Der Aufspuler sollte in etwa so aussehen wenn er richtig aufgebaut ist. Der im Bild ist etwas anders aber das Prinzip das Gleiche.
EDIT:
Noch ein Bild
Der Aufspuler sollte in etwa so aussehen wenn er richtig aufgebaut ist. Der im Bild ist etwas anders aber das Prinzip das Gleiche.
EDIT:
Noch ein Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Neuzugang Pfaff 163-25
Ok verstehe! Dann müßte ich den Garnständer hinter der Maschine befestigen, und da auch die Vorrichtung mit den Spannungsscheiben.
Irgendwo im Netz hab ich Bilder von einer Pfaff Säulenmaschinen gesehen, wo das Untergestell sehr ähnlich war, aber die Tischplatte noch original aus Holz. Vielleicht wurde bei meiner nur die Tischplatte ausgewechselt? Ist aber reine Spekulation. Das Nagelbrett an der Seite kommt auch definitiv ab
Irgendwo im Netz hab ich Bilder von einer Pfaff Säulenmaschinen gesehen, wo das Untergestell sehr ähnlich war, aber die Tischplatte noch original aus Holz. Vielleicht wurde bei meiner nur die Tischplatte ausgewechselt? Ist aber reine Spekulation. Das Nagelbrett an der Seite kommt auch definitiv ab

- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6632
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Neuzugang Pfaff 163-25
Ich weiß ja nicht was Du mit der Maschine machen willst aber ich würde ggf. mal die maximale Stichlänge prüfen. Ältere Säulen Maschinen haben oft eine relativ kurze Stichlänge so um 3mm (kann, muss aber nicht) weil sie aus der Schuhproduktion stammen und da waren meist nur kurze Stiche für die Nähte erforderlich. Soll heißen, bevor Du da jetzt viel Zeit und Geld investierst würde ich prüfen ob die Maschine deinen Anforderungen entspricht.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Neuzugang Pfaff 163-25
Wahre Worte... Ich wollte mit der Maschine Schuhschäfte nähen, vielleicht auch andere Ledersachen. Stichlänge 3mm wäre in der Tat etwas kurz, bis 4 oder 5mm wär besser. Die Maschine hat keinen direkten Stichlängenwähler. In einer anderen Nähmaschinenanleitung für ein Säulenmodell wurde ein Mechanismus aus Schrauben und Zahnrädern im Inneren der Säule beschrieben, das muss ich mir mal genauer anschauen, vielleicht ist das hier ähnlich.
Hab auch überlegt, als nächstes erst einmal einen Nähtest zu machen - Versuchen, den Oberfaden einzufädeln, und die Komponenten wieder gängig zu machen. Mit dem schnellen Motor tu ich mich aber extrem schwer, langsame Anlaufgeschwindigkeit ist fast ein Muß für mich.
Bauchgefühl macht mich auch skeptisch, ob der Aufwand eines neuen Motors sinnvoll ist. Hab über Handbetrieb nachgedacht, oder Umrüstung auf Tretbetrieb. Könnte sowas funktionieren?
Hab auch überlegt, als nächstes erst einmal einen Nähtest zu machen - Versuchen, den Oberfaden einzufädeln, und die Komponenten wieder gängig zu machen. Mit dem schnellen Motor tu ich mich aber extrem schwer, langsame Anlaufgeschwindigkeit ist fast ein Muß für mich.
Bauchgefühl macht mich auch skeptisch, ob der Aufwand eines neuen Motors sinnvoll ist. Hab über Handbetrieb nachgedacht, oder Umrüstung auf Tretbetrieb. Könnte sowas funktionieren?
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6632
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Neuzugang Pfaff 163-25
Da ist ein Knopf oben an der Maschine, kannst Du den drücken? Und wenn er gedrückt ist und Du das Handrad drehst, kann es sein, dass er irgendwo einrastet und wenn Du dann noch weiter drehst (Knopf gedrückt halten) sich die Stichlänge verändert?
Das ist bei einigen Singer Maschine oft so (oder so ähnlich), kann sein dass Pfaff mal was ähnliches hatte. Ist nur eine Vermutung... Wofür sollte sonst der Knopf da sein?
Handbetrieb ist müßig - da wird man ja nie fertig. Wenn der Motor zu schnell ist kann man einen Speed Reducer hinzufügen, der reduziert noch mal die Nähgeschwindigkeit und erhöht die Durchzugkraft.
Günstige, fertige Speed Reducer gibt es bei SIECK:
http://www.sieck.de/maschinen/naehmasch ... odukt=9237
Kann man sich auch selber bauen aber das ist nicht jedermanns Sache.
Hier mal ein paar Links dazu hier aus dem Forum:
https://www.google.com/search?ei=_px_XM ... 4KRUg39kA0
Das ist bei einigen Singer Maschine oft so (oder so ähnlich), kann sein dass Pfaff mal was ähnliches hatte. Ist nur eine Vermutung... Wofür sollte sonst der Knopf da sein?
Handbetrieb ist müßig - da wird man ja nie fertig. Wenn der Motor zu schnell ist kann man einen Speed Reducer hinzufügen, der reduziert noch mal die Nähgeschwindigkeit und erhöht die Durchzugkraft.
Günstige, fertige Speed Reducer gibt es bei SIECK:
http://www.sieck.de/maschinen/naehmasch ... odukt=9237
Kann man sich auch selber bauen aber das ist nicht jedermanns Sache.
Hier mal ein paar Links dazu hier aus dem Forum:
https://www.google.com/search?ei=_px_XM ... 4KRUg39kA0
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6632
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Neuzugang Pfaff 163-25
Ach so - lass dich bitte nicht von meinem Input verunsichern aber das sind halt so meine Gedanken zu der Sache.
Ich würde das Teil erstmal so weit herrichten dass sie näht (einfach durch drehen am Handrad) und dann die Stichlänge prüfen - alles andere ergibt sich danach.
Ich würde das Teil erstmal so weit herrichten dass sie näht (einfach durch drehen am Handrad) und dann die Stichlänge prüfen - alles andere ergibt sich danach.

Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Neuzugang Pfaff 163-25
Den Knopf hab ich gefunden, er läßt sich drücken... Wenn man das Handrad dreht, kann man durch den Schlitz oberhalb des Knopfes sehen, wie eine Welle sich mitdreht. Irgendwann kommt ein Loch in der Welle, dort rastet es dann ein. Wenn ich den Knopf weiter gedrückt halte, läßt sich das Handrad aber nicht mehr drehen (vielleicht mit mehr Kraft, aber das hab ich mal gelassen). Konnte nicht erkennen, ob sich die Stichlänge verändert
Wenn man den Rollfuß und die Synchronisation mit der Nadel beim Drehen des Handrads beobachtet, kann man ungefähr abschätzen um wieviel das Material weitertransportiert wird. Also weniger als 3mm sind es nicht, vielleicht sogar 4?
Werde Deinen Rat befolgen und versuchen, die Maschine zum Nähen zu bewegen. Vielleicht auch mal "Stichbild" auf Leder ohne Faden testen, Löcher sieht man ja :-)
Auch Danke für den Input in Sachen Motor. Ja, es verunsichert, aber es ist hilfreich - ich werd mich einlesen und dann kann ich abschätzen, ob ich mir das zutrauen will oder nicht. Habe allerdings weder von Metallbearbeitung noch von Elektro eine Ahnung, kann bestenfalls Sachen nach Anleitung zusammenschrauben. Das muß dann funktionieren... Speed reducer hört sich momentan jenseits meiner Möglichkeiten an. Aber vielleicht mit der Zeit?
Ich frag mich ja, wie die Altvordereren mit der Maschine gearbeitet haben, die mußten das ja richtig gut können um mit der Anlaufgeschwindigkeit klarzukommen.

Wenn man den Rollfuß und die Synchronisation mit der Nadel beim Drehen des Handrads beobachtet, kann man ungefähr abschätzen um wieviel das Material weitertransportiert wird. Also weniger als 3mm sind es nicht, vielleicht sogar 4?
Werde Deinen Rat befolgen und versuchen, die Maschine zum Nähen zu bewegen. Vielleicht auch mal "Stichbild" auf Leder ohne Faden testen, Löcher sieht man ja :-)
Auch Danke für den Input in Sachen Motor. Ja, es verunsichert, aber es ist hilfreich - ich werd mich einlesen und dann kann ich abschätzen, ob ich mir das zutrauen will oder nicht. Habe allerdings weder von Metallbearbeitung noch von Elektro eine Ahnung, kann bestenfalls Sachen nach Anleitung zusammenschrauben. Das muß dann funktionieren... Speed reducer hört sich momentan jenseits meiner Möglichkeiten an. Aber vielleicht mit der Zeit?
Ich frag mich ja, wie die Altvordereren mit der Maschine gearbeitet haben, die mußten das ja richtig gut können um mit der Anlaufgeschwindigkeit klarzukommen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6632
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Neuzugang Pfaff 163-25
Kannst Du den Deckel rechts vom Knopf mal auf machen und ein paar Bilder (Loch in der Welle, mit eingerastetem Knopf usw.) machen - ich vermute stark der Knopf hat mit der Stichlängenverstellung zu tun.
Evtl ist das Teil schon auf die längste Stichlänge eingestellt. Wenn der Knopf eingerastet ist und Du das Handrad zurück drehst, wird die Stichlänge vermutlich kürzer
Zumindest ist das bei diversen Singer Maschine so.
Evtl ist das Teil schon auf die längste Stichlänge eingestellt. Wenn der Knopf eingerastet ist und Du das Handrad zurück drehst, wird die Stichlänge vermutlich kürzer

Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368